Sturzgefahr im Alter

Tai Chi verbessert die Balance

Mangelndes Gleichgewicht führt vor allem im Alter zu gefährlichen Stürzen. Eine chinesische Studie untersucht, ob Tai-Chi-Übungen die physische Kondition und die Balance verbessern.

Niedermolekulares Heparin in Fixdosis

Rationelle Therapie tiefer Venenthrombosen

Die Therapie der tiefen Beinvenenthrombose mit subkutanem niedermolekularem Heparin (NMH) bietet im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin zahlreiche Vorteile: NMH muss nicht mit Hilfe von Laborwerten adjustiert werden, ist subkutan applizierbar und vergleichbar wirksam.

KHK-Prävention

Frauen weiter benachteiligt

Bei Frauen wird eine KHK später diagnostiziert und weniger aggressiv behandelt als bei männlichen Patienten. Defizite in der Behandlung lassen sich nicht nur in den Praxen, sondern auch an großen klinischen Zentren feststellen.

Gefährliche Mahlzeit

Clostridien-Infektion durch Kutteln

Die Enteritis necroticans, der sog. Darmbrand, ist vor allem in Entwicklungsländern häufig, tritt aber vereinzelt auch in Industrieländern auf. Besonders gefährdet sind hier chronisch Kranke, z. B. Diabetiker.

Antikoagulation

Enoxaparin verbessert die Prognose bei akutem Koronarsyndrom

Das niedermolekulare Heparin Enoxaparin ist seit kurzem für zusätzliche Indikationen zugelassen. Eine davon, der Einsatz bei instabiler Angina pectoris bzw. Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt, wurde u. a. in der 11B-Studie der TIMI-Serie (Thrombolysis In Myocardial Infarction) erprobt.

Antihistaminika

Unter Fexofenadin flugtauglich

Da das Antihistaminikum Fexofenadin die myokardialen Kaliumkanäle nicht beeinflusst, ersetzt es seine Muttersubstanz. Für die britische Luftwaffe war zusätzlich wichtig, ob eine Sedierung für die Mitarbeiter mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.

Bakterielle Atemwegs-Infektionen

Fluorchinolone gehören zur ersten Wahl

Mit Infektionen der Atemwege und des HNO-Bereichs wird der Arzt täglich konfrontiert. Eine erfolgversprechende Therapie "lohnt" sich hier ganz besonders; man kann in der Regel mit Heilung rechnen - die Wahl eines geeigneten Antibiotikums vorausgesetzt.

Die Retinopathie verhindern

Somatostatin-Analogon schützt Diabetiker-Augen

In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob das Somatostatin-Analogon Octreotid die Progression der diabetischen Retinopathie verzögern bzw. bei fortgeschrittener Retinopathie die Inzidenz laserchirurgische Maßnahmen vermindern kann.

Cholestatische Lebererkrankungen

Therapie statt Transplantation

Die häufigsten chronischen cholestatischen Lebererkrankungen bei Erwachsenen sind die primär biliäre Zirrhose und die primär sklerosierende Cholangitis. Bei Zirrhose-Progression wird eine Lebertransplantation nötig, doch hat sie eine schlechte Prognose. Die Langzeittherapie mit ...

Myofasziales Schmerzsyndrom

Botulinum-Toxin verspricht Linderung

Patienten mit chronischen myofaszialen Schmerzen kann eine Injektionstherapie mit Botulinum-Toxin A (BTX-A) nachhaltige Linderung verschaffen. Zu diesem Ergebnis kommen italienische Kliniker, die in einer randomisierten Studie den Effekt von BTX-A und Methylprednisolon verglichen.

Acetylcholinesterase-Hemmer

Auch schwere Alzheimer-Demenz beeinflussbar

Der Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil zeigt nicht nur bei Patienten in leichten bis mittelschweren Alzheimer-Stadien, sondern auch bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung positive Wirkungen auf kognitive Leistungsfähigkeit, Alltagskompetenz und das Verhalten.

 

x