Herzinsuffizienz

Labortest erleichtert die Diagnose

Für viele chronische Krankheiten gibt es biochemische Marker, die sich für Diagnose und Verlaufskontrolle in Klinik und Praxis nutzen lassen. Nicht so bei der Herzinsuffizienz. Dies hat sich mit dem N-terminalen brain natriuretic peptide (NT-pro-BNP) nun geändert.

Prophylaxe der Apoplexie

RR-Senkung nützt vor allem den Hirngefäßen

Wird der Risikofaktor Hypertonie ausgeschaltet, geht die Apoplexie-Inzidenz um fast 40% zurück. Auch die Rezidivrate wird erheblich vermindert. Um den Nutzen zu realisieren, ist aber eine konsequente Medikation unerlässlich.

Inoperables Pankreaskarzinom

Mit Splanchnektomie die Schmerzen lindern

Wenn bei Patienten mit nicht-resezierbarem Pankreaskarzinom die Schmerzen nicht mehr medikamentös zu beherrschen sind, kann eine Splanchnikus-Resektion nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch die Qualität der verbleibenden Lebenszeit verbessern.

Wirkmechanismus spekulativ

Hypnose beschleunigt Knochenheilung

Elf ansonsten gesunde Erwachsene (21 bis 49 Jahre) mit Knochenbrüchen wurden in dieser Pilotstudie entweder einer Kontrollgruppe zugeteilt oder sie erhielten eine hypnotische Behandlung in Einzelsitzungen und durch Audio-Kassetten. Gewertet wurden das radiologische und klinische Ergebnis ...

Erste Resultate mit Spasmolytikum

Baclofen bessert Cluster-Kopfschmerz

Allein die lange Liste der bei Cluster-Kopfschmerz prophylaktisch eingesetzten Substanzen - von Ergotamin über Steroide, Lithium, Verapamil, Betablocker u. v. a. - macht deutlich, wie schwierig diese anfallsartig oder chronisch auftretenden einseitigen Kopfschmerzattacken mit Beteiligung ...

Antihistaminika im Vergleich

Mehr oder weniger Sedierung - der Unterschied

Die modernen nicht sedierenden Antihistaminika wurden zum Teil recht kontrovers diskutiert, insbesondere hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Wirkstärke und ihrer Nebenwirkungen. Es geht dabei vor allem um den 24-Stunden-Schutz vor allergischen Symptomen.

Gastrointestinale Säurehemmung

Neuer PPI mit doppelter Wirkung

Schnellere und bessere Wirkung, kürzere Therapiedauer, gleich gute Verträglichkeit - mit diesen Vorzügen beansprucht Esomeprazol, andere PPI in der Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) abzulösen.

Antimykotika bei Onychomykose

Nagelpilz-Therapie mit Intervallen

Neun von zehn Nagelpilz-Patienten entscheiden sich klinischen Erfahrungen zufolge für eine Intervall-Therapie mit Antimykotika. Tatsächlich bietet die systemische Pulstherapie mit Itraconazol zahlreiche Vorteile: gute Wirksamkeit und Verträglichkeit, verbesserte Compliance, keine ...

Influenza-Impfung für Ältere

Vakzine-Adjuvans boostert die Immunreaktion

Die präventive Wirkung einer Grippeimpfung ist bei älteren Menschen deutlich niedriger als bei jüngeren Erwachsenen. Ein Vakzine-Adjuvans, das die Immunantwort zuverlässig verstärkt, kann den Impfschutz für Risikogruppen wesentlich verbessern.

Entzündliche Darmerkrankungen

Mesalazin-Mikrogranulat: Ende der Tablettenflut

Das Antiphlogistikum Mesalazin bewährt sich in der Therapie entzündlicher Darmerkrankungen. Da die Substanz topisch wirksam ist, werden hohe intraluminale Konzentrationen benötigt, acht bis 16 Tabletten täglich. Eine neue Mikrogranulat-Galenik erlaubt die nur viermal tägliche Anwendung von...

Akuter Myokardinfarkt

Thrombolyse mit Statin kombinieren

Eine Studie, an der 150 Patienten mit akutem Myokardinfarkt teilnahmen, legt den Schluss nahe, dass die Gabe des Lipidsenkers Pravastatin den Erfolg einer Thrombolyse-Therapie verbessern kann.

Arteriosklerose-Therapie

Pravastatin stabilisiert Gefäß-Plaques

Erstmals liefert eine kontrollierte Studie Beweise für die Tatsache, dass eine lipidsenkende Therapie mit dem CSE-Hemmer Pravastatin die Stabilität arteriosklerotischer Plaques verbessert.

Schmerz-Analyse

Anamnese - Schlüssel zur effizienten Analgesie

Das Gespräch mit dem Patienten, die sorgfältige Schmerzanamnese, Analyse und Dokumentation des Schmerzverlaufs sowie der rechtzeitige Einsatz wirksamer, adäquat dosierter Analgetika sind Voraussetzungen der erfolgreichen Schmerztherapie. So kann man auch eine Chronifizierung vermeiden.

Atypische Retinitis bei AIDS

Syphilis im Auge

Ein Fallbericht weist auf die noch immer aktuelle Bedeutung einer möglichen Syphilisinfektion bei HIV-Infizierten mit atypischer Symptomatik hin: Erworbene Augen-Syphilis kann bei HIV-positiver Uveitis in bis zu 6% der Fälle nachgewiesen werden.

Chronischer Rückenschmerz

Opioid-Therapie während der Schwangerschaft

Opioide werden bei Schwangeren nur notfalls und kurzfristig eingesetzt. Ein Fallbericht zeigt, dass die epidurale Langzeit-Schmerztherapie mit Opioiden erfolgreich anwendbar ist, ohne ein massives neonatales Entzugssyndrom auszulösen.

 

x