ACE-Hemmer bei Typ-1-Diabetes

Straffe Blutdruckeinstellung schont die Nieren

ACE-Hemmer verzögern bei Typ-1-Diabetikern die Progression der Nierenerkrankung, wie entsprechende Studien eindeutig nachgewiesen haben. Worauf diese Wirkung beruht, ist weniger genau bekannt. Ist sie vom Grad der Blutdrucksenkung abhängig?

Stumme Myokardischämie bei NIDDM

Gestufte Diagnostik offenbart hohe KHK-Prävalenz

Ein pathologischer Glukosestoffwechsel trägt u. a. zur Beschleunigung der Atherogenese bei. Ihre Manifestationsrate an den Koronarien wird möglicherweise unterschätzt. Japanische Kardiologen untersuchten die Häufigkeit asymptomatischer Myokardischämien bei älteren Typ-2-Diabetikern.

Frühschwangerschaft und Typ-1-Diabetes

Missbildungen schon durch leichte Hyperglykämie

In einer finnischen Region wurde die Beziehung zwischen Qualität der Blutzuckereinstellung in der frühen Schwangerschaft und dem Risiko fetaler Missbildungen bei Müttern mit Typ-1-Diabetes untersucht. Als Stoffwechselparameter diente der Wert des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c) vor der ...

Harnansäuerung

Phosphatsteine verhindern!

Rund 4% der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens ein- oder mehrmals an Harnsteinen. In bis zu 20% der Fälle handelt es sich um Phosphatsteine. Die Rezidivprophylaxe ist bei Phosphatsteinen besonders wichtig.

Diabetische Neuropathie

Tests zur Verlaufsbeurteilung

Werden neuropathische Schmerzsensationen hauptsächlich durch Schädigung der kleinen Nerven und Parästhesien durch Schäden großer Nervenbahnen verursacht? Welche Testmethoden eignen sich am besten zur Verlaufsbeurteilung der diabetischen Polyneuropathie?

Hypoglykämie-Gefahr für Typ-2-Diabetiker

Keinen Alkohol auf leeren Magen bei Sulfonylharnstoff-Therapie!

Einerseits wurde wiederholt nachgewiesen, dass Fasten bei Diabetikern selbst unter hochdosierter Sulfonylharnstoff-Therapie nicht zu gefährlichen Hypoglykämien führt. Andererseits kommen unter SH-Dauerbehandlung hypoglykämische Ereignisse vor - es müssen also auslösende Kofaktoren im Spiel...

Zusammenhang bei Typ-1-Diabetes

Hohes Lipoprotein (a) - Risiko für Retinopathie

Eine schwere proliferative diabetische Retinopathie kommt auch bei Patienten mit sorgfältiger Blutzuckereinstellung und auch nach kurzer Krankheitsdauer vor. Neben geläufigen Faktoren müssen noch andere Komponenten eine Rolle spielen.

Analgesie mit Opioiden

Entzündungshemmung als Dreingabe

Opioide wirken im Gehirn, wie bekannt - doch das ist offenbar nicht alles. Inzwischen sprechen nämlich viele Befunde dafür, dass die Opioide auch in der Peripherie eine Rolle spielen.

H1-Antagonisten für Kinder und Erwachsene

Atopiker profitieren von innovativen Antihistaminika

Atopische Erkrankungen wie Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis machen sich in der Regel bereits im frühen Kindesalter bemerkbar und sind mit einem hohen Verlust an Lebensqualität verbunden. Nicht sedierende H1-Antihistaminika der neueren Generation wie Cetirizin ermöglichen eine sichere...

 

x