Valsalva-Manöver löste Pneumenzephalus aus

Ein 83-Jähriger, der kurz zuvor per Direktflug aus Australien heimgekehrt war, wurde wegen akuter Verwirrtheit stationär aufgenommen. Auf dem Rückflug hatte er sich wegen blockierter Nasenatmung mehrfach heftig geschneuzt. Zwei Tage später bemerkte seine Tochter die zunehmende Verwirrung. ...

Kognitive Störungen im Alter

Sterbende Gehirnzellen durch Vorhofflimmern

Nicht-rheumatisch bedingtes chronisches Vorhofflimmern (NRAF) ist mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfall und Schwund der weißen Gehirnsubstanz verbunden. Es wäre daher denkbar, dass Vorhofflimmern den geistigen Abbau im Alter direkt begünstigt.

Carbamazepin bei MS

Akute Symptomverschlechterung möglich

Carbamazepin hat sich bei verschiedenen neurologischen Symptomen sowie bei Schmerzen bewährt. Vorübergehend bei multipler Sklerose gegeben, kann sich im Einzelfall das Krankheitsbild jedoch verschlechtern.

Nierenkoliken

Spiral-CT informativ

Bei Verdacht auf Nephrolithiasis wird die Diagnose gewöhnlich mittels intravenöser Urographie gesichert. Die Kontrastmittelgabe birgt allerdings Risiken.

Ruhigstellung auf Intensivstationen

Mit Dexmedetomidin Sedativa einsparen

Postoperative Patienten auf Intensivstationen benötigen effektive Sedierung und Analgesie, um die künstliche Beatmung und andere Maßnahmen zu tolerieren. Der Einsatz des a2-adrenergen Agonisten Dexmedetomidin kann hier von Vorteil sein.

Thermische Unfälle

Verbrennungen in Bad und Dusche

Verbrennungsunfälle ereignen sich oft durch zu heißes Bade- oder Duschwasser. Besonders gefährdet scheinen Kleinkinder, ältere und behinderte Menschen zu sein.

Gewalttätige Männer

Nach Drogenmissbrauch fahnden

Bei Männern, die im häuslichen Umfeld durch aggressives und gewalttätiges Vorgehen auffallen, sind möglicherweise abhängig von harten Drogen.

Methadon-Substitution

Kognitive Leistung oft beeinträchtigt

Die geistige Leistungsfähigkeit von Patienten, die an einem Methadon-Substitutionsprogramm teilnehmen, ist häufig beeinträchtigt. Dafür scheinen vor allem wiederholte Heroin-Überdosierungen und Alkohol verantwortlich zu sein.

Blei-Exposition

Gefahr für die Ohren!

Blei kann für das Gehör schädlich sein, wie eine taiwanesische Studie bestätigt. Das Schwermetall wirkt neurotoxisch auf den Gehörnerv.

Varikozele

Diagnose mit Ultraschall!

Eine chinesische Untersuchung zeigt, dass sich Ärzte häufig irren, wenn sie eine Varikozele allein nach klinischen Gesichtspunkten diagnostizieren.

Spiegelbestimmung wichtig

Wechselwirkung zwischen Ticlopidin und Ciclosporin

Eine 64-jährige nierentransplantierte Patientin erhielt, nachdem sie eine vermutlich ischämisch bedingte Nervenschädigung erlitten hatte, 250 mg Ticlopidin zur Thrombozytenaggregationshemmung täglich. Ihre weitere Medikation bestand in Ciclosporin, Furosemid, Digoxin, Insulin, Prednison ...

Nierentransplantation

Gefahr durch Polyomavirus frühzeitig erkennen

Die Reaktivierung einer Infektion mit Polyomavirus Typ BK (BK-Virus) kann bei Nierentransplantierten zu einer schweren Nierendysfunktion führen. Kann man anhand der BK-Virus-DNA im Blut eine virale Nephropathie früh identifizieren?

Allergische Rhinitis

TAA führt nicht zu Nasenschleimhaut-Atrophie

Patienten mit perennialer allergischer Rhinitis benötigen häufig eine Langzeit-Therapie mit intranasalen Kortikosteroiden wie Triamcinolon-Acetonid (TAA). Jetzt konnte gezeigt werden, dass TAA auch bei mehrmonatiger Anwendung keine atrophisierenden Effekte auf die Nasenmukosa hat.

Allergische Rhinitis

Cetirizin verbessert die Lebensqualität

Patienten mit Rhinitis fühlen sich häufig stark in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Klinische Studien mit Rhinitis-Medikamenten sollten daher immer auch diesen Aspekt mit einbeziehen. Die Ergebnisse solcher Lebensqualitätsstudien bieten dem Arzt zusätzliche Informationen bei seiner ...

 

x