H1-Blocker gegen allergische Rhinitis
Fexofenadin und Loratadin sind zwei potente, nicht-sedierende Antihistaminika für die Behandlung der allergischen Rhinitis. In der Akuttherapie sind sie hinsichtlich Wirkeintritt und Effektivität vergleichbar, doch lässt die Wirksamkeit von Loratadin nach einiger Zeit nach.
Inhalative Kortikosteroide
Die chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) rückt in der WHO-Sterblichkeitsstatistik stetig nach vorne, eine Folge des ansteigenden Zigarettenkonsums. Wirksame Therapieoptionen wie das seit kurzem für die COPD-Behandlung zugelassene inhalative Steroid Fluticason gewinnen zunehmend an ...
Diabetes und kardiovaskuläre Komplikationen
Die Diabetes-Behandlung ist teuer. Eine Kostenanalyse ergab, dass bei Diabetikern mit dem Lipidsenker Simvastatin bis zu drei Viertel der sonst anfallenden stationären Therapiekosten wegen Herz-Kreislauf-Problemen eingespart werden können.
Typ-2-Diabetes
Nateglinide repräsentiert eine neue Klasse oraler Antidiabetika. Die Substanz entfaltet ihre Blutzucker-senkende Wirkung am effektivsten, wenn sie vor einer Mahlzeit eingenommen wird. Dieses Therapieprinzip ermöglicht eine physiologischere Stoffwechselführung bei Typ-2-Diabetikern.
Golytely oder Phosphatlösung?
Offensichtlich sind in der Praxis die Risiken, die mit Phosphatlösungen (hyperosmolar oder in Verbindung mit Laxanzien), die zur Darmlavage vor Koloskopien benutzt werden, zu wenig bekannt. Isotone PEG-Elektrolyt-Lösungen (Golytely-Rezeptur) stellen eine sichere Alternative dar.
Hepatobiliäre Erkrankungen
Leberschäden sind bei vielen chronischen Cholestase-Erkrankungen das Ergebnis einer Kombination immunbedingter Gallenwegsschäden und retinierter hepatotoxischer Gallensäuren. Ursodeoxycholsäure stellt für zahlreiche Cholestase-Formen eine vielversprechende Therapiemöglichkeit dar.
Dekompensierte Herzinsuffizienz
Der Kalzium-Sensitizer Levosimendan verbessert bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz die Effektivität der Kontraktion der Herzmuskelzelle. Der myokardiale Sauerstoffbedarf wird dadurch jedoch nicht erhöht. Auch die Kontraktionsdauer wird nicht verlängert, sondern eher verkürzt...
Kardiovaskuläre Prävention und Therapie
In zahlreichen Studien wurde nachgewiesen, dass Betablocker die Prognose von Patienten mit kardiovaskulären Problemen bessern. Restriktionen, die früher galten, werden zunehmend gelockert, insbesondere für kardioselektive Vertreter wie Bisoprolol. Kardiologen beklagen aber den noch zu ...
Herzinsuffizienz
Bisher galt die Annahme, dass ACE-Hemmer und Betablocker die Prognose einer Herzinsuffizienz verbessern, Diuretika jedoch nur die Symptome lindern. Jetzt zeigt eine Subanalyse der TORIC-Studie (TORasemide In patients with Congestive heart failure in NYHA class II-III), dass das ...
Herzinsuffizienz
Amlodipin, langwirkender Kalziumantagonist der neuesten Generation, verschlechtert im Gegensatz zu Vorläufersubstanzen die Belastungstoleranz nicht. Als Ergänzung zur Standardtherapie der Herzinsuffizienz sind keine unerwünschten Effekte zu erwarten.
Herzinsuffizienz
Die COPERNICUS-Studie (Carvedilol Prospective Randomized Cumulative Survival) ging der Frage nach, ob Carvedilol, ein Betablocker mit zusätzlichen vasodilatatierenden Eigenschaften, auch bei Herzinsuffizienz im NYHA-Stadium IV erfolgreich eingesetzt werden kann.
Mehrfachwirkung bei Herzinsuffizienz
In der RALES-Studie wurde die Mortalität von Patienten mit Herzinsuffizienz, die zusätzlich zur Standardtherapie das Diuretikum Spironolacton erhalten hatten, um 30% reduziert. Anscheinend kommt der Überlebensvorteil teilweise durch Verbesserung der Endothelfunktion und Verstärkung der ...
Primäre Hypercholesterinämie
Durch die zusätzliche Gabe von Fluvastatin zu Fenofibrat werden die Konzentrationen der atherogenen Lipide im Vergleich zur Fenofibrat-Monotherapie noch effektiver gesenkt. Dies geht jedoch nicht auf Kosten der guten Verträglichkeit.
Instabile Angina pectoris
Patienten mit instabiler Angina pectoris oder Non-Q-Wave-Infarkt werden traditionell intravenös mit unfraktioniertem Heparin behandelt. Mittlerweile zeigen zahlreiche Studien, dass die subkutane Gabe eines niedermolekularen Heparins (LMWH) wie Dalteparin eine überlegene Alternative in der ...
Myokard-Durchblutung
Die langfristige Gabe des ACE-Hemmers verbessert bei KHK die endothelabhängige Vasodilatation. Es scheint aber auch sehr prompte Effekte dieser Art zu geben.