Entzündliche Darmerkrankungen

Mesalazin-Mikrogranulat: Ende der Tablettenflut

Das Antiphlogistikum Mesalazin bewährt sich in der Therapie entzündlicher Darmerkrankungen. Da die Substanz topisch wirksam ist, werden hohe intraluminale Konzentrationen benötigt, acht bis 16 Tabletten täglich. Eine neue Mikrogranulat-Galenik erlaubt die nur viermal tägliche Anwendung von...

Akuter Myokardinfarkt

Thrombolyse mit Statin kombinieren

Eine Studie, an der 150 Patienten mit akutem Myokardinfarkt teilnahmen, legt den Schluss nahe, dass die Gabe des Lipidsenkers Pravastatin den Erfolg einer Thrombolyse-Therapie verbessern kann.

Arteriosklerose-Therapie

Pravastatin stabilisiert Gefäß-Plaques

Erstmals liefert eine kontrollierte Studie Beweise für die Tatsache, dass eine lipidsenkende Therapie mit dem CSE-Hemmer Pravastatin die Stabilität arteriosklerotischer Plaques verbessert.

Schmerz-Analyse

Anamnese - Schlüssel zur effizienten Analgesie

Das Gespräch mit dem Patienten, die sorgfältige Schmerzanamnese, Analyse und Dokumentation des Schmerzverlaufs sowie der rechtzeitige Einsatz wirksamer, adäquat dosierter Analgetika sind Voraussetzungen der erfolgreichen Schmerztherapie. So kann man auch eine Chronifizierung vermeiden.

Atypische Retinitis bei AIDS

Syphilis im Auge

Ein Fallbericht weist auf die noch immer aktuelle Bedeutung einer möglichen Syphilisinfektion bei HIV-Infizierten mit atypischer Symptomatik hin: Erworbene Augen-Syphilis kann bei HIV-positiver Uveitis in bis zu 6% der Fälle nachgewiesen werden.

Chronischer Rückenschmerz

Opioid-Therapie während der Schwangerschaft

Opioide werden bei Schwangeren nur notfalls und kurzfristig eingesetzt. Ein Fallbericht zeigt, dass die epidurale Langzeit-Schmerztherapie mit Opioiden erfolgreich anwendbar ist, ohne ein massives neonatales Entzugssyndrom auszulösen.

Sturzgefahr im Alter

Tai Chi verbessert die Balance

Mangelndes Gleichgewicht führt vor allem im Alter zu gefährlichen Stürzen. Eine chinesische Studie untersucht, ob Tai-Chi-Übungen die physische Kondition und die Balance verbessern.

Niedermolekulares Heparin in Fixdosis

Rationelle Therapie tiefer Venenthrombosen

Die Therapie der tiefen Beinvenenthrombose mit subkutanem niedermolekularem Heparin (NMH) bietet im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin zahlreiche Vorteile: NMH muss nicht mit Hilfe von Laborwerten adjustiert werden, ist subkutan applizierbar und vergleichbar wirksam.

KHK-Prävention

Frauen weiter benachteiligt

Bei Frauen wird eine KHK später diagnostiziert und weniger aggressiv behandelt als bei männlichen Patienten. Defizite in der Behandlung lassen sich nicht nur in den Praxen, sondern auch an großen klinischen Zentren feststellen.

Gefährliche Mahlzeit

Clostridien-Infektion durch Kutteln

Die Enteritis necroticans, der sog. Darmbrand, ist vor allem in Entwicklungsländern häufig, tritt aber vereinzelt auch in Industrieländern auf. Besonders gefährdet sind hier chronisch Kranke, z. B. Diabetiker.

Antikoagulation

Enoxaparin verbessert die Prognose bei akutem Koronarsyndrom

Das niedermolekulare Heparin Enoxaparin ist seit kurzem für zusätzliche Indikationen zugelassen. Eine davon, der Einsatz bei instabiler Angina pectoris bzw. Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt, wurde u. a. in der 11B-Studie der TIMI-Serie (Thrombolysis In Myocardial Infarction) erprobt.

 

x