Ischämische Apoplexie
In der prospektiven Multicenterstudie TOPAS (Therapy of Patients with Acute Stroke) wurden vier verschiedene Dosierungen des niedermolekularen Heparins Certoparin bei Patienten mit frischem ischämischem Insult untersucht.
Lungenembolie
Traditionell werden Patienten mit Lungenembolie stationär aufgenommen und intravenös mit unfraktioniertem Heparin behandelt. Jetzt zeigt eine Studie, dass es auch anders geht: ambulant und mit einem niedermolekularen Heparin.
Fallbeispiele
Die Psoriasis vulgaris ist eine chronische Erkrankung, die das soziale Leben und die Psyche des Patienten sehr stark belastet. Bei zwei Betroffenen konnte das Leiden nach Jahrzehnten effektiv gemildert werden.
Androgenetische Alopezie
Die haarwuchsfördernde (Neben-) Wirkung der Substanz Minoxidil, eigentlich ein Blutdrucksenker, kennt man seit den achtziger Jahren. Als topisches Mittel bei anlagebedingtem Haarausfall ist es in den USA seit 1988 zugelassen; seit September dieses Jahres dürfen auch deutsche Männer auf "...
Neurodermitis bei Kindern
Das Ergebnis einer Anwendungsbeobachtung bestätigt, dass eine topische Behandlung mit Prednicarbat bei Kindern mit Neurodermitis einerseits sehr effektiv und andererseits sehr sicher ist.
Mukoviszidose
Hochkalorische Ernährung bei adäquatem Ersatz von Pankreasenzymen kann den Zustand und die Prognose von Patienten mit Mukoviszidose eindeutig verbessern.
Palliative Chemotherapie des kolorektalen Karzinoms
Für Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom gibt es eine neue, schonendere Therapieoption - das Fluoropyrimidin-Carbamat Capecitabine. Die Substanz wird als inaktive Vorstufe des Zytostatikums 5-Fluorouracil (5-FU) oral eingenommen und selektiv im Tumor in den aktiven Wirkstoff ...
Karzinom-Prävention bei Colitis ulcerosa
Mit der Krankheitsdauer steigt bei Colitis ulcerosa das Risiko für kolorektale Karzinome. Bei sporadischen Kolorektal-Karzinomen in der Familienanamnese ist das Risiko deutlich erhöht. Das Aminosalizylat Mesalazin reduziert das Krebsrisiko wirksam.
Die WHO warnt
Die in den vergangenen Jahren ständig steigende Impfnachlässigkeit in Deutschland gibt Anlass zur Sorge. Da 85% aller Impfungen in der Praxis vorgenommen werden, sind vor allem die niedergelassenen Ärzte gefordert, die Patienten auf einen ausreichenden Impfschutz hinzuweisen. Aufgrund des ...
Neuer Pneumokokken-Impfstoff
Gegen Pneumonie, Meningitis, Bakteriämie und Otitis media durch S. pneumoniae gibt es ab nächstem Jahr auch für Kleinkinder einen Impfschutz. Wirksamkeitsstudien zu dem neuen Pneumokokken-Konjugatimpfstoff waren erfolgreich.
Hexavalente Kombinationsvakzine
Eine randomisierte Studie zeigt, dass Kinder mit einem neuen, hexavalenten Kombinationsimpfstoff bereits im ersten Lebensjahr zuverlässig und sicher geschützt werden können.
Neuer Sechsfach-Impfstoff
Der neue Sechsfach-Kombinationsimpfstoff vereint in einer Spritze die Vakzinen gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Polio und - das ist der "Neue" im Team - gegen Hepatitis B.
Antihypertensive Therapie
Das sympathische Nervensystem spielt in der Pathophysiologie der Hypertonie eine ebenso große Rolle wie das Renin-Angiotensin-System. Eine ideale antihypertensive Therapie sollte folglich an beiden Systemen angreifen.
Chronische Herzinsuffizienz
Sowohl Carvedilol als auch Metoprolol verbessern die Hämodynamik und die Prognose von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz im Stadium II bzw. III. Ob die umfassendere antiadrenerge Aktivität von Carvedilol einen zusätzlichen Vorteil bedeutet, wurde in einer italienischen Studie ...
Kardiale Wiederbelebung
Ob Antiarrhythmika den Erfolg einer Wiederbelebung bei Herzstillstand vor Ort verbessern können, war bislang nicht stichhaltig belegt worden. Offensichtlich verbessert eine Amiodaron-Infusion die Überlebenschance bei schockrefraktärem Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie.