Rauchen fördert Niereninsuffizienz

Die Beziehungen zwischen Rauchen und Nierenschäden untersuchte man an 295 Patienten mit bioptisch nachgewiesenen glomerulären Nephropathien und 242 Patienten mit anderen Krankheiten. Bei den Männern war der Anteil an Rauchern unter den Nephropathie-Fällen und den Kontrollen etwa gleich (...

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Update "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen"

In jüngster Zeit befassten sich verschiedene Studien und Übersichtsarbeiten mit dem aktuellen Stand der Diagnose und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Hier eine Zusammenfassung wesentlicher Aussagen.

Dyspepsie mit Helicobacter-Nachweis

Medikamentöser Therapieversuch ohne Endoskopie?

Die Differentialdiagnose der Dyspepsie ("Reizmagen-Syndrom") umfasst gastroduodenale Ulkuskrankheit, Gastritis, gastroösophagealen Reflux und Magenkarzinom. Müssen deshalb alle jüngeren Patienten mit unverdächtigen Symptomen und positivem H.-p.-Nachweis primär endoskopiert werden oder gibt...

Typ-1-Diabetes

Kaffee fördert Hypoglykämie-Wahrnehmung

Patienten mit Typ-1-Diabetes sind besonders durch Hypoglykämien gefährdet. In einer englischen Doppelblindstudie untersuchte man den Einfluss von Koffein auf Häufigkeit und Wahrnehmung eines Unterzuckers bei Typ-1-Diabetikern.

Herzinfarkt übersehen

Verkennt ein Allgemeinmediziner als Notarzt einen drohenden Herzinfarkt, weil der Patient daneben an einer Gastroenterokolitis leidet und deren Symptome im Vordergrund stehen, muss seine Diagnose nicht grob fehlerhaft sein. Wegen einer akuten Entzündung des Dünn- und Dickdarms wurde ein ...

Bisswunden

Es darf gleich genäht werden

Bisswunden werden gewöhnlich nicht primär verschlossen. Trotzdem erscheint dieses Vorgehen vertretbar, wenn es auf ein gutes kosmetisches Ergebnis ankommt.

 

x