Antihypertensive Therapie

Sartane bei Hypertonie und Schlaganfall-Risiko

Nach wie vor besteht bei der Hochdruckerkrankung dringender Handlungsbedarf: Mit steigendem Blutdruck nimmt das Hirninfarkt-Risiko exorbitant zu. AT1-Rezeptor-Antagonisten wie Eprosartan bieten eine nebenwirkungsarme Behandlungsmöglichkeit.

Kalziumantagonist der dritten Generation

Lange Wirkdauer - gute Verträglichkeit

Kalziumantagonisten aus der Gruppe der 1,4-Dihydropyridine werden weltweit zur Behandlung der Hypertonie eingesetzt. Eine fortschrittliche Substanz aus dieser Klasse mit vorteilhaften Eigenschaften ist Lercanidipin.

Narkolepsie wird zu spät diagnostiziert

Am schlimmsten ist die Tagesschläfrigkeit

Die Narkolepsie, die tagsüber ein unüberwindbares Schlafbedürfnis mit Einschlafattacken bewirkt, tritt ähnlich häufig auf wie die multiple Sklerose (0,03% bis 0,1%). Eine genetische Disposition zeigt sich an dem hohen Anteil von HLA-DR15(2)/DQ(1)-Positiven (98%) unter den Narkoleptikern im...

Harninkontinenz

Blasenaktivität effektiv kontrollieren

Insgesamt 19 klinische und Postmarketing-Studien mit insgesamt mehr als 10 000 Patienten haben sich bislang mit der Wirksamkeit und Verträglichkeit des Atropinderivats Trospiumchlorid befasst. Die Ergebnisse sprechen dafür, den Wirkstoff als Therapeutikum der ersten Wahl bei Patienten mit ...

Nikotin-Entwöhnung

Ärztliche Beratung motiviert

In Erfurt tagte im Mai zum dritten Mal die Deutsche Nikotinkonferenz. Eines der Themen waren wirkungsvolle Maßnahmen zur Raucher-Entwöhnung - ein vordringliches Anliegen angesichts der Zunahme des Zigarettenkonsums.

Nach dem Kosovo-Krieg

Kriegsgegner unter Stress

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Situation der überlebenden Bevölkerung nach einem Krieg sind relativ neu. Zwei aktuelle Studien befassen sich mit dem körperlichen und seelischen Zustand der Serben und Albaner im Kosovo.

Studienqualität

AWB sind besser als ihr Ruf

Vorbehalte gegenüber Anwendungsbeobachtungen beruhten bislang auf älteren Analysen. Ein Vergleich von Studien der letzten 20 Jahre zeigte, dass methodische Verbesserungen die Aussagekraft von AWB offensichtlich erhöht haben.

Antiretrovirale Therapie

Paronychie häufig

Bei einem HIV-positivem Patienten trat unter Indinavir eine Paronychie mit auffallend wucherndem Granulationsgewebe an beiden großen Zehen und einem Finger auf.

Kreuzreaktionen

Allergie auf Steinnuss und Kokosnuss-Fleisch

Eine Knopfdreherin entwickelte nach 17-jähriger Berufstätigkeit plötzlich eine inhalative Allergie auf Steinnuss-Staub. Danach zeigte sich eine orale Kreuzreaktivität gegen das Fleisch und das Fett, nicht aber die Schalen von Kokosnüssen.

Feuerwehrleute im Einsatz

Hyperoxie hilft bei Brandbekämpfung

Es wird allgemein davon ausgegangen, dass Hyperoxie die menschliche Leistungsfähigkeit steigert. Feuerwehrleute üben eine körperlich sehr anstrengende Arbeit aus. Da sie routinemäßig Atemgeräte tragen, ist es möglich, die Sauerstoffkonzentration ihrer Atemluft zu erhöhen und so den ...

Tinnitus - therapeutische Crux

Nervenblockade hebt Ohrgeräusch auf

Tinnitus kann die Lebensqualität sehr beeinträchtigen. Intravenöses Lidocain unterdrückt das Ohrgeräusch nur kurzfristig. Länger hält die Suppression des Tinnitus durch periphere Nervenblockade.

 

x