Akuter Myokardinfarkt
Eine primäre Koronarangioplastie führt im Vergleich zur koronaren Thrombolyse zu niedrigeren Reinfarktraten und erhöht damit die Überlebenswahrscheinlichkeit (30 Tage nach dem Infarkt). Eine niederländische randomisierte Studie vergleicht nun die Langzeitprognose unter beiden ...
Cholelithiasis
Nicht immer müssen symptomatisch gewordene Gallensteine sofort operativ entfernt werden. Für alternative Behandlungsmöglichkeiten besteht bei sorgfältiger Indikationsstellung häufig Spielraum.
Es muss nicht immer Rotwein sein
Der Schutzeffekt von Rotwein ("French Paradox") gegenüber koronarer Herzkrankheit wird in vielen Studien beschrieben. Die Wirkung von rotem Traubensaft wurde jetzt erstmals in vivo untersucht.
Fünf Portionen pro Tag empfohlen
Im Rahmen der Nurses' Health Study und Health Professionals' Follow-up Study wurden 75 596 Frauen (34 bis 59 Jahre) und 38 683 Männer (40 bis 75 Jahre) 14 bzw. acht Jahre lang beobachtet und ihr Apoplexie-Risiko dokumentiert. Sie mussten regelmäßig detaillierte Einzelfragen zum ...
Symptomatische COPD-Therapie
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft in Deutschland etwa zehn bis 15 Millionen Menschen, überwiegend Raucher. Anticholinergika gehören zu den wirksamsten therapeutischen Optionen und sollten häufiger eingesetzt werden.
An Chondroblastom denken!
Das Chondroblastom ist ein seltener, gutartiger Knochentumor, der vor allem Heranwachsende befällt und meist die Epiphyse der langen Röhrenknochen in Mitleidenschaft zieht. Selten sind dabei Knieschmerzen.
Erdheim-Chester-Krankheit
Die Erdheim-Chester-Krankheit ist eine seltene, endogene, nicht erbliche Form der Lipogranulomatose im Erwachsenenalter. Dabei kommt es zu einer bilateralen Osteosklerose der Meta- und Diaphysen der unteren Extremitäten.
Berufsbedingte Kreuzschmerzen
Beschwerden, die vom LWS-Bereich ausgehen, zählen zu den häufigsten und kostenträchtigsten Berufskrankheiten in den Industrieländern.
Prostatakarzinom - lange unentdeckt
Urologen der Universität Jena überprüften die diagnostische Sensitivität und Spezifität eines neu entwickelten PSA-Schnelltests. Er könnte zur besseren Früherkennung von Prostatakarzinomen beitragen.
Trapidil versus ISDN
Der Phosphodiesterase-Hemmer Trapidil besitzt positiv lusitrope (das Myokard entspannende), vasodilatierende und die Thrombozytenaggregation hemmende Eigenschaften bei vergleichbarer Wirkung und Verträglichkeit wie Isorbiddinitrat.
Erythropoetin bei malignen Leiden
Hypoxische Tumorareale sprechen nicht nur schlechter auf eine Strahlen- oder Chemotherapie an als Areale mit ausreichender Sauerstoffversorgung; sie neigen unabhängig davon auch verstärkt zur Progression und zur Bildung von Fernmetastasen. Anämien von Tumorpatienten sollten daher ...
Bakterielle Atemwegserkrankungen
In der kalkulierten Antibiotikatherapie leichter und mittelschwerer Atemwegserkrankungen ambulanter Patienten gehören moderne Makrolide wie Roxithromycin zu den Mitteln der Wahl.
Prognose bei Leberzirrhose
Der klinische Verlauf einer Leberzirrhose wird durch gastrointestinale Blutungen maßgeblich beeinflusst. Bereits die erste obere Gastrointestinal-Blutung erhöht Morbidität und Mortalität drastisch.
Paclitaxel-Anaphylaxie
Bei Patienten mit anamnestisch gesicherter Bienengift-Allergie ist offensichtlich das Risiko für allergische Sofortreaktionen nach einer Anwendung von Paclitaxel signifikant erhöht.
Keuchhusten-Prophylaxe mit Antibiotika
Die infantile hypertrophische Pylorusstenose (IHPS) kann unter oraler Anwendung von Erythromycin bei Neugeborenen häufiger auftreten.