a-Gukosidase-Hemmer
Acarbose bessert bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern den postprandialen und den Nüchtern-Blutzucker. Eine finnische Studie an Typ-2-Diabetikern untersuchte, ob die Wirkung möglicherweise durch beabsichtigte oder unbeabsichtigte Änderungen der Nahrungszusammensetzung beeinflusst wird.
Gatifloxacin bei respiratorischen Infektionen
In den vergangenen acht Jahren wurden vier Fluorchinolone wegen Toxizität vom Markt genommen. Wer ein neues Chinolon entwickelt, begibt sich also in ein Minenfeld. Gatifloxacin, ein Fluorchinolon der Klasse IV, hat die Verträglichkeitsprüfungen bislang unbeanstandet absolviert.
Transdermale Schmerztherapie
Die niedrige Bioverfügbarkeit des Opioids Buprenorphin bei oraler Gabe ist ein Manko, das mit der jetzt entwickelten transdermalen Gabe von Buprenorphin (Buprenorphin TTS) behoben wurde - zumal Buprenorphin alle Voraussetzungen für eine zuverlässige transdermale Analgesie erfüllt.
Depression und Suizid
Nach neuesten Schätzungen wird nur jeder zehnte bis dritte Patient mit Depression, der Suizid begeht, zum Zeitpunkt des Ereignisses mit Antidepressiva behandelt. Mit der Modifizierung von Citalopram, des in Deutschland am häufigsten verwendeten SSRI, sollen Verträglichkeit und ...
Mehr Lebensqualität bei Herzinsuffizienz
Offensichtlich können Herzinsuffizienz-Patienten mit dem aktuellen Schleifendiuretikum Torasemid wirksamer und zugleich kostengünstiger behandelt werden als mit Furosemid. Kardiovaskulär bedingten Klinikaufhenthalten wird vorgebeugt, die Lebensqualität der Betroffenen verbessert.
Antidiabetika bei Typ-2-Diabetes
Bei fortgeschrittenem Typ-2-Diabetes ist in der Regel eine kombinierte Therapie mit Antidiabetika nötig. Acarbose verhindert hohe postprandiale Blutzuckeranstiege und senkt Nüchternblutzucker und HbA1c insbesondere in Verbindung mit insulinotropen Antidiabetika, und sie trägt dazu bei, das...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ucerosa, die auf eine primäre Standardtherapie mit Kortikosteroiden und 5-Aminosalizylsäure unzureichend ansprechen - das sind immerhin 20 bis 58% -, benötigen eine potente immunsuppressive Behandlung. Mittel der ersten Wahl ist dabei Azathioprin.
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Eine immunsuppressive Behandlung mit Azathioprin wird als Therapie der ersten Wahl bei schweren, steroidrefraktären oder steroidabhängigen chronisch aktiven Verläufen sowie zur Remissionserhaltung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa empfohlen.
Atemwegs-Infektionen in der Praxis
Atemwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen, mit denen der Arzt in der Praxis konfrontiert wird. Gerade bei der Therapie akuter Exazerbationen einer chronischen Bronchitis und ambulant erworbener Pneumonien ist ein hoch wirksames Antibiotikum wünschenswert, das rasch alle in ...
Schwere Herzinsuffizienz
Aldosteron-Antagonisten wurden bei Herzinsuffizienz bislang nur selten eingesetzt, da man zum einen von ACE-Hemmern schon eine Blockade der Aldosteron-Synthese erwartete und zum anderen eine Hyperkaliämie befürchtete. Die RALES-Studie wies aber inzwischen nach, dass die Gabe von ...
Pflanzliche Kosmetika für Allergiker
Immer mehr Kosmetika enthalten Pflanzenextrakte. Dabei suggeriert die Werbung, dass solche "natürlichen" Zusätze besonders hautfreundlich seien. Dass dies zumindest für Menschen mit Duftstoffallergie nicht unbedingt zutrifft, hat eine britische Studie bewiesen.
Auslöser Schwangerschaft?
Bisher wurde eine prämenstruelle Dermatitis auf die zyklischen Schwankungen des Östrogenspiegels zurückgeführt. Jetzt wurde erstmals eine Östrogen-Allergie nachgewiesen.
Melanome bei Piloten
In einer isländischen retrospektiven Kohortenstudie wurde untersucht, inwieweit isländische Piloten, die internationale Langstreckenflüge durchführen, ein erhöhtes Risiko für ein malignes Melanom haben.
Pflanzliche Malariamittel
Traditionelle Heiler in Afrika benutzen verschiedene Pflanzen im Kampf gegen Malaria. Dass sie äußerst effizient sein können, zeigt folgender Fall.
Kokain im Bauch
Crack- oder Kokain-Beutel werden häufig verschluckt, um sie zu schmuggeln, entweder als ein Paket (Body Packer) oder auf viele Päckchen verteilt (Body Stuffer). Sie mit bildgebenden Verfahren aufzuspüren, ist im letzteren Fall nicht einfach.