So effektiv wie Medikamente
Problemlösungstherapie ist eine kurzfristige psychologische Intervention, die bereits erfolgreich bei Patienten mit Depressionen eingesetzt wurde.
Omega-3-Fettsäuren
Bei verschiedenen psychiatrischen Krankheiten könnte der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren eine interessante Perspektive darstellen.
Bisswunden
Bisswunden werden gewöhnlich nicht primär verschlossen. Trotzdem erscheint dieses Vorgehen vertretbar, wenn es auf ein gutes kosmetisches Ergebnis ankommt.
Frau mit Hodentorsion
An der Freiburger Univ.-Frauenklinik wurde eine 27-jährige Frau wegen akuten Abdomens laparotomiert. Ursache war eine linksseitige Hodentorsion. Die Patientin hatte eine bisher undiagnostizierte komplette Androgen-Insensibilität.
Antianginöse Therapie
Vorgestellt wird ein Fall von Wirkungsverlust einer antianginösen Therapie. Schuld war ein geänderter Verabreichungsmodus.
Lyse oder PTCA beim akuten Infarkt?
Von elektiven revaskularisierenden Eingiffen (PTCA, Stent, Bypass) ist bekannt, dass die Prognose umso besser ist, je größer die Patientenzahlen des durchführenden Arztes oder der Klinik für diesen Eingriff sind.
Will ein Arzt eine dem Patienten bei einem vorangegangenen Klinikaufenthalt angeratene medikamentöse Therapie wegen einer koronaren Herzerkrankung absetzen, weil er sie wegen aufgetretener anderweitiger gesundheitlicher Beeinträchtigungen für zu risikobelastet erachtet, so hat er den ...
Nachdem er schon drei Monate an einem juckenden Exanthem litt, stellte sich ein 81-jähriger Mann in der dermatologischen Ambulanz vor. Er wurde wegen Refluxösophagitis seit neun Monaten mit 20 mg/d Omeprazol behandelt.
Es wurde ein Arzneimittel-Exanthem diagnostiziert. Da seine ...
Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Erstmals steht für Diabetiker eine stabile Insulin-Grundversorgung über 24 Stunden mit dem langwirkenden Insulin glargin zur Verfügung. Das innovative Basalinsulin eignet sich gleichermaßen gut für die Behandlung von Typ-1-Diabetikern und für die Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetikern.
Wachstumshormon-Therapie bei Kindern
Der Einfluss von Wachstumshormon auf die Insulinregulation ist bekannt. Muss bei Kindern unter Therapie mit Wachstumshormon ein erhöhtes Diabetesrisiko befürchtet werden? Dieser Frage ging die retrospektive Auswertung einer großen internationalen Wachstumshormon-Studie nach.
Innovative Mischinsuline
Die optimale Stoffwechseleinstellung verbessert die Prognose des Typ-2-Diabetes und schützt vor kardiovaskulären Folgeschäden. Mit innovativen Mischinsulinen sind gegenüber konventionellen Mischinsulinen postprandiale Hyperglykämien besser beherrschbar, die Gefahr nächtlicher Hypoglykämien...
Hypertrichose
Laserstrahlen, die selektiv die Follikel pigmentierter Haare zerstören, sind eine bewährte Methode in der Behandlung der Hypertrichose. Die nachwachsenden Haare sind dann oft dünner und heller. In einer Studie untersuchte man nun den Durchmesser und die Lichtdurchlässigkeit des Haarschafts...
Mukokutane Reaktion unklarer Genese
1952 beschrieb ein Schweizer Dermatologe einen seltsamen Tumor der Haut aus Histiozyten, Lymphozyten und Eosinophilen, ohne die Ätiologie klären zu können und bezeichnete dies als "tumorähnliches eosinophiles Granulom der Haut". Kürzlich trat im gleichen Institut ein ähnlicher Fall auf.
b-Carotin und Vitamin E
Konsequentes Anziehen von T-Shirts und eifriges Eincremen sind lästig - die Pille gegen den Sonnenbrand verspricht hier Abhilfe.
Lupus erythematodes
Die häufig schwierig zu therapierenden Hautläsionen beim Lupus erythematodes wurden erfolgreich mit einem Farbstoff-Laser behandelt.