Antiretrovirale Therapie

Optionen gegen HIV ausschöpfen

Die HIV-Therapie befindet sich in stürmischer Entwicklung. Derzeit sind in Europa 15 Medikamente dafür zugelassen. Bei der Wahl einer bestimmten Kombination spielen alle relevanten Faktoren des Einzelfalls eine Rolle.

Mit modernen Injektionssystemen Vorbehalte abbauen

Das wichtigste Ziel der Diabetestherapie ist die Erhaltung einer befriedigenden Lebensqualität. Sie wird vor allem durch das Ausmaß der Folgeerkrankungen limitiert. Eine gute Blutzuckereinstellung trägt am meisten dazu bei, diese zu vermeiden. Das wird zwar schon seit langem bei Typ-1-...

Essenzielle Adipositas

SNRI lässt Fettzellen schmelzen

Der Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (SNRI) Sibutramin kann adipöse Patienten beim Abnehmen unterstützen. Wirksamkeit und Sicherheit dieser Therapie kamen jetzt in einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie auf den Prüfstand.

Primäre biliäre Zirrhose

Welchen Patienten hilft Ursodeoxycholsäure am besten?

Bei einigen Patienten mit primärer biliärer Zirrhose bewirkt Ursodeoxycholsäure eine vollständige Normalisierung der Laborparameter, bei anderen nicht. In einer Studie wurde versucht, die kompletten und teilweisen Responder zu charakterisieren.

Spasmolyse bei Harninkontinenz

Die Detrusor-Aktivität stabilisieren

Patienten mit Rückenmarksverletzungen leiden häufig an Inkontinenz, die auf eine Detrusor-Hyperreflexie zurückgeht. Propiverin, das anticholinerg und calciumantagonistisch aktiv ist, bewirkt eine effektive und verträgliche Spasmolyse mit verbesserter Urodynamik.

Adjuvante Therapie beim Blasenkarzinom

Septische Granulomatose durch BCG

Die unspezifische Immuntherapie mit BCG (Bacillus Calmette-Guérin) gilt als eine der wirksamsten Behandlungen des superfiziellen Blasenkarzinoms. Seltene Nebenwirkung kann eine septische Granulomatose sein.

Behandlung der Osteoporose

Einer Fraktur folgen bald weitere

Eine erniedrigte Knochendichte ist bekanntermaßen ein Risiko für eine Fraktur. Besondere Bruchgefahr besteht darüber hinaus, wenn bereits ein Wirbelkörper gebrochen ist. Dann ist eine schnell wirkende Therapie besonders wichtig.

COX-2-Hemmer

Celecoxib hilft Arthrose- und Polyarthritis-Patienten

In der symptomatischen Therapie von Arthrose und rheumatoider Arthritis spielen nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eine wichtige Rolle. Allerdings wird die Linderung von Schmerz und Entzündung häufig mit schweren Nebenwirkungen erkauft - Stichwort peptische Ulzera. Mit dem COX-2-Hemmer ...

Typ-2-Diabetes - der richtige Einstieg

Hemmung der Glukose-Resorption bewährt sich

Für viele Patienten mit Typ-2-Diabetes ist es eine gute Entscheidung, die Therapie mit eine a-Glukosidase-Hemmer wie Miglitol zu beginnen. Sie wird auf Dauer gut vertragen und birgt praktisch keine Risiken.

Raloxifen in der Postmenopause

Osteoporose-Therapie mit Zusatznutzen

Eines der größten Probleme in der Postmenopause ist die Osteoporose-bedingte Anfälligkeit für Frakturen, insbesondere der Wirbelkörper. In der Therapie, die frühzeitig einsetzen sollte, haben inzwischen auch die selektiven Östrogenrezeptor-Modulatoren wie z. B. Raloxifen ihren Platz.

Hypertonie und Sport

Leistungsfähig trotz Betablocker-Gabe

Ausdauerbelastung gehört mit in ein Therapiekonzept der Hypertonie. Die körperliche Belastbarkeit des Patienten darf die Pharmakotherapie deshalb nicht beeinträchtigen. Für Nebivolol konnte dies in einer Pilotstudie nachgewiesen werden.

Benigne Prostatahyperplasie

Retardierter Alphablocker verbessert die Compliance

Die verschiedenen Ansätze in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie müssen nicht nur die Symptomlinderung berücksichtigen, sondern auch die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten. In der medikamentösen Therapie gibt es hauptsächlich zwei Substanzgruppen: 5a-Reduktase-...

Leichte bis mittelschwere Depression

Phytotherapeutikum erfüllt Qualitätskriterien

Kontrollierte Studien haben gezeigt, dass sich Johanniskraut-Trockenextrakt für die Behandlung der leichten bis mittelschweren Depression eignet. Er nimmt damit einen Platz neben den Standard-Antidepressiva ein.

 

x