Ventrikuläre Tachykardien
KHK-Patienten mit LV-Dysfunktion und asymptomatischen ventrikulären Arrhythmien haben ein hohes Risiko für den plötzlichen Herztod. Ist in diesem Kollektiv eine programmierte elektrische Stimulation zur Risikostratifizierung sinnvoll?
Unklare Brustschmerzen
Bei der Differentialdiagnose unklarer Brustschmerzen sollte auch an eine allergische Perikarditis gedacht werden, die z. B. durch Medikamente ausgelöst sein kann. Ein entsprechender Fall wird aus Großbritannien berichtet.
Herzfehler oft übersehen
Eine Studie an 357 zufällig ausgewählten amerikanischen Teenagern im Durchschnittsalter von 13 Jahren zeigt, dass Herzfehler bei der körperlichen Untersuchung nicht selten übersehen werden, wenn keine Echokardiographie erfolgt.
Orale Antikoagulation
Warfarin ist ein potentes Mittel zur Verhütung von Thromboembolien. Das Blutungsrisiko steigt mit der International Normalized Ratio (INR).
Infektiöse Endokarditis
In einer retrospektiven Fallanalyse wurde untersucht, ob sich Prävalenz und klinisches Erscheinungsbild der infektiösen Endokarditis in den letzten zwei Jahrzehnten verändert haben und ob es Prädiktoren für den Verlauf dieser risikobeladenen Herzerkrankung gibt.
Systolisches Herzgeräusch
Systolische Herzgeräusche können oft mit dem Stethoskop differenziert werden. Um eine exakte Diagnose zu stellen, sollte aber vor allem bei Verdacht auf ein signifikantes Vitium eine Echokardiographie erfolgen.
Herz-Kreislauf-Risikofaktoren
Alarmierend: Nur etwa ein Drittel der erwachsenen Männer und Frauen hat keinen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Etwa jeder Fünfte lebt sogar mit zwei Risikofaktoren. Das sind Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998, einer repräsentativen Untersuchung und Befragung von 7 ...
Choleriker leben gefährlich
Mit steigender Wut steigt offensichtlich auch das Infarktrisiko an. Eine epidemiologische Studie belegt ein Dosisverhältnis zwischen dem Wut-Level und dem KHK-Risiko - vor allem für Menschen mit normalem Blutdruck.
Herz-Patientinnen
Frauen mit KHK sollen eine schlechtere Prognose haben als Männer - das lassen zumindest die Ergebnisse verschiedener Studien vermuten. Als mögliche Ursachen werden unter anderem Depressionen und mangelnder sozialer Rückhalt genannt. Eine schwedische Studie stützt diese These.
Akute Brustschmerzen
Amerikanische Kardiologen beschäftigten sich mit der Frage, warum viele Patienten mit akuten Brustschmerzen nicht den Notarzt rufen, sondern abwarten oder selbst in die Klinik fahren.
Junge Dialyse-Patienten
Über Prävalenz und Ausmaß kardiovaskulärer Erkrankungen bei dialysepflichtigen Kindern und jungen Erwachsenen war bislang wenig bekannt. Jetzt konnte gezeigt werden, dass Koronararterien-Verkalkungen bei ihnen häufig und progressiv sind.
Myokardinfarkt
Eine internationale Arbeitsgruppe untersuchte, ob Diltiazem kardiale Ereignisse nach akutem Herzinfarkt bei Patienten reduziert, die zunächst mit Thrombolytika behandelt wurden.
Myokardinfarkt
Akute Infarkte mit nicht-reziproker ST-Senkung bei Fehlen einer ST-Hebung sollen eine schlechte Prognose haben. Wie präsentieren sie sich klinisch?
Nach dem Infarkt
Durch die Teilnahme an einem intensivierten Nachsorgeprogramm (INA) kann die berufliche Widereingliederung von Infarktpatienten deutlich verbessert werden, so eine Studie mit über 200 Patienten.
Hochdrucktherapie
Betablockern wird unterstellt, sie wirkten sich negativ auf kognitive Funktion, Stimmung und Libido aus. Deshalb verschreibt man sie nicht mehr so oft. Es wurde allerdings noch in keiner Studie nachgewiesen, dass Betablocker mehr diesbezügliche Nebenwirkungen hätten als andere ...