Rheumatoide Arthritis
Ist es sinnvoll, bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (rA) vor einer intraartikulären Kortikosteroid-Injektion einen Kniegelenk-Erguss vollständig abzupunktieren?
Harmloses Phänomen
Japanische Ärzte berichten von drei Patientinnen, die beim heißen Baden oder Duschen Zephalalgien bekamen.
Migräne-Attacke
Aus Rom wird über ein bislang unbekanntes Begleitphänomen einer Migräne-Attacke berichtet: Eine 26-jährige Patientin begann während des Anfalls plötzlich zu stottern.
HWS-Beschwerden
Wie zuverlässig sind die häufig praktizierten manuellen Funktionstests bei der Untersuchung der Halswirbelsäule?
Verbrennungsschmerz
Opioid-Analgetika reichen bei der täglichen Wundpflege von Brandopfern oft nicht aus. Gegen die fast unerträglichen Schmerzen bei Verbandwechsel und Debridement sind zusätzliche Mittel vonnöten. Ein nicht-pharmakologisches Adjuvans wird anhand zweier Fälle vorgestellt.
Therapie chronischer Schmerzen
In einer kontrollierten Studie wurde die Therapie in einem multidisziplinären Schmerzzentrum mit der durch einen speziell trainierten Allgemeinmediziner verglichen. Als Kontrollen dienten Patienten, die vor Therapiebeginn sechs Monate gewartet hatten.
Postoperative Analgesie
Zur Schmerzmessung wird häufig die retrospektive Einschätzung durch den Patienten verwendet. Allerdings ist bislang kaum bekannt, wie diese Einschätzung zustande kommt und wie sie mit dem unmittelbaren Schmerzerlebnis zusammenhängt.
Chronischer Spannungskopfschmerz
Anders als bei Migräne-Patienten wurden die Auswirkungen von chronischem Spannungskopfschmerz auf das Leben der Betroffenen noch kaum untersucht.
Periphere Nervenblockade
Bei sieben Patienten waren nach einer Nervenblockade heftigste Schmerzen aufgetreten, die sämtlichen Therapieversuchen widerstanden. Auffallend war, dass die Betroffenen bereits während der Nervenblockade einen durchdringenden Schmerz verspürten. Mit einer Ausnahme konnten weder die ...
Chronische Hepatitis C
Pegyliertes Interferon alfa-2b scheint sich den Ergebnissen einer aktuellen Vergleichsstudie zufolge deutlich besser zur Therapie der chronischen Hepatitis C zu eignen als herkömmliches Interferon alfa-2b.
Chronische Hepatitis C
Die Einführung des pegylierten INFa-2a scheint einen großen Fortschritt für die Behandlung der chronischen Hepatitis C zu bedeuten. Hier die Ergebnisse einer Studie, die Wirksamkeit und Sicherheit von PEG-INFa-2a und INFa-2a direkt verglich.
Auf dem diesjährigen Treffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden verschiedene Studien über die Behandlung von postmenopausalen Frauen, welche an fortgeschrittenem Mammakarzinom erkrankt waren, mit dem Aromatasehemmer Letrozol vorgestellt.
Zwei Krankheiten, ein Symptom
Eine Demenz kann auch bei hochbetagten Patienten durch eine therapierbare Erkrankung bedingt sein; im Ausnahmefall treffen sogar zwei solcher Ursachen bei einem einzigen Patienten zusammen.
Diabetischer Fuß
In Deutschland müssen bei etwa 25 000 Patienten mit diabetischem Fuß-Syndrom Gliedmaßen amputiert werden. Der Wirkstoff Becaplermin, ein rekombinanter Wachstumsfaktor, ermöglicht eine aktive Stimulation der Wundheilung bei Fußgeschwüren, verbessert die Abheilungsrate um bis zu 57%, ...
Hypertonie und Adipositas
Die UKPDS-Studie belegte unzweideutig, dass hypertensive Diabetiker von konsequenter Blutdrucksenkung profitieren; das kardiovaskuläre Risiko wird wirksam reduziert. Darüber hinaus sind Typ-2-Diabetiker häufig adipös oder neigen zur Gewichtszunahme. Durch adäquates Adipositas-Management ...