Abschied vom Nikotin

Das Nein-sagen erleichtern

Das Wissen um die Schädlichkeit des Rauchens gibt den meisten der Süchtigen nicht genug Impetus, von der Zigarette zu lassen. Pharmakologische Hilfen können einen Weg aus der Sackgasse weisen.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Differenziert die Darmentzündung dämpfen

Von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) - dazu gehören insbesondere Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - sind überwiegend junge Menschen betroffen. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen sollten alle therapeutischen Chancen genutzt werden. Behandlungsstrategien mit 5-...

Mukoviszidose-Komplikationen

Mit Frühintervention Lebertransplantation hinausschieben

Die Mukoviszidose ist eine der häufigsten genetisch bedingten Erkrankungen. Vor allem die Lunge und Pankreas, aber auch das Leber-Gallenweg-System werden schwer beeinträchtigt. Durch eine frühzeitige Therapie mit Ursodeoxycholsäure kann die Prognose hepatobiliärer Komplikationen verbessert...

Multiple Behandlungsziele im Auge

Pathophysiologisch orientierte Hochdruck-Therapie

Die Hypertonie nimmt eine Schlüsselstellung in der Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen ein. Obwohl derzeit moderne, wirksame und gut verträgliche Substanzen wie AT1-Blocker oder Kalziumantagonisten zur Verfügung stehen, profitieren noch zu wenige Betroffene von einer ...

Rheumatoide Arthritis

Neues DMARD erweitert die Therapiemöglichkeiten

Leflunomid ist ein neues Basistherapeutikum (Disease-Modifying Anti-Rheumatic Drug, DMARD) zur Therapie der rheumatoiden Arthritis. In einer großen Vergleichsstudie zeigte sich, dass die Substanz mindestens so wirksam ist wie der "Goldstandard" Methotrexat.

Reizdarm-Syndrom

Heilmittel gegen Bauchgrimmen

Etwa 20% der Allgemeinbevölkerung leiden an Beschwerden im Sinne eines Reizdarm-Syndroms (Colon irritabile). Solche können die Lebensqualität der Betroffenen deutlich einschränken. Gastrointestinale Dysfunktionen wie abdominelles Unwohlsein, Schmerz und veränderte Defäkation stehen im ...

Aggregationshemmer in Fixkombination

Doppelt wirksame Schlaganfall-Prävention

Das Schlaganfall-Rezidivrisiko für Überlebende eines ersten Schlaganfalls binnen fünf Jahren beträgt ca. 30%. Thrombozytenaggregationshemmer wie Acetylsalicylsäure (ASS) sind sekundärpräventiv wirksam - doppelt wirksam ist offensichtlich die Fixkombination Dipyridamol retard/ASS.

Therapierefraktäre Migräne

Hundert Prozent kopfschmerzfrei!

Wenn Migräne auf Triptane oder Ergotamin nicht anspricht, kann Propofol i.v., ein GABA-A-Agonist,fast immer die Schmerzsymptomatik vollständig auflösen - ein wertvolles Therapieinstrument für Schmerzkliniken und Notfallambulanzen.

Osteoporose-Risikofaktoren

Verminderte Kalzium-Resorption - vermehrte Hüftfrakturen

Die intestinale Kalzium-Resorption nimmt mit zunehmendem Lebensalter ab, wodurch das Hüftfraktur-Risiko, vor allem bei älteren postmenopausalen Frauen, deutlich ansteigen kann. Eine Supplementation von Kalzium und Vitamin D leistet einen wertvollen Beitrag zur Fraktur-Prävention.

Argumente für AT1-Blockade

RAAS-Hemmung mindert kardiovaskuläre Risiken

Die Inhibition des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) senkt den Blutdruck und bessert die Prognose bei Herzinsuffizienz und Herzinfarkt. Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten bieten lohnende Möglichkeiten, kardiovaskuläre Risiken günstig zu beeinflussen.

Fortgeschrittenes kolorektales Karzinom

Fluorouracil-Präkursor verspricht gezieltere Therapie

Capecitabine ist ein Fluoropyrimidin-Carbamat, das nach oraler Gabe primär im Tumorgewebe zu Fluorouracil umgewandelt wird. Systemische Fluorouracil-Wirkungen fallen damit weitgehend weg. In einer randomisierten Studie wurde jetzt überprüft, welches Dosierungsschema sich bei Patienten am ...

Kosten-Nutzen-Analyse

Pharmakotherapie der BPH erfolgreich und wirtschaftlich?

Jeder dritte über 60-jährige und fast jeder zweite über 70-jährige Mann leidet an behandlungsbedürftigen Miktionsstörungen, meist aufgrund einer benignen Prostatahyperplasie. Trotz der hohen Prävalenz gibt es bislang nur wenige Daten zu langfristigem Nutzen und Kosten verschiedener ...

Nichtsteroidale Antirheumatika

Cyclooxygenase-Hemmung: kein Muss für Rheumamittel

Das nichtsteroidale Antirheumatikum Aceclofenac beeinflusst nicht die Isoformen der Cyclooxygenase COX-1 und COX-2; vielmehr hemmt es spezifisch den Entzündungsmediator Interleukin-1b, und es reduziert die Expression des Adhäsionsmoleküls L-Selektin. Damit unterscheidet es sich wesentlich ...

 

x