Schwere Aortenstenose

OP-Risiko nach Infarkt

Ein Klappenersatz-Operation ist bei schwerer Aortenstenose und LV-Dysfunktion vor allem dann ein Risiko, wenn bereits einen Herzinfarkt ablief.

Vasovagale Synkopen

Schrittmacher nur in ausgewählten Fällen

In der Vasovagal Syncope International Study (VASIS) prüfte man, ob ein Zweikammer-Schrittmacher das Wiederauftreten von Synkopen bei Patienten mit ausgeprägter kardioinhibitorischer Reaktion auf dem Kipptisch verhüten kann.

Krebs unter Hochdrucktherapie

Antihypertensiva sind weder Schutz noch Risiko

Studien über das Krebsrisiko bei Langzeiteinnahme von Kalziumantagonisten und ACE-Hemmern haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. Mit einer Fall-Kontroll- und einer Longitudinal-Studie des Department of Health Hypertension Care Computing Project (DHCCP) suchte man nach Aufklärung.

ICD-Implantation

Und die Lebensqualität?

Ein ICD senkt zwar die Mortalität von Patienten mit überlebtem tachyarrhythmischem Herzstillstand - allerdings ohne Folgen für die Lebensqualität.

Antiarrhythmika

Wechsel auf Generika nicht unbedenklich

Einer US-Untersuchung zufolge muss bei einer antiarrhythmischen Therapie mit negativen Effekten gerechnet werden, wenn - z. B. aus Kostengründen - auf ein Alternativ-Präparat mit dem gleichen Wirkstoff gewechselt wird.

Pflegeheim-Insassen

Kurz wirkende Benzos erhöhen Sturzgefahr

Für Bewohner von Pflegeheimen werden kurz wirkende Benzodiazepine empfohlen, weil die Einnahme länger wirkender die Sturzgefahr erhöht. Allerdings beziehen sich die meisten Daten auf ältere Menschen, die nicht in Heimen leben.

Alzheimer-Fragebogen für Laien

Lieschen Müller screent auf Demenz

Amerikanische Wissenschaftler entwickelten eine originelle und simple Methode zur Frühdiagnose der Alzheimer-Demenz, die Laien anwenden sollen. Dieser 11-Punkte-Fragebogen ist gleichermaßen geeignet für Telefon-Interviews, Alzheimer-Kampagnen, die Brigitte-Gesundheitsecke und als ...

Fahrtüchtigkeit

Mit Alzheimer ans Steuer

Studien zur Unfallhäufigkeit bei Alzheimer-Patienten haben widersprüchliche Ergebnisse gebracht. US-Neurologen haben die Literatur nach kontrollierten Untersuchungen durchforstet und die Unfallstatistik ausgewertet.

Frühzeitige Differenzialdiagnose

Depression oder/und Alzheimer-Demenz?

Die Unterscheidung präklinische Alzheimer-Demenz vs. Depression mit kognitiven Störungen ist eine Herausforderung für die psychogeriatrische Medizin. Lebensalter und Gedächtnisleistung bieten Ansatzpunkte für die Lösung dieser Aufgabe.

 

x