Demenz-Prävention mit Antihypertensiva
Hochdruck im mittleren Lebensalter ist mit einem Demenzrisiko im höheren Alter assoziiert. Antihypertensiva wie Felodipin können einen Beitrag zur Erhaltung der kognitiven Leistung und zur Vorbeugung einer "Hochdruckdemenz" leisten.
Kondome schützen ...
Die Inzidenz von Genitalwarzen nimmt weltweit zu. In einer retrospektiven Studie wurde nach Risikofaktoren gefahndet und untersucht, ob Kondome vor einer Infektion schützen können.
Genitalwarzen
Basierend auf einer aktuellen Literaturrecherche formulierten britische Dermatologen Antworten auf Fragen, die von Patienten mit Genitalwarzen häufig gestellt werden. Sie sollen dazu dienen, das Beratungsgespräch zu erleichtern.
Erektile Dysfunktion
Seit Einführung von Sildenafil wird viel über die Inzidenz der erektilen Dysfunktion spekuliert. Die "Massachusetts Male Aging Study" liefert Zahlen zur Impotenz aus den USA.
Schmerz-Wahrnehmung
Dass in Momenten konkreter Gefahr der Schmerz in den Hintergrund tritt, hat schon mancher erfahren. Erhöht aber Angst generell die Schmerzschwelle?
KHK-Prävention
HMG-CoA-Reduktasehemmer wie Atorvastatin senken nicht nur die Lipidspiegel im Blut, sondern beeinflussen auch direkt die Synthese von Enzymen, die für die Integrität der Gefäße von Bedeutung sind.
Hypercholesterinämie und Hypertonus
Patienten mit Hyperlipidämie leiden oft gleichzeititg unter zu hohem Blutdruck. Vermutlich besteht zwischen den Low-density-Lipoproteinen und dem Renin-Angiotensin-System ein Zusammenhang. Er wurde in einem klinischen Versuch überprüft.
Symptome für einen Hirntumor gesucht
Stärkere Kopfschmerzen werden von Patienten oft mit einem Hirntumor in Verbindung gebracht. Gibt es charakteristische Symptome, die auf einen intrakraniellen Tumor hinweisen?
"Verdächtige" Kopfschmerzen
Als seltener Risikofaktor für eine zerebrale Venenthrombose gilt die Durapunktion bei Spinal- oder Epiduralanästhesie. Zwei Fälle zeigen, dass auch nach diagnostischer Lumbalpunktion eine Thrombose vorkommen kann.
Schwere Anaphylaxien
Da eine Mastozytose zu besonders schweren Anaphylaxien disponiert, sollten Patienten mit solchen Reaktionen auch auf diese Erkrankung untersucht werden. Dass die Diagnose nicht immer einfach ist, zeigt der folgende Fall.
Fettarm und faserreich
Dass eine fettarme und faserreiche Kost die Cholesterin-Serumkonzentration und damit auch das KHK-Risiko senkt, wurde in der EURODIAB IDDM Complications Study erneut bestätigt.
Exzessive Adipositas
Versagen alle konservativen Behandlungsversuche, kann bei extrem adipösen Patienten eine gewichtsreduzierende Magenoperation indiziert sein. Ob sich der Gewichtsverlust auch auf Begleiterkrankungen wie Diabetes, Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen auswirkt, wurde in der noch laufenden...
Chronische Herzinsuffizienz
Nach Jahren der Stagnation brachten ACE-Hemmer wieder Bewegung in die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Ein weiterer Fortschritt ist seit Mitte der 90er Jahre zu verzeichnen: Betablocker als Zusatztherapeutikum verlängern die Lebenserwartung signifikant.
Chronische Schmerzen
Beim Einsatz von Opioiden in der Schmerzbehandlung sollte nicht länger zwischen malignen und nicht-malignen Schmerzen unterschieden werden. Kriterium für die Gabe starker Analgetika muss einzig und allein die Stärke der Schmerzen sein.
Anwendungsbeobachtung mit Teufelskrallen-Extrakt
In der Therapie nicht radikulär bedingter unspezifischer Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen stellen Phytotherapeutika wie ein Extrakt aus der afrikanischen Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) eine effektive und gut verträgliche Alternative zu synthetischen Analgetika/...