Therapiedefizit bei Hypertonikern

Fixkombination häufiger einsetzen!

Die strikte Blutdrucknormalisierung ist eine wichtige Voraussetzung zur Verbesserung der kardiovaskulären Langzeitprognose von Hypertonikern. Die Analyse einer französischen Population offenbarte massive Defizite der antihypertensiven Therapie. Einmal täglich applizierbare Fixkombinationen...

Rheumatoide Arthritis

Nach Metatarsalköpfchen-Resektion für lange Zeit gut zu Fuß

Deformitäten und Schmerzen im Vorfußbereich sind bei rheumatoider Arthritis (rA) eines der häufigsten Probleme, die zu Gehbehinderung und schließlich Immobilisation führen. Bei langjährigem Verlauf des Gelenkleidens sind bis zu 90% der Erkrankten davon betroffen. Lässt sich diese ...

Akut-Therapie der COPD

Beatmung auf einer Allgemeinstation ermöglichen!

Nicht-invasive Beatmung (NIV) zur Therapie einer schweren Exazerbation einer COPD auf der Intensivstation kann die Intubationsrate und die Mortalität senken. An britischen Kliniken prüfte man, ob NIV auch auf einer Allgemeinstation erfolgreich und praktikabel ist.

Topische Antibiotika-Therapie

Schnupfen wegsprühen

Auslöser für Infektionen des oberen Respirationstraktes ist meist ein banaler Schnupfen, der sich zwar am stärksten an der Nasenschleimhaut bemerkbar macht, aber auch die tieferen Abschnitte bis hin zu den Bronchen erfasst. Ziel einer Therapie muss es sein, dem Patienten möglichst rasch ...

Intranasale Kortikosteroide

Kein erhöhtes Katarakt-Risiko

Eine langfristige Behandlung mit oralen Kortikosteroiden kann das Risiko für einen Katarakt erhöhen. Das scheint jedoch nicht zu gelten, wenn die Kortikosteroide - z. B. bei allergischer Rhinitis - intranasal appliziert werden.

Wenn der Doktor zum Doktor muss

Auch die Compliance von Ärzten könnte besser sein

Von Ihren Patienten erwarten Sie natürlich, dass sie die verordneten Medikamente regelmäßig einnehmen. Doch wie folgsam sind Ärzte, wenn sie selbst ein Rezept ausgestellt bekommen? Diese Frage wurde in einer Studie untersucht.

Lebensbedrohliche Spritzen-Praktiken

Drogeninjektionen in große Halsgefäße - und die Folgen

Da wiederholte Injektionen in die peripheren Venen durch i.v. Drogenabhängige zu deren Sklerosierung führen, wird neben subkutanen Injektionen und Injektionen in die Gefäße der Leistengegend auch in die großen Halsgefäße injiziert. Das kann Infektionen mit tödlichem Ausgang nach sich ...

Der pathologische Drang zum Spiel

Eine meist gut getarnte Abhängigkeit

In den USA geht man von fünf bis 15 Millionen Spielsüchtigen aus. Da die Betroffenen sich in der Regel nicht von allein "outen" und sich die Sucht häufig hinter anderen Erkrankungen versteckt, ist hier die Kompetenz des Hausarztes gefordert.

Die Angst vor dem Sturz nehmen

Seniorinnen sind mit Hüftprotektor mobiler

Unter einem "Hüftprotektor" versteht man Kunststoffschutzschilde, die, in elastische Unterwäsche über dem Trochanter eingebettet, bei einem Sturz die Wucht des Aufpralls vom Hüftkopf ablenken und so einer Fraktur vorbeugen sollen.

Orale Intoxikation

Wann besteht eine Indikation zur Magenspülung?

Nach oraler Intoxikation galt die Magenspülung früher als Standardverfahren zur Giftentfernung. Daran hat sich einiges geändert, seit mehrere Studien zeigten, dass der Effekt dieser Maßnahme nur begrenzt, das Komplikationsrisiko jedoch relativ hoch ist.

 

x