Prophylaxe von Diabetes-Spätschäden
Eine wirksame und sichere Diabetes-Therapie sollte nicht nur die Nüchtern-Glukose reduzieren, sondern vor allem auch den postprandialen Blutzucker-Anstieg dämpfen und den Abfall zwischen den Mahlzeiten entschärfen. Moderne Insulin-Analoga können dazu einen Beitrag leisten.
Immuntherapie bei Lungenkrebs
In den 70er Jahren wurde die Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) - mit oder ohne Bestrahlung - eingeführt; damit wurden die Überlebenszeiten für die Patienten ganz eindeutig gebessert. Seither sind aber leider kaum mehr Fortschritte auf diesem Gebiet zu verzeichnen. ...
Migräne-Rezidiv
Von allen verfügbaren selektiven 5-HT1-Agonisten (Triptanen) weist Naratriptan das geringste Migräne-Rezidivrisiko auf. Die Auswertung kontrollierter Naratriptan-Studien zeigte, dass nach Einsetzen der Kopfschmerzsymptomatik so früh wie möglich behandelt werden sollte, um die Rezidivgefahr...
Phytotherapie bei Prostata-Beschwerden
Beta-Sitosterin ist eine aufgereinigte Pflanzeninhaltsstoff-Fraktion, die bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) die Beschwerden langfristig lindert und die Lebensqualität deutlich verbessert.
Antihypertensive Therapie
Unter den zentral wirkenden Antihypertensiva zeichnet sich Moxonidin dadurch aus, dass seine antiadrenerge Wirkung über Imidazolin-Rezeptoren der Medulla oblongata vermittelt wird. Mittlerweile liegen zahlreiche Vergleichsstudien vor, die die Effektivität und gute Verträglichkeit der ...
Rheumatoide Arthritis
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind unverzichtbar zur symptomatischen Therapie der rheumatoiden Artritis (rA). Hochwirksame NSAR sind z. B. Indometacin und Diclofenac.
Hepatitis C
Interferone haben sich in der Therapie chronischer Virushepatitiden fest etabliert. Die Ergebnisse z. B. bei Hepatitis C könnten aber noch besser sein. Mit einem sog. Consensus-Interferon zeichnen sich weitere Fortschritte ab.
Kopf-Hals-Tumoren
Viele Tumorpatienten leiden infolge ihrer Erkrankung oder als Folge der Behandlung an einer Anämie. Eine aktuelle Untersuchung bestätigt Hinweise aus anderen Studien, nach denen der Hämoglobinwert von erheblicher prognostischer Bedeutung ist.
Fortgeschrittener Lungenkrebs
Bei fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkarzinom führen vier Therapiezyklen mit Irinotecan plus Cisplatin zu einem hochsignifikanten Überlebenszeitgewinn bei reduzierter Myelosuppression, verglichen mit einer Standardtherapie mit Etoposid.
Juvenile chronische Arthritis
Obwohl die juvenile chronische Arthritis eine schwere Krankheit ist, die zu vielen Einschränkungen und Problemen führen kann, scheinen die betroffenen Kinder und Jugendlichen erstaunlich gut damit zurechtzukommen, so eine niederländische Studie.
Fibromyalgie
In einer kalifornischen Studie wurde die Lebensqualität von Kranken mit Fibromyalgie untersucht und mit der von Menschen mit anderen chronischen Krankheiten verglichen. Das Ergebnis gibt zu denken.
Rheumatoide Arthritis und Spondylitis ankylosans
Analysen zeigen, dass vor allem Frauen von schweren Behinderungen betroffen sind. Das Schmerzmanagement für Rheumapatienten bleibt verbesserungsbedürftig.
Langwirkende Morphine
Morphin-Zubereitungen, die bei zuverlässiger Wirksamkeit nur ein- oder zweimal täglich angewendet werden müssen, sind ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit chronischen Schmerzen und Tumorschmerzen.
Atherosklerose-Progression gebremst
Erstmals wurde in vivo nachgewiesen, dass durch aggressive LDH-Senkung mit Atorvastatin die Progression der Atherosklerose verlangsamt und die Stabilität lipidreicher Plaques erhöht werden kann. Bei konventioneller Behandlung war dieser Effekt deutlich schwächer ausgeprägt.
Physiologische Stoffwechsel-Regulation
Studiendaten belegen, dass Insulin glargin sowohl für Typ-1- als auch für Typ-2-Diabetiker eine optimierte basale 24-h-Insulinversorgung ermöglicht. Die Therapiesicherheit wird erhöht und die Lebensqualität wesentlich verbessert.