Diabetes Typ 2
Kardiovaskuläre Probleme bestimmen das Schicksal des Typ-2-Diabetikers. Die zentrale Ursache der Endotheldysfunktion stellt die Insulinresistenz dar. Mit Glitazonen kann man hier wirksam angreifen und Gefäßschäden vorbeugen.
Diabetes Typ 2 immer häufiger
In den USA gibt es geradezu eine Epidemie übergewichtiger Kinder - und die Häufigkeit des Typ-2-Diabetes nimmt ebenfalls deutlich zu. Meistens entwickelt sich der Diabetes als Folge einer beeinträchtigten Glukosetoleranz.
Diabetiker mit Nagelpilz
In einer Multicenterstudie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ciclopirox-Nagellack bei Diabetikern mit Onychomykose untersucht.
Diabetisches Fußsyndrom
Fußgeschwüre bei Diabetikern führen nicht selten zu Amputationen. Das ist nicht zuletzt mit beträchtlichen Kosten verbunden. Ein frühzeitiges Erkennen der Gefahr könnte manchen Fuß retten. Ob sich die Messung des transkutanen Sauerstoffdrucks zum Screening gefährdeter Füße eignet, prüfte ...
Diabetes und Glukose-Werte
Als Diabetes-Kriterien gelten sowohl ein Nüchternblutzucker von über 125 mg/dl als auch ein Glukosewert von über 200 mg/dl zwei Stunden nach Glukosebelastung. Bekannt ist die biologische Variabilität beider Werte, besonders des letzteren. Wie verlässlich sind also Diagnosen, die auf einem ...
Nebenwirkung Diabetes?
In den letzten Jahren häufen sich Berichte über Diabetes-Erkrankungen unter einer Therapie mit dem Neuroleptikum Clozapin. Amerikanische Kollegen wollten wissen, ob tatsächlich ein Zusammenhang besteht, und sichteten die vorliegenden Daten.
Therapie des Typ-2-Diabetes
Glimepirid wirkt bei Typ-2-Diabetikern dual: hauptsächlich über eine Freisetzung von Insulin aus den Betazellen des Pankreas in Abhängigkeit vom Blutzucker, aber auch durch Verbesserung der Glukoseaufnahme und -verwertung im peripheren Gewebe. Wirksamkeit und Verträglichkeit wurden in der ...
Der Kündigungsschutzklage eines Arbeitnehmers wurde stattgegeben und die vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung wegen eigenmächtigen Urlaubsantritts für unwirksam erklärt. Der Arbeitgeber hatte den Urlaub genehmigt und wenige Tage vor Urlaubsantritt wieder "storniert". Der Arbeitgeber ...
Metformin hochdosiert
Auch im Jahr 2002 kann man die Stoffwechsellage vieler Typ-2-Diabetiker nur als unbefriedigend bezeichnen. Zum Teil liegt das daran, dass orale Antidiabetika nicht optimal dosiert oder rechtzeitig kombiniert werden, wie Experten am Beispiel Metformin zeigen konnten.
Neues Therapiekonzept?
Zur Behandlung der Colitis ulcerosa stehen nur wenige wirksame Mittel zur Verfügung. Gastroenterologen aus Philadelphia stellten fest, dass solche Patienten von einer Therapie mit dem Insulinsensitizer Rosiglitazon profitieren.
Vapreotid plus Sklerotherapie
Eine Ösphagusvarizenblutung kann sowohl medikamentös als auch durch endoskopische Sklerosierung oder Bandligatur zum Stillstand gebracht werden. Es wäre daher denkbar, dass die Kombination beider Verfahren bessere Ergebnisse liefert als jedes für sich.
Die H.-pylori-Ära
Vermutlich sind ca. 50% der Weltbevölkerung mit Helicobacter pylori infiziert, wenn auch meist asymptomatisch. Der derzeitige Kenntnisstand über Epidemiologie, Diagnose, Therapie und die Beteiligung an verschiedenen Erkrankungen wurde kürzlich zusammengefasst.
Chronische Lyme-Krankheit
In zwei Studien wurde untersucht, ob die Langzeitbehandlung mit Antibiotika bei persistierenden Symptomen der Lyme-Krankheit trotz Keim-Elimination die Lebensqualität der Patienten verbessern kann. Da bei der Zwischenbilanz keine Verbesserung festzustellen war, wurden die Studien ...
Erhöhter Hirndruck und Augenmuskellähmungen können erste Hinweise auf eine tuberkulöse Meningitis sein. Sie kann aber auch hinter einer einseitigen Schwerhörigkeit stecken.
Septische Patienten
Amerikanische Notfallmediziner fordern: Patienten mit Sepsis sollten so früh wie möglich intensiviert überwacht und behandelt werden. Die Prognose lässt sich dadurch deutlich verbessern.