Unklare Hämaturie
Bei Kindern mit unklarer Hämaturie, rezidivierenden Bauchschmerzen oder Dysurie kann es sinnvoll sein, die Nieren auch bei initialem Normalbefund regelmäßig zu sonographieren. Die genannten Symptome können einem Steinnachweis monatelang vorausgehen.
Lieblingsspeisen von Schulkindern
Für eine sinnvolle Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, ihre Nahrungsvorlieben zu kennen. Eine Umfrage bei zehn- bis 14jährigen Schülern zeigte, dass vergleichsweise ungesunde Nahrungsmittel in der Gunst der Kinder ganz oben stehen.
Kurzsichtigkeit von Kindern
Sollen Kinder nachts bei künstlichem Licht schlafen? Die Ergebnisse einer vor kurzem abgeschlossenen Studie deuten an, dass die Antwort auf die Frage nein heißt.
Erfolgreiche Rezidivprophylaxe
Kleinzellige Bronchialkarzinome (SCLC) exprimieren das Gangliosid Fuc-GM1. Es bietet sich als Angriffspunkt für eine gezielte Immuntherapie bei SCLC an.
Folgen der Laryngektomie
Wegen des schwerwiegenderen Stimmverlustes nach totaler Laryngektomie wird der ebenfalls resultierenden Verschlechterung des Geruchs- und in geringerem Umfang auch des Geschmackssinnes häufig zu wenig Beachtung geschenkt.
448 Patienten, 248 Männer und 200 Frauen mit nachgewiesenem Magenkarzinom wurden im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von 610 Krankenhauspatienten, 292 Männer und 318 Frauen untersucht und befragt. Die Patienten der Kontrollgruppe hatten eine höhere Schulbildung, die Magenkarzinom-...
Antiserum nach Schlangenbissen
Nach Schlangenbiss ist die Gabe des entsprechenden Antiserums die wirksamste Therapie; sie hat aber auch Risiken. Verschiedene Maßnahmen, z. B. die Gabe von Epinephrin, sollen Nebenwirkungen vorbeugen.
Qigong in der Psychiatrie
Der Einsatz von Qigong in der Psychiatrie gewinnt in den westlichen Industrieländern zunehmend an Interesse. Bei unsachgemäßer Ausübung soll Qigong jedoch zu schweren psychosomatischen und psychotischen Reaktionen führen können.
Chronische Kreuzschmerzen
Die osteopathische manuelle Therapie stellt eine Behandlungsphilosophie dar, die bei Patienten mit Rückenschmerzen ihre Anhänger hat. Ihr Nutzen wird allerdings kontrovers diskutiert.
Mehr als nur ein Duft?
Auf der Suche nach neuen antiviralen Medikamenten mit geringer Toxizität werden auch ätherische Öle und Pflanzenextrakte aus der traditionellen asiatischen Medizin wissenschaftlich untersucht. Ein Beispiel ist Sandelholz-Öl, das vor allem Anfang des 20. Jahrhunderts gegen verschiedene ...
Haemophilus-Schutz bleibt empfehlenswert
Welche Umweltfaktoren bei der Entstehung eines Typ-1-Diabetes eine Rolle spielen, ist nach wie vor unbekannt. Unter anderem wurde spekuliert, dass die Impfung gegen H. influenzae Typ b den Untergang der Pankreaszellen triggern könnte.
KHK-Risiko
Die Zahl der Zigarrenraucher nimmt in den USA seit Jahren kontinuierlich zu. In einer Studie wurde untersucht, in welchem Zusammenhang Zigarrenrauchen und KHK-bedingte Mortalität stehen.
Koronare Herzkrankheit
Feindseligkeit und unterdrückte Wut erhöhen das KHK-Risiko und können die Genesung nach einem Herzinfarkt behindern. In einer Studie der Mayo-Klinik wurde untersucht, ob eine Rehabilitation solche psychischen Parameter beeinflusst.
Koma im Park
Ein 25-jähriger Mann, der bewusstlos in einem Park aufgefunden wurde, konnte nur durch spektakuläre intensivmedizinische Bemühungen gerettet werden.
Langes QT-Syndrom
Das familiäre lange QT-Syndrom (LQTS) ist eine Rhythmusstörung infolge genetisch unterschiedlicher Anomalien. Ein Fünftel der LQTS-Patienten hat eine Mutation am KVLQT1-Gen. Wie es scheint, kann Schwimmen bei diesen Patienten gefährliche Arrhythmien triggern.