Tinnitus - therapeutische Crux

Nervenblockade hebt Ohrgeräusch auf

Tinnitus kann die Lebensqualität sehr beeinträchtigen. Intravenöses Lidocain unterdrückt das Ohrgeräusch nur kurzfristig. Länger hält die Suppression des Tinnitus durch periphere Nervenblockade.

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom

Präoperatives Staging: Pet überlegen

Bislang erforderte präoperatives Staging bei Lungenkrebs unterschiedliche Diagnoseverfahren (CT, Sonographie, Knochenscan, Feinnadelbiopsie). Ein Vergleich zeigt, dass mit der Ganzkörper-Positronenemissions-Tomographie (PET) allein die Detektionsrate von Metastasen verbessert werden kann.

Hyaluronsäure bei Gonarthrose

Ohne Einfluss auf die Propriozeption

Bei Patienten mit Arthrose findet man eine Reduktion von Hyaluronsäure, einem wichtigen Bestandteil der Synovialflüssigkeit. Kanadische Wissenschaftler wollten wissen, ob sich durch Injektion von Hyaluronsäure ins Kniegelenk die bei Arthrose gestörte Propriozeption verbessert und somit die...

Wenn das Gehen zur Qual wird

Neue "alte" Einlagen

Metatarsalgien nach gut verheilten Vorfuß- und Mittelfußverletzungen neigen zur Chronifizierung und machen den Orthopäden häufig ratlos. Obwohl die Patienten unter hohem Leidensdruck stehen, akzeptieren sie die verschriebenen Einlagen oder sonstigen Schuhabänderungen häufig nicht, da diese...

Schober ist nicht alles

Die richtigen Tests bei Morbus Bechterew

Der Morbus Bechterew ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule. Neben dem bekannten Schober-Zeichen wurden nun über ein Dutzend weitere klinische Beweglichkeitstests auf ihre Aussagekraft bezüglich der Krankheitsaktivität bewertet.

Diät bei Psoriasis

Glutenfreie Ernährung lindert Schuppenflechte

In einer schwedischen Screening-Studie waren bei 16% der untersuchten Patienten mit Psoriasis vulgaris Antikörper gegen Gliadin nachweisbar. Ob solche Psoriatiker von einer glutenfreien Diät profitieren, wurde an einigen dieser Patienten mittels Karenz und Reexposition untersucht.

Hautkrebs-Risiko

HPV nicht mit Hautkarzinomen assoziiert

Zahlreiche Typen des humanen Papillomavirus (HPV) können eine Epidermodysplasia verruciformis (EV) induzieren. Ob EV-HPV bei der Entstehung eines Nicht-Melanom-Hautkrebses eine Rolle spielt, wurde in einer australischen Fall-Kontroll-Studie untersucht.

Sich regen bringt Segen

Fitte Typ-2-Diabetiker leben länger

Regelmäßige Bewegung gehört für die meisten Diabetiker zur Basistherapie. Bislang stand allerdings nicht fest, ob fitte Diabetiker auch länger leben. Den Beweis führt jetzt eine amerikanische Studie.

Psyche leidet mit

Ängste und Depressionen bei Diabetikern

Fast ein Drittel aller Diabetiker leiden unter mäßig bis schwer ausgeprägten Depressionen und/oder Ängsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, an der 109 Typ-1- und Typ-2-Diabetiker teilnahmen.

Typ-1-Diabetiker im Nachteil

Ineffektive H.-p.-Eradikation bei Tripel-Therapie

Typ-1-Diabetiker haben häufig chronische Infektionen; andererseits ist ihre Antibiotika-Resorption oft mangelhaft. Die effektive Keimeradikation bei insulinpflichtigen Diabetikern mit H.-pylori-Infektion kann mit einer Viererkombination zuverlässiger erreicht werden als als mit Tripel-...

Umstellung auf Insulin

Sorgen gefährden Compliance

In einer italienischen Studie wurde untersucht, wie Typ-2-Diabetiker die Umstellung auf Insulin verkraften und ob bestimmte Patienten damit Schwierigkeiten haben.

 

x