Trapezius-Myalgie
103 Frauen (22 bis 45 Jahre) mit arbeitsbedingten Nacken-Schulter-Schmerzen beteiligten sich an dem zehnwöchigen Trainingsprogramm; sie absolvierten entweder Krafttraining (29), Ausdauertraining (28) oder Koordinationstraining (25). 21 nahmen an Gesprä-chen zur Stressbewältigung teil (...
Osteoporose
Verschiedene Querschnittsstudien kamen zu dem Ergebnis, dass der altersbedingte Knochenschwund bei Männern weniger ausgeprägt ist als bei Frauen. Viele dieser Studien hatten allerdings erhebliche Schwächen.
1995 wurde in Frankreich die MINOS-Studie gestartet, an der 934 Männer im Alter ...
Nicht nur bei Auffahrunfällen
Die Verletzungsschwere bei Autounfällen nimmt, wohl infolge der verbesserten passiven Sicherheit, immer mehr ab. Dem steht eine wachsende Zahl von HWS-Beschleunigungsverletzungen gegenüber. Eine Studie ermittelte die Häufigkeit dieser HWS-Beschleunigungsverletzungen bei angeschnallten PKW-...
Tendinitis
Schmerzen im vorderen Kniebereich sind in der Praxis häufig. Als Ursache kommen beispielsweise eine Patella-Tendinitis, eine Quadrizeps-Tendinitis oder ein patellofemorales Syndrom in Frage. In einer prospektiven Studie wurde eine einfache neue Behandlungsmethode, die sog. Muncie-Methode, ...
Meniskektomie bei Jugendlichen
Im Rahmen einer prospektiven Longitudinalstudie wurde untersucht, ob nach einer Meniskektomie das Risiko für eine Arthrose im betroffenen Knie steigt.
Endoprothesen
Nach einem Hüft- oder Kniegelenksersatz besteht ein erhöhtes Risiko für tiefe Venenthrombosen. Wie häufig entwickelt sich ein postthrombotisches Syndrom?
Rheumatoide Arthritis
Ist es sinnvoll, bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (rA) vor einer intraartikulären Kortikosteroid-Injektion einen Kniegelenk-Erguss vollständig abzupunktieren?
Harmloses Phänomen
Japanische Ärzte berichten von drei Patientinnen, die beim heißen Baden oder Duschen Zephalalgien bekamen.
Migräne-Attacke
Aus Rom wird über ein bislang unbekanntes Begleitphänomen einer Migräne-Attacke berichtet: Eine 26-jährige Patientin begann während des Anfalls plötzlich zu stottern.
HWS-Beschwerden
Wie zuverlässig sind die häufig praktizierten manuellen Funktionstests bei der Untersuchung der Halswirbelsäule?
Verbrennungsschmerz
Opioid-Analgetika reichen bei der täglichen Wundpflege von Brandopfern oft nicht aus. Gegen die fast unerträglichen Schmerzen bei Verbandwechsel und Debridement sind zusätzliche Mittel vonnöten. Ein nicht-pharmakologisches Adjuvans wird anhand zweier Fälle vorgestellt.
Therapie chronischer Schmerzen
In einer kontrollierten Studie wurde die Therapie in einem multidisziplinären Schmerzzentrum mit der durch einen speziell trainierten Allgemeinmediziner verglichen. Als Kontrollen dienten Patienten, die vor Therapiebeginn sechs Monate gewartet hatten.
Postoperative Analgesie
Zur Schmerzmessung wird häufig die retrospektive Einschätzung durch den Patienten verwendet. Allerdings ist bislang kaum bekannt, wie diese Einschätzung zustande kommt und wie sie mit dem unmittelbaren Schmerzerlebnis zusammenhängt.
Chronischer Spannungskopfschmerz
Anders als bei Migräne-Patienten wurden die Auswirkungen von chronischem Spannungskopfschmerz auf das Leben der Betroffenen noch kaum untersucht.
Periphere Nervenblockade
Bei sieben Patienten waren nach einer Nervenblockade heftigste Schmerzen aufgetreten, die sämtlichen Therapieversuchen widerstanden. Auffallend war, dass die Betroffenen bereits während der Nervenblockade einen durchdringenden Schmerz verspürten. Mit einer Ausnahme konnten weder die ...