Lebertoxische Naturmedizin
Heilpflanzen sind nicht immer eine sichere und wirksame Alternative zu synthetisch-chemischen Arzneimitteln. Fallberichte zeigen, dass Immergrüngewächse und Blütenpollen akute Leberentzündungen verursachen können.
Selten, aber nicht ausgestorben
Eine durch Kuhmilchernährung ausgelöste Darmerkrankung im Babyalter wurde schon vor über 30 Jahren beschrieben. Heute wird sie auf Grund der breiten Verwendung adaptierter Säuglingsnahrung und (wieder) längerer Stillzeiten nur noch sehr selten diagnostiziert.
Lipidstoffwechsel
Sowohl die Typ-III-Dyslipoproteinämie als auch die familiäre Hypercholesterinämie sind mit einem hohen Risiko für frühe, schwere Manifestationen der Atherosklerose verbunden. Wie sieht die Prognose für Patienten aus, bei denen gleichzeitig beide Gen-Anomalien vorliegen?
Intrazerebrale Amyloid-Angiopathie
Die zerebrale Amyloid-Angiopathie ist eine wichtige Ursache für wiederholte lobäre Hirnblutungen im Alter. Für das Rezidivrisiko scheint unter anderem der Genotyp des Apolipoprotein E (Apo-E) eine Rolle zu spielen.
Glukose und Gefäßrisiken dämpfen
Mehr als zwei Drittel der Todesfälle von Typ-2-Diabetikern gehen auf das Konto kardiovaskulärer Erkrankungen. Die antidiabetische Therapie sollte deshalb nicht nur erhöhte Blutzuckerspiegel effektiv senken, sondern zusätzlich einschlägige Risiken günstig beeinflussen.
Allergien nehmen zu - warum?
Allergische Erkrankungen sind in den westlichen Industrienationen zu einer Volkskrankheit geworden. Große Anstrengungen werden daher unternommen, die zugrunde liegenden Ursachen einzugrenzen. Hauptaugenmerk gilt dabei Umweltfaktoren und Lebensbedingungen.
Kortikoid-Epikutantests
Topisch applizierte Kortikoide führen bei bis zu 5% der Patienten zu Kontaktallergien. Eine entsprechende Sensibilisierung wird normalerweise in Epikutan-Hauttests mit Einzelsubstanzen festgestellt. Eine Testung mit einer Mischung von Standard-Steroiden kann diese Einzeltestung nur ...
Allergen-Hauttests
Epikutantests werden für den Nachweis einer Sensibilisierung gegen verschiedene Allergene eingesetzt. Als gleichwertige Alternative zum klassischen Pflastertest bietet sich die Allergen-Applikation mit Hilfe der Iontophorese an.
COPD und Immunsystem
Patienten mit chronisch-obstruktiver Bronchitis (COPD) sind häufig mangelernährt, was sich auch negativ auf das Immunsystem und damit auf die Infektanfälligkeit auswirkt. Allergologische Hauttests können Aufschluss über die Prognose geben.
Rekombinanter Hepatitis-B-Impfstoff
In den letzten zehn Jahren wurden 500 Millionen Dosen des ersten, in Hefezellen rekombinant hergestellten Impfstoffes gegen Hepatitis B verabreicht. Immunogenität, Verträglichkeit und Wirksamkeit wurden jetzt anhand der Ergebnisse von über 250 Arbeiten analysiert.
Kombination bei Therapieresistenz
In einer 96-monatigen Studie wurden Effektivität und Verträglichkeit einer Kombination aus Ciclosporin, Methotrexat und Fluocortolon bei Patienten mit rheumatoider Arthritis untersucht, die auf eine konventionelle Basistherapie nicht angesprochen hatten.
Diphtherie-Schutz für Erwachsene
Die Diphtherie-Epidemie in Osteuropa und die weltweite Zunahme dieser Erkrankung werfen die Frage auf, ob wir in Westeuropa noch ausreichend immunisiert sind. Deshalb wird für Erwachsene die einfache Auffrischung mit niedrig dosierter Diphtherie-Vakzine empfohlen. In einer belgischen ...
Impfung gegen Hepatitis A und B
Jährlich infiziert sich eine Million Europäer mit dem Hepatitis-B-Virus; auch das Risiko für Hepatitis A ist in manchen Berufsgruppen - Kindergärtnerinnen, Kanalisations- und Klärwerksarbeiter, Reinigungskräfte, medizinisches Personal - sehr hoch. Impfungen sind deshalb dringend angeraten....
Hypoton-hyporesponsive Impfreaktion
Kollaps-Reaktionen, oft als hypoton-hyporesponsive Zustände oder Schock-ähnliche Syndrome bezeichnet, werden bei Säuglingen und sehr kleinen Kindern nach Impfungen hin und wieder beobachtet. Sie galten lange als Kontraindikation für eine Keuchhusten-Vakzination. In einer australischen ...
Hämaturie bei Kindern
Blutspuren im Urin findet man häufig bei Kindern; das Vorgehen bei der Abklärung dieses Befundes ist jedoch sehr uneinheitlich. Ein "praktischer" Ansatz für das diagnostische Prozedere in der Primärversorgung wurde kürzlich in einer amerikanischen Übersichtsarbeit vorgestellt.