Vaginale Untersuchung
Die vaginale Untersuchung der Beckenorgane ist bei besonders beleibten oder älteren Patientinnen oft mit technischen Problemen verbunden.
Beauftragt der behandelnde Arzt (hier: Gynäkologe) ein pathologisches Institut mit der histologischen Untersuchung von Gewebeproben, so bedient er sich des Pathologen nicht zur Erfüllung seiner gegenüber dem Patienten bestehenden ärztlichen Pflichten und ist deshalb auch nicht für dessen ...
Bumerang-Babys
Der Trend zur frühzeitigen Entlassung aus dem Krankenhaus gilt auch für Mutter und Kind nach der Geburt. Jetzt zeigt eine Studie, dass früh entlassene Kinder häufiger wieder aufgenommen werden müssen.
Osteomyelitis bei Diabetikern
Eine Osteomyelitis im Fuß-Bereich zählt zu den schwersten Komplikationen des Diabetes mellitus. Die Szintigraphie mit dem Antikörperfragment Sulesomab erwies sich als vielversprechende und sehr sensitive Diagnose-Methode.
Diabetische Neuropathie
Bis zu 50% aller Diabetiker entwickeln nach 25 Jahren eine Neuropathie, am häufigsten eine symmetrische distale sensorische Form der Polyneuropathie. Schmerzen werden in 12% bei insulinabhängigen und 32% bei nicht-insulinabhängigen Patienten beschrieben.
Typ-2-Diabetiker mit Infarkt
Sulfonylharnstoffe sind vor Jahren in den Verdacht geraten, bei Diabetes-Patienten, die einen Myokardinfarkt erleiden, negative Auswirkungen auf die Prognose zu haben. In einer deutschen Studie zur Therapie mit Glibenclamid bestätigten sich diese Vermutungen nicht.
Prädiktor für KHK-Risiko
Bei Frauen mit dem Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) treffen oft mehrere kardiovaskuläre Risikofaktoren zusammen. Welche Rolle spielt dabei der Grad von Insulinresistenz und Hyperinsulinämie?
Androgene Alopezie
Das erworbene Kraushaar-Syndrom ist eine Variante, mit der sich die androgene Alopezie ankündigt. Die Prognose ist schlecht. Das Medikament Minoxidil zeigt bei dieser Indikation keine Wirkung. Finasterid wurde noch nicht erprobt.
Legionellen-Pneumonie
Die exakte Diagnose der Legionärskrankheit ist nur durch Erregernachweis möglich.
Granulomatöse Lungenerkrankungen
Bei dem 26-jährigen Polizisten fanden sich 1977 fleckige Verschattungen und retikuläre Zeichnungen in beiden Lungenflügeln. Außerdem waren die Halslymphknoten vergrößert. Die Biopsie (Lymphknoten, Lunge) ergab nicht-verkäsende Granulome, vereinbar mit einer Sarkoidose. Hinweise für eine ...
Asthma bronchiale
Eine Kombination verschiedener mit der Erkrankung assoziierter Faktoren hilft, das Exazerbationsrisiko bei Asthmatikern besser abzuschätzen.
Antiretrovirale Therapie
Bisher schien das Absetzen hochwirksamer antiretroviraler Medikamente immer wieder in einen raschen Anstieg der Virus-Last zu münden. Gezielte Unterbrechungen könnten jedoch langfristig einen positiven Effekt haben und die Virämie progredient vermindern.
Meldesystem für Nebenwirkungen
An vermeidbaren Komplikationen einer medikamentösen Therapie sterben in den USA jährlich mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle, Selbstmorde, Vergiftungen, Stürze und Ertrinken. Die Meldung von "Beinahe-Zwischenfällen" soll jetzt helfen, die Ursachen zu analysieren.
Prognose quoad vitam
Einzuschätzen, wie lange ein Schwerkranker noch zu leben hat, gehört zu den besonders sensiblen und diffizilen ärztlichen Aufgaben. In einer amerikanischen Studie wurde untersucht, inwieweit die verschiedenen Ärztegruppen mit ihrer Prognose richtig liegen.
Ernährung und Stoffwechsel
Die italienische Küche steht in dem Ruf, einen günstigen Einfluss auf die Lipidspiegel und auf das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen zu haben. Wie beeinflussen die landesüblichen Essgewohnheiten den Stoffwechsel von Kleinkindern?