Oft steckt eine Depression dahinter
Das Interesse an der frühzeitigen Entdeckung demenzieller Erkrankungen hat auch subjektive Gedächtnisstörungen als ein mögliches Frühsymptom ins Gespräch gebracht.
Infertilitäts-Diagnostik
Eine In-vitro-Untersuchung zeigt, dass Koli-Bakterien die Spermien schädigen und möglicherweise zur Infertilität führen können. E. coli können häufig bei Prostatitis und Epididymitis in der Samen- oder Prostataflüssigkeit nachgewiesen werden. Sie finden sich aber auch im Ejakulat gesunder ...
Homosexuelle mit Urethritis
Infektionen mit Chlamydia trachomatis scheinen - vor allem bei homosexuellen Männern - wieder zuzunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus San Francisco.
Terminale Niereninsuffizienz
Untersuchungen zur Inzidenz einer Schlafapnoe bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz wurden meist in hochselektierten kleinen Gruppen durchgeführt. Nun liegt eine Studie mit einer größeren, unselektierten Patientengruppe vor.
Nierenersatztherapie
Mittels einer Metaanalyse veröffentlichter Vergleichsstudien untersuchte man die emotionale Belastung und das psychische Befinden von Patienten mit verschiedenen Nierenersatztherapien und versuchte, die auftretenden Unterschiede zu erklären.
Seltene Ursache von Hodenschmerzen
Das Koro-Syndrom ist eine psychiatrische Störung, die hauptsächlich im asiatischen Raum verbreitet ist. Der Betroffene hat Todesangst und glaubt, sein Genitale würde sich in den Bauchraum zurückziehen. Ein Fall wird nun aus Spanien berichtet.
Terminale Niereninsuffizienz
Offensichtlich kann die Inzidenz der terminalen Niereninsuffizienz aufgrund einer Reflux-Nephropathie entgegen gängiger Expertenmeinung durch aktive therapeutische Intervention bei Kindern mit vesikourethralem Reflux nicht reduziert werden.
Peritonealdialyse
Anhand von Einzelfall-Beobachtungen war die Hypothese aufgestellt worden, dass die Inzidenz einer akuten Pankreatitis bei Kranken mit terminaler Niereninsuffizienz steigt. Ein Vergleich von Langzeit-Peritoneal- und Hämodialyse-Patienten mit der Allgemeinbevölkerung ging den Fakten auf den ...
Der Tumormarker CA125 wird zur Nachbeobachtung von Ovarialkarzinomen benutzt; aber auch bei benignen Zuständen kann man erhöhte CA125-Werte im Blut finden, ebenso in serösen Ergüssen.
PSA-Screening
Zwei schwedische Studien legen nahe, dass durch PSA-Screening eher zu wenige als (wie manchmal vermutet) zu viele Prostatakarzinome erkannt werden.
Schwere Prostatahyperplasie
Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) und ausgeprägter urologischer Symptomatik leiden sehr häufig auch unter sexuellen Funktionsstörungen. Dies ist u. a. bei der Einschätzung solcher Probleme nach TURP zu berücksichtigen.
Urolithiasis
Der Protease-Inhibitor Indinavir löst nicht selten Kristallurie und Harnsteine aus. Vorgestellt wird ein Fall, in dem die Konkremente erst mit Hilfe der Kernspin-Urographie sichtbar gemacht werden konnten.
Risiko Autofahren
Angeblich nimmt die Spermaproduktion bei Männern immer mehr ab. Einen Grund dafür glauben französische Ärzte gefunden zu haben ...
Diabetes mellitus
In einer kanadischen Studie versuchte man, die Risikofaktoren für verlängerte Hypoglykämien unter SH bei terminaler Niereninsuffizienz herauszufinden.
Harninkontinenz der Frau
Zu den komplexen Themen, die auf dem 1. Urologinnen-Workshop behandelt wurden, gehörte die weibliche Inkontinenz. Das Spektrum der interventionellen Therapie-Möglichkeiten ist inzwischen ausgesprochen breit, doch müssen sich einige neuere Verfahren erst noch bewähren.