Der Tumormarker CA125 wird zur Nachbeobachtung von Ovarialkarzinomen benutzt; aber auch bei benignen Zuständen kann man erhöhte CA125-Werte im Blut finden, ebenso in serösen Ergüssen.
PSA-Screening
Zwei schwedische Studien legen nahe, dass durch PSA-Screening eher zu wenige als (wie manchmal vermutet) zu viele Prostatakarzinome erkannt werden.
Schwere Prostatahyperplasie
Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) und ausgeprägter urologischer Symptomatik leiden sehr häufig auch unter sexuellen Funktionsstörungen. Dies ist u. a. bei der Einschätzung solcher Probleme nach TURP zu berücksichtigen.
Urolithiasis
Der Protease-Inhibitor Indinavir löst nicht selten Kristallurie und Harnsteine aus. Vorgestellt wird ein Fall, in dem die Konkremente erst mit Hilfe der Kernspin-Urographie sichtbar gemacht werden konnten.
Risiko Autofahren
Angeblich nimmt die Spermaproduktion bei Männern immer mehr ab. Einen Grund dafür glauben französische Ärzte gefunden zu haben ...
Diabetes mellitus
In einer kanadischen Studie versuchte man, die Risikofaktoren für verlängerte Hypoglykämien unter SH bei terminaler Niereninsuffizienz herauszufinden.
Harninkontinenz der Frau
Zu den komplexen Themen, die auf dem 1. Urologinnen-Workshop behandelt wurden, gehörte die weibliche Inkontinenz. Das Spektrum der interventionellen Therapie-Möglichkeiten ist inzwischen ausgesprochen breit, doch müssen sich einige neuere Verfahren erst noch bewähren.
Lokalisiertes Prostatakarzinom
Die transrektale hoch-intensive fokussierte Ultraschallbehandlung ("HIFU") könnte eine interessante Alternative für die Behandlung lokalisierter Prostatakarzinome werden.
Prostatakarzinom
In einer Studie wurden Männer, bei denen im Rahmen einer Screening-Untersuchung ein Prostatakarzinom entdeckt worden war, nach der Therapie zu ihrer Lebensqualität befragt. Vor allem mit der Sexualfunktion hatten viele Patienten Probleme.
Anejakulation
Wenn ein Mann, z. B. infolge einer Rückenmarksverletzung, nicht mehr ejakulieren kann, lässt sich Sperma mittels Elektro-Ejakulation gewinnen, um eine intrazytoplasmatische Spermainjektion (ICSI) durchzuführen.
Harnleiter-Steine
Bei der Behandlung von Harnleiter-Steinen wird die Ureteroskopie (URS) aufgrund ihrer Invasivität, der Notwendigkeit einer Narkose und wegen der postoperativ häufig erforderlichen Einlage eines Harnleiter-Stents im Vergleich zur ESWL oft als Methode der zweiten Wahl betrachtet. Diese ...
Oft schwere Spermaschäden
An der Univ.-Hautklinik Ulm wurden sieben georgische Soldaten mit Hautulzera nach Strahlenunfall behandelt. Die Samenanalyse ergab bei vier Patienten schwere Schäden.
Androstendion
In den USA sind Androstendion-Pillen frei verkäuflich. Das Androgen wird dort sowohl für den Muskelaufbau als auch als "Viagra-Ersatz" benutzt. Es kann Probleme geben ...
Akutes Skrotum
Aus der Universitätsklinik Göttingen wird von einem Patienten mit akutem Skrotum berichtet, bei dem die Power-Doppler-Sonographie eine erhaltene Durchblutung zeigte. Trotzdem stellte sich später eine Hodentorsion heraus.
Hämodialyse
Dialyse-Patienten sind weniger aktiv als andere; das gilt vor allem für ältere Kranke. Das Renal Exercise Demonstration Project untersuchte die Wirkung von körperlichem Training auf das Befinden bei 286 Hämodialyse-Patienten.