Follikuläres Lymphom

Monotherapie und Kombi-Schema im Vergleich

In Phase-II-Studien hat sich Fludarabin als effektives und gut verträgliches Medikament zur Behandlung des follikulären Lymphoms erwiesen. Jetzt verglich eine Studie die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Fludarabin mit der des CHVP/Interferon-Schemas.

Welches Diuretikum wählen?

24-Stunden-Natriurese im Direktvergleich

Diuretika sollen die Natriumexkretion über die Norm steigern, gefolgt von einer Zunahme der Wasserausscheidung. In einer Studie wurde die Natriumexkretion pro Stunde nach oraler Einmalgabe unterschiedlicher Substanzgruppen untersucht.

Hyperaktive Blase

Tolterodin besser verträglich als Oxybutynin

Die Detrusor-Kontraktionen bei hyperaktiver Blase werden durch muskarinische Rezeptoren vermittelt. Daher eignen sich zur Therapie antimuskarinerge Substanzen. In einer Studie wurden Oxybutynin und Tolterodin verglichen.

Hyperaktive Blase

Tolterodin eignet sich zur Langzeitbehandlung

Der kompetitive Muskarinrezeptor-Blocker Tolterodin zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er mit hoher Selektivität an der Blase wirkt und daher kaum systemische Nebenwirkungen verursacht. Tolterodin wurde in einer prospektiven Studie evaluiert.

Diabetes und KHK

Hyperinsulinämie als Bindeglied?

Typ-2-Diabetes und eingeschränkte Glukosetoleranz sind mit einem erhöhten Risiko für KHK verbunden, das sich nicht allein durch eine Häufung der gängigen Risikofaktoren erklären lässt.

Seltene Komplikation

Hypoglykämie durch Autoimmun-Syndrom

Eine spontane Hypoglykämie kann gelegentlich durch ein Insulin-Autoimmun-Syndrom (IAS) bedingt sein. In Europa und den USA wurden bisher 28 Fälle registriert; in Japan ist es aufgrund genetischer Disposition wesentlich häufiger.

Mikroalbuminurie bei Diabetes

Niedriger Blutzucker, geringere Progression?

Wann bei Diabetikern eine Mikroalbuminurie auftritt, wird nachweislich durch die Qualität der Stoffwechseleinstellung bestimmt. Ob diese aber auch die weitere Progression zur Proteinurie beeinflusst, wird kontrovers beurteilt.

Insulin-Pen, eine wertvolle Hilfe ...

Die Kartusche muss gut geschüttelt werden

Eines der gebräuchlichsten Insuline ist das neutrale Protamin-Hagedorn-Insulin (NPH). Es wird oft mit Hilfe von Insulin-Pens verabreicht. Die Kartuschen enthalten eine Zwei-Phasen-Lösung, die vor jeder Injektion gleichmäßig durchmischt werden sollte. Ist dies in der Praxis auch tatsächlich...

ACE-Hemmer bei Typ-1-Diabetes

Straffe Blutdruckeinstellung schont die Nieren

ACE-Hemmer verzögern bei Typ-1-Diabetikern die Progression der Nierenerkrankung, wie entsprechende Studien eindeutig nachgewiesen haben. Worauf diese Wirkung beruht, ist weniger genau bekannt. Ist sie vom Grad der Blutdrucksenkung abhängig?

Stumme Myokardischämie bei NIDDM

Gestufte Diagnostik offenbart hohe KHK-Prävalenz

Ein pathologischer Glukosestoffwechsel trägt u. a. zur Beschleunigung der Atherogenese bei. Ihre Manifestationsrate an den Koronarien wird möglicherweise unterschätzt. Japanische Kardiologen untersuchten die Häufigkeit asymptomatischer Myokardischämien bei älteren Typ-2-Diabetikern.

Frühschwangerschaft und Typ-1-Diabetes

Missbildungen schon durch leichte Hyperglykämie

In einer finnischen Region wurde die Beziehung zwischen Qualität der Blutzuckereinstellung in der frühen Schwangerschaft und dem Risiko fetaler Missbildungen bei Müttern mit Typ-1-Diabetes untersucht. Als Stoffwechselparameter diente der Wert des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c) vor der ...

Harnansäuerung

Phosphatsteine verhindern!

Rund 4% der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens ein- oder mehrmals an Harnsteinen. In bis zu 20% der Fälle handelt es sich um Phosphatsteine. Die Rezidivprophylaxe ist bei Phosphatsteinen besonders wichtig.

 

x