Antiserum nach Schlangenbissen

Epinephrin schützt vor allergischer Reaktion

Nach Schlangenbiss ist die Gabe des entsprechenden Antiserums die wirksamste Therapie; sie hat aber auch Risiken. Verschiedene Maßnahmen, z. B. die Gabe von Epinephrin, sollen Nebenwirkungen vorbeugen.

Qigong in der Psychiatrie

Fernost-Therapie Ursache für Psychosen?

Der Einsatz von Qigong in der Psychiatrie gewinnt in den westlichen Industrieländern zunehmend an Interesse. Bei unsachgemäßer Ausübung soll Qigong jedoch zu schweren psychosomatischen und psychotischen Reaktionen führen können.

Mehr als nur ein Duft?

Sandelholz-Öl hemmt Virusreplikation

Auf der Suche nach neuen antiviralen Medikamenten mit geringer Toxizität werden auch ätherische Öle und Pflanzenextrakte aus der traditionellen asiatischen Medizin wissenschaftlich untersucht. Ein Beispiel ist Sandelholz-Öl, das vor allem Anfang des 20. Jahrhunderts gegen verschiedene ...

Haemophilus-Schutz bleibt empfehlenswert

Das Diabetes-Risiko wird nicht erhöht

Welche Umweltfaktoren bei der Entstehung eines Typ-1-Diabetes eine Rolle spielen, ist nach wie vor unbekannt. Unter anderem wurde spekuliert, dass die Impfung gegen H. influenzae Typ b den Untergang der Pankreaszellen triggern könnte.

Koronare Herzkrankheit

Risiko "Feindseligkeit" - was bringt die Reha?

Feindseligkeit und unterdrückte Wut erhöhen das KHK-Risiko und können die Genesung nach einem Herzinfarkt behindern. In einer Studie der Mayo-Klinik wurde untersucht, ob eine Rehabilitation solche psychischen Parameter beeinflusst.

Langes QT-Syndrom

Schwimmen kann Kammertachykardie auslösen

Das familiäre lange QT-Syndrom (LQTS) ist eine Rhythmusstörung infolge genetisch unterschiedlicher Anomalien. Ein Fünftel der LQTS-Patienten hat eine Mutation am KVLQT1-Gen. Wie es scheint, kann Schwimmen bei diesen Patienten gefährliche Arrhythmien triggern.

Koronare Herzkrankheit

Um die Jahreswende ist das Mortalitätsrisiko höher

Kardiovaskuläre Ereignisse treten bekanntlich gehäuft in den frühen Morgenstunden auf. Ob es auch saisonale Häufungen gibt, wurde bislang nicht umfassend untersucht. Jetzt zeigt eine US-Studie: Die Festtage um den Jahreswechsel sind besonders gefährlich.

Hepatitis C

Die HCV-Infektion verläuft bei Kindern glimpflicher

Zu Prävalenz und Verlauf von Hepatitis-C-Infektionen bei Kindern gibt es nur wenige Daten. In München wurden Kinder, die vor Einführung des Blutspender-Screenings auf Hepatitis C eine Herzoperation gehabt hatten, bis ins Erwachsenenalter nachbeobachtet.

Vorgetäuschte Krankheit

Ist ein Arbeitnehmer kurz nach einem Streit mit dem Arbeitgeber krank geschrieben worden, so rechtfertigt der bloße Verdacht, dass die Krankheit vorgetäuscht worden ist, keine fristlose Kündigung. Der Arbeitgeber muss vielmehr beweisen, dass eine vorgetäuschte Krankheit vorliegt bzw. das ...

Aufklärung sichert Therapieerfolg

Ist es für den Therapieerfolg wichtig, dass der Patient bestimmte Verhaltensmaßregeln befolgt, so muss der Arzt sie dem Patienten deutlich erläutern. Außerdem muss er sich vergewissern, dass der Patient die Erläuterung verstanden hat. Unterlässt er das, so kommt eine Haftung wegen ...

 

x