Therapiewechsel bedarf der Aufklärung

Will ein Arzt eine dem Patienten bei einem vorangegangenen Klinikaufenthalt angeratene medikamentöse Therapie wegen einer koronaren Herzerkrankung absetzen, weil er sie wegen aufgetretener anderweitiger gesundheitlicher Beeinträchtigungen für zu risikobelastet erachtet, so hat er den ...

"Knötchenflechte" nach Säureblockade

Nachdem er schon drei Monate an einem juckenden Exanthem litt, stellte sich ein 81-jähriger Mann in der dermatologischen Ambulanz vor. Er wurde wegen Refluxösophagitis seit neun Monaten mit 20 mg/d Omeprazol behandelt. Es wurde ein Arzneimittel-Exanthem diagnostiziert. Da seine ...

Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Langwirkendes Basalinsulin für alle Diabetiker

Erstmals steht für Diabetiker eine stabile Insulin-Grundversorgung über 24 Stunden mit dem langwirkenden Insulin glargin zur Verfügung. Das innovative Basalinsulin eignet sich gleichermaßen gut für die Behandlung von Typ-1-Diabetikern und für die Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetikern.

Wachstumshormon-Therapie bei Kindern

Ist das Diabetes-Risiko erhöht?

Der Einfluss von Wachstumshormon auf die Insulinregulation ist bekannt. Muss bei Kindern unter Therapie mit Wachstumshormon ein erhöhtes Diabetesrisiko befürchtet werden? Dieser Frage ging die retrospektive Auswertung einer großen internationalen Wachstumshormon-Studie nach.

Innovative Mischinsuline

Mehr Lebensqualität für Typ-2-Diabetiker

Die optimale Stoffwechseleinstellung verbessert die Prognose des Typ-2-Diabetes und schützt vor kardiovaskulären Folgeschäden. Mit innovativen Mischinsulinen sind gegenüber konventionellen Mischinsulinen postprandiale Hyperglykämien besser beherrschbar, die Gefahr nächtlicher Hypoglykämien...

Hypertrichose

Laserbehandlung macht Haare dünner und heller

Laserstrahlen, die selektiv die Follikel pigmentierter Haare zerstören, sind eine bewährte Methode in der Behandlung der Hypertrichose. Die nachwachsenden Haare sind dann oft dünner und heller. In einer Studie untersuchte man nun den Durchmesser und die Lichtdurchlässigkeit des Haarschafts...

Mukokutane Reaktion unklarer Genese

Tumorähnliches eosinophiles Granulom der Haut

1952 beschrieb ein Schweizer Dermatologe einen seltsamen Tumor der Haut aus Histiozyten, Lymphozyten und Eosinophilen, ohne die Ätiologie klären zu können und bezeichnete dies als "tumorähnliches eosinophiles Granulom der Haut". Kürzlich trat im gleichen Institut ein ähnlicher Fall auf.

Risiko Schaufensterkrankheit

Der Lebensstil macht´s

Eine große finnische Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Lebensgewohnheiten, Ernährung und Claudicatio intermittens.

Apoplexie-Risiko

Karotiden-Sonographie auf dem Prüfstand

Atheromatöse Veränderungen der Halsschlagader sind als Ursache von Schlaganfällen gefürchtet. Mit der gefäßchirurgischen Thrombendarteriektomie steht eine wirksame Therapie zur Verfügung. Unabdingbare Bausteine der Diagnostik sind Duplex- und Doppler-Sonographie, die gewöhnlich der ...

Frakturrisiko reduziert

Fluorid im Trinkwasser schützt die Knochen

Der Zusammenhang zwischen dem Fluoridgehalt des Trinkwassers und der Knochendichte bzw. dem Osteoporose-Risiko wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Jetzt zeigt eine große epidemiologische Studie, dass ein klarer Zusammenhang besteht.

Autoimmunkrankheiten

Sjögren-Patienten leben meist normal lang

Mit einer prospektiven Kohortenstudie mit 261 griechischen Patienten mit primärem Sjögren-Syndrom untersuchte man die klinischen und laborchemischen Verlaufssprofile sowie Morbidität und Mortalität. Drüsenbeschwerden (Auge, Mund, Parotis) lagen in der Regel zum Diagnosezeitpunkt vor. ...

 

x