Kortikoid-Epikutantests
Topisch applizierte Kortikoide führen bei bis zu 5% der Patienten zu Kontaktallergien. Eine entsprechende Sensibilisierung wird normalerweise in Epikutan-Hauttests mit Einzelsubstanzen festgestellt. Eine Testung mit einer Mischung von Standard-Steroiden kann diese Einzeltestung nur ...
Allergen-Hauttests
Epikutantests werden für den Nachweis einer Sensibilisierung gegen verschiedene Allergene eingesetzt. Als gleichwertige Alternative zum klassischen Pflastertest bietet sich die Allergen-Applikation mit Hilfe der Iontophorese an.
COPD und Immunsystem
Patienten mit chronisch-obstruktiver Bronchitis (COPD) sind häufig mangelernährt, was sich auch negativ auf das Immunsystem und damit auf die Infektanfälligkeit auswirkt. Allergologische Hauttests können Aufschluss über die Prognose geben.
Rekombinanter Hepatitis-B-Impfstoff
In den letzten zehn Jahren wurden 500 Millionen Dosen des ersten, in Hefezellen rekombinant hergestellten Impfstoffes gegen Hepatitis B verabreicht. Immunogenität, Verträglichkeit und Wirksamkeit wurden jetzt anhand der Ergebnisse von über 250 Arbeiten analysiert.
Kombination bei Therapieresistenz
In einer 96-monatigen Studie wurden Effektivität und Verträglichkeit einer Kombination aus Ciclosporin, Methotrexat und Fluocortolon bei Patienten mit rheumatoider Arthritis untersucht, die auf eine konventionelle Basistherapie nicht angesprochen hatten.
Diphtherie-Schutz für Erwachsene
Die Diphtherie-Epidemie in Osteuropa und die weltweite Zunahme dieser Erkrankung werfen die Frage auf, ob wir in Westeuropa noch ausreichend immunisiert sind. Deshalb wird für Erwachsene die einfache Auffrischung mit niedrig dosierter Diphtherie-Vakzine empfohlen. In einer belgischen ...
Impfung gegen Hepatitis A und B
Jährlich infiziert sich eine Million Europäer mit dem Hepatitis-B-Virus; auch das Risiko für Hepatitis A ist in manchen Berufsgruppen - Kindergärtnerinnen, Kanalisations- und Klärwerksarbeiter, Reinigungskräfte, medizinisches Personal - sehr hoch. Impfungen sind deshalb dringend angeraten....
Hypoton-hyporesponsive Impfreaktion
Kollaps-Reaktionen, oft als hypoton-hyporesponsive Zustände oder Schock-ähnliche Syndrome bezeichnet, werden bei Säuglingen und sehr kleinen Kindern nach Impfungen hin und wieder beobachtet. Sie galten lange als Kontraindikation für eine Keuchhusten-Vakzination. In einer australischen ...
Hämaturie bei Kindern
Blutspuren im Urin findet man häufig bei Kindern; das Vorgehen bei der Abklärung dieses Befundes ist jedoch sehr uneinheitlich. Ein "praktischer" Ansatz für das diagnostische Prozedere in der Primärversorgung wurde kürzlich in einer amerikanischen Übersichtsarbeit vorgestellt.
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie
Synkopen von Kindern und Jugendlichen sind fast immer harmlos. Sie können aber auch ein Warnzeichen für eine potenziell tödliche Rhythmusstörung darstellen. Zu Grunde liegen kann z. B. eine arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD).
Angeborene Herzfehler
Trotz der hohen Letalität von 10 bis 20% der infektiösen Endokarditis bei Kindern mit kongenitalen Vitien wird wichtigen Prophylaxe-Maßnahmen - Zahnsanierung und Endokarditis-Prophylaxe - nicht genügend Beachtung geschenkt.
Grenzen der Aufklärung
In der Kinderheilkunde nimmt die Zahl ambulanter Eingriffe ständig zu. Neben den offensichtlichen Vorteilen wie Kostenersparnis und verminderten Trennungsängsten wird aber den Eltern eine oft als schwer empfundene Verantwortung auferlegt.
Europaweiter Forschungsbedarf
Auf fünf allgemein-pädiatrischen Stationen in Großbritannien, Schweden, Deutschland, Italien und den Niederlanden wurden 2 262 Verordnungen für 624 Kinder im Alter von vier Tagen bis 16 Jahren ausgestellt. Bei 46% dieser Verordnungen war entweder das Medikament überhaupt nicht für die ...
Kindliche Kopfverletzungen
Eltern oder andere Aufsichtspersonen einer Kindsmisshandlung zu bezichtigen, ist immer heikel und bedarf sorgfältiger Erforschung der Fakten. Es gibt aber Kriterien, die bei der Differenzierung kindlicher Kopfverletzungen helfen.
Gefährlicher Fremdkörper
Ein vierjähriges Mädchen wurde in die Notaufnahme gebracht. Anfangs war nur das rechte Auge leicht geschwollen. Unter der Vorstellung einer periorbitalen Entzündung war ein Cephalosporin i. m. verabreicht worden.