Radikale Statin-Therapie

Man darf das LDL sehr tief senken

Zwar ist noch nicht ganz klar, in welchem Umfang KHK-Patienten von einer Risikoreduktion durch LDL-Senkung unter den empfohlenen Grenzwert profitieren; viele Kardiologen plädieren aber dafür. Auf jeden Fall ist die Sicherheit des potenten Lipidsenkers Atorvastatin auch im Bereich weit ...

Primärprävention

Vitamine schützen Embryo vor Herzfehlern

Wenn sich die Ergebnisse einer amerikanischen Studie bestätigen, könnte jeder vierte angeborene Herzfehler verhindert werden, wenn die Mütter perikonzeptionell und im ersten Schwangerschaftstrimenon ein Multivitaminpräparat einnehmen.

Akute Otitis media

Kleine Kinder fünf oder zehn Tage behandeln?

Die zehntägige Gabe von Cefpodoxim führte bei Kindern unter zwei Jahren mit Otitis media am Ende der Behandlung zu einer höheren Erfolgsrate als die fünftägige. Jedoch war vier bis sechs Wochen nach Behandlungsbeginn zwischen den beiden Patientengruppen kein Unterschied mehr festzustellen.

Bronchiolitis bei Säuglingen

RSV-Infektion erhöht Asthma-Risiko

Kinder, die im Säuglingsalter eine schwere Bronchiolitis durch RSV (Respiratory Syncytial Virus) durchgemacht haben, erkranken im Schulkindalter offenbar häufiger an Asthma bronchiale.

Atemwegs-Infektionen

Hohe Heilungsraten mit Loracarbef

Eine Anwendungsbeobachtung bei rund 17 000 Patienten bestätigt die aus klinischen Studien bekannten hohen Erfolgsraten des Betalaktam-Antibiotikums Loracarbef in der Therapie von Atemwegsinfektionen.

Juvenile rheumatoide Arthritis

TNF-Rezeptor-Fusionsprotein bremst Krankheitsaktivität

Etanercept, ein rekombinant hergestelltes Tumornekrosefaktor-Rezeptor-Fusionsprotein, wurde unter doppelblinden Bedingungen erfolgreich bei Kindern mit juveniler rheumatoider Arthritis eingesetzt, die auf die Methotrexat-Behandlung nicht ansprachen oder deren Nebenwirkungen nicht ...

Therapie von Atemwegsinfektionen

Neues Fluorchinolon mit überlegener Wirkung

Eines der Hauptthemen auf dem 9th International Congress of Infectious Diseases (ICID) in Buenos Aires war die Behandlung von Atemwegsinfektionen, die nicht zuletzt angesichts der zunehmenden Resistenzentwicklungen bei wichtigen Bakterienarten in verschiedenen Regionen der Welt ...

Influenza-Vakzination

Verstärkter Impfschutz für Patienten über 65

Dass immunschwache und ältere Patienten eine Schutzimpfung gegen Influenzaviren brauchen, steht außer Zweifel. Allerdings stellt sich die Frage nach der richtigen Grippe-Vakzine, weil herkömmliche Impfstoffe gerade bei Risikopatienten oft keinen ausreichenden Antikörpertiter aufbauen. Die ...

Risikominderung bei Atherosklerose

Atorvastatin senkt erhöhte CRP-Spiegel

Erhöhte Konzentrationen von C-reaktivem Protein (CRP) im Plasma stellen für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und Hyperlipidämie einen zusätzlichen Risikofaktor dar. Möglicherweise lässt sich der Parameter durch lipidsenkende Medikamente beeinflussen.

Atherosklerose-Risikofaktoren

Stoffwechsel-Modulation mit Fibraten

Die Lipidsenker-Klasse der Fibrate kann offensichtlich mehr als nur die Blutfettwerte senken: Neuen Daten zufolge beeinflusst Etofibrat zahlreiche für das metabolische Syndrom charakteristische Parameter günstig.

Arteriosklerose und vaskuläre Dysfunktion

Antioxidanzien schützen die Gefäße

Oxidativer Stress wurde als ein wichtiger ätiologischer Faktor bei Arteriosklerose und vaskulärer Dysfunktion identifiziert. Nach einer Übersicht aus dem Linus Pauling Institute in Oregon können Antioxidanzien wie Ascorbinsäure die Folgen von oxidativem Stress durch verschiedene ...

Antikoagulation

Ein LMWH für kritische Situationen

Vorhofflimmern, das kardiovertiert werden soll, und akutes Koronarsyndrom vor Revaskularisation sind Risikophasen, in denen einer Thrombusbildung entgegengewirkt werden muss. Für die zeitlich begrenzte Antikoagulation eignen sich Heparine, und davon insbesondere niedermolekulare (LMWH).

 

x