Wissen Notärzte genug?

Psychiatrische Fortbildung im Test

Bei etwa 10% aller Einsätze wird der Notarzt zu einem psychiatrisch auffälligen Patienten gerufen. Ob die Teilnehmer des Kurses zum Erwerb des Fachkundenachweises Rettungsdienst (Notarztkurs) sich durch eben diesen Kurs ausreichend für Einsätze ausgebildet fühlen, wurde nun in Hamburg ...

Unterlassung im Notfalldienst

Bei einem dreijährigen Kind mit Bauchschmerzen und roten Pünktchen im Gesicht, das sich mehrfach erbrochen hat, ist es nicht ausreichend, wenn der Arzt die Mutter telefonisch beruhigt. Zwar braucht auch ein Notfallarzt nicht bei jedem nächtlichen Anruf gleich zum Patienten eilen, er darf ...

Niedriger 5-Minuten-Apgar

Viele leiden später an neurologischen Störungen

Niedrige Apgar-Werte, fünf und zehn Minuten post partum erhoben, sind Hinweise auf die Gefahr ernsterer Komplikationen. Wie häufig sie bei termingerecht Geborenen zu finden sind, welche geburtshilflichen Risikofaktoren dazu beitragen und wie die Prognose dieser Kinder ist, untersuchte man ...

Erweiterte Folie-à-deux

Eine ganze Familie im Wahn

Wie sich Wahnvorstellungen innerhalb einer Familie von einer Person gleich auf mehrere übertragen können, zeigt folgende Kasuistik einer erweiterten Folie-à-deux aus der Türkei.

Antidepressive Therapie

SSRI nun auch als Infusion verfügbar

Für Patienten mit schlechter Compliance bzw. beeinträchtigten oralen Einnahmemöglichkeiten kann die Infusionsbehandlung mit Antidepressiva die Therapie deutlich erleichtern. Nun steht der hochselektive SSRI Citalopram auch als intravenöse Infusion zur Verfügung.

Borderline-Störung: häufig und oft unerkannt

Die Borderline-Störung ist vor allem durch Instabilität von Affekten und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie selbstzerstörerisches Verhalten gekennzeichnet. Wie hoch ist die Prävalenz dieser Erkrankung innerhalb der Allgemeinarzt-Klientel und wie häufig wird sie dort erkannt?

Schistosomiasis begünstigt Buruli-Ulkus

In Westafrika erkranken immer mehr Menschen an einem Buruli-Ulkus, einem infektiösen Geschwür im subkutanen Fettgewebe. Niederländische Forscher vermuten, dass ein Zusammenhang mit Schistosoma-haematobium-Infektionen besteht.

Neues Erkenntnisse zur Behçet-Pathogenese

Bei Patienten mit Morbus Behçet ist sowohl die angeborene als auch die erworbene Immunität aktiviert; es herrscht ein proinflammatorisches und Th1-Typ-Zytokin-Profil vor. Von Seiten des angeborenen Systems spielt vermutlich eine Genmutation eine Rolle, die ein Adhäsionsmolekül oder ...

 

x