Lipid-Apherese
Man vermutet, dass Leptin bei der Regulierung des Körpergewichts eine Rolle spielt. Ein Mangel führt zu schwerer Adipositas.
Hyperlipidämie
Ballaststoffhaltige Nahrungsmittel, vor allem Zerealien, senken offensichtlich das Risiko für koronare Herzkrankheit. In einer finnischen Crossover-Studie wurde nun der Einfluss von Roggen- und Weizenbrot auf die Cholesterin-, Blutzucker- und Insulinspiegel untersucht.
Gewichtszunahme
Der Durchschnitts-Amerikaner, so glaubt man, nimmt an den Feiertagen zwischen Thanksgiving und Neujahr fünf Pfund und mehr zu. Untersuchungen, die diese These stützen, gibt es bisher jedoch kaum.
Hypercholesterinämie
In einer amerikanischen Multicenter-Untersuchung, dem Lipid Treatment Assessment Project, ermittelte man den Anteil an Patienten, die eine lipidsenkende Therapie erhielten und dabei die angestrebten LDL-Cholesterin-Spiegel tatsächlich auch erreichten.
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie
Die arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie wird durch ihren Namen treffend charakterisiert: morphologische Veränderungen des rechten Ventrikels führen zu (lebensgefährlichen) Rhythmusstörungen.
Instabile Angina pectoris
Zwischen 1985 und 1992 kamen 965 Frauen und 1 306 Männer erstmals mit instabiler Angina pectoris in eine Notfallambulanz in Olmsted County, US-Bundesstaat Minnesota. Bei den Männern wurden häufiger Belastungstests und Koronarangiographien durchgeführt als bei den Frauen (58 vs. 38% und 50 ...
Vaginale Untersuchung
Die vaginale Untersuchung der Beckenorgane ist bei besonders beleibten oder älteren Patientinnen oft mit technischen Problemen verbunden.
Beauftragt der behandelnde Arzt (hier: Gynäkologe) ein pathologisches Institut mit der histologischen Untersuchung von Gewebeproben, so bedient er sich des Pathologen nicht zur Erfüllung seiner gegenüber dem Patienten bestehenden ärztlichen Pflichten und ist deshalb auch nicht für dessen ...
Bumerang-Babys
Der Trend zur frühzeitigen Entlassung aus dem Krankenhaus gilt auch für Mutter und Kind nach der Geburt. Jetzt zeigt eine Studie, dass früh entlassene Kinder häufiger wieder aufgenommen werden müssen.
Osteomyelitis bei Diabetikern
Eine Osteomyelitis im Fuß-Bereich zählt zu den schwersten Komplikationen des Diabetes mellitus. Die Szintigraphie mit dem Antikörperfragment Sulesomab erwies sich als vielversprechende und sehr sensitive Diagnose-Methode.
Diabetische Neuropathie
Bis zu 50% aller Diabetiker entwickeln nach 25 Jahren eine Neuropathie, am häufigsten eine symmetrische distale sensorische Form der Polyneuropathie. Schmerzen werden in 12% bei insulinabhängigen und 32% bei nicht-insulinabhängigen Patienten beschrieben.
Typ-2-Diabetiker mit Infarkt
Sulfonylharnstoffe sind vor Jahren in den Verdacht geraten, bei Diabetes-Patienten, die einen Myokardinfarkt erleiden, negative Auswirkungen auf die Prognose zu haben. In einer deutschen Studie zur Therapie mit Glibenclamid bestätigten sich diese Vermutungen nicht.
Prädiktor für KHK-Risiko
Bei Frauen mit dem Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) treffen oft mehrere kardiovaskuläre Risikofaktoren zusammen. Welche Rolle spielt dabei der Grad von Insulinresistenz und Hyperinsulinämie?
Androgene Alopezie
Das erworbene Kraushaar-Syndrom ist eine Variante, mit der sich die androgene Alopezie ankündigt. Die Prognose ist schlecht. Das Medikament Minoxidil zeigt bei dieser Indikation keine Wirkung. Finasterid wurde noch nicht erprobt.
Legionellen-Pneumonie
Die exakte Diagnose der Legionärskrankheit ist nur durch Erregernachweis möglich.