Erweiterte Folie-à-deux
Wie sich Wahnvorstellungen innerhalb einer Familie von einer Person gleich auf mehrere übertragen können, zeigt folgende Kasuistik einer erweiterten Folie-à-deux aus der Türkei.
Antidepressive Therapie
Für Patienten mit schlechter Compliance bzw. beeinträchtigten oralen Einnahmemöglichkeiten kann die Infusionsbehandlung mit Antidepressiva die Therapie deutlich erleichtern. Nun steht der hochselektive SSRI Citalopram auch als intravenöse Infusion zur Verfügung.
Die Borderline-Störung ist vor allem durch Instabilität von Affekten und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie selbstzerstörerisches Verhalten gekennzeichnet. Wie hoch ist die Prävalenz dieser Erkrankung innerhalb der Allgemeinarzt-Klientel und wie häufig wird sie dort erkannt?
In Westafrika erkranken immer mehr Menschen an einem Buruli-Ulkus, einem infektiösen Geschwür im subkutanen Fettgewebe. Niederländische Forscher vermuten, dass ein Zusammenhang mit Schistosoma-haematobium-Infektionen besteht.
Eine Epidemie von eosinophiler Meningitis durch Angiostrongylus cantonensis ist selten. Eine solche Epidemie gab es unter Karibik-Heimkehrern.
Gewinn für Arzt und Patient
Reisemedizinische Beratung als IGeL-Leistung und Impfprophylaxe sind interessante und lohnende Schwerpunkte, die das Praxis-Image durchaus heben können.
Spondylitis ankylosans
Für chronisch entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen standen bislang nur wenige Therapieotionen zur Verfügung. Der TNF-alpha-Antikörper Infliximab blockiert die Krankheitsaktivität wirksam.
Arthrose sollte kein Hemmnis sein
Klagen ältere Menschen über Arthrose-Beschwerden, sollten sie in der Regel starke körperliche Anstrengungen vermeiden. Dass sich ein individuelles Trainingsprogramm aber sehr förderlich auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken kann, bestätigte eine australische Studie.
Bei Patienten mit Morbus Behçet ist sowohl die angeborene als auch die erworbene Immunität aktiviert; es herrscht ein proinflammatorisches und Th1-Typ-Zytokin-Profil vor. Von Seiten des angeborenen Systems spielt vermutlich eine Genmutation eine Rolle, die ein Adhäsionsmolekül oder ...
COX-2-Hemmer präoperativ
Bei planbaren Schmerzen, etwa vor einem chirurgischen Eingriff oder evtl. auch vor einem Zahnarztbesuch, ist eine "präemptive Schmerztherapie" empfehlenswert. Der COX-2-Hemmer Rofecoxib eignet sich dafür besonders, denn er beeinträchtigt nicht die Gerinnung und erhöht damit auch bei ...
Fibromyalgie-Patienten
Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einem Fibromyalgie-Syndrom. Frühzeitig begonnene Therapie hilft nach Ansicht von Experten, die Schmerz-Chronifizierung zu verhindern. Als besonders geeignet erweisen sich dabei Natriumkanal-Blocker wie Tolperison.
Fortschritte in der Analgesie
Aufgrund ihrer COX-2-Selektivität hemmen Coxibe nicht die Thrombozytenaggregation. Dies prädisponiert einen neuen Vertreter der Substanzklasse, Parecoxib, zum Einsatz in der perioperativen Schmerztherapie.
Ängstliche Rücken-Patienten
Trifft die Theorie zu, wonach ängstliche Menschen besonders sensibel für bedrohliche Situationen sind?
Migräne
Der elektrisch ausgelöste Kornealreflex ist ein brauchbares Instrument zur Untersuchung des Trigeminussystems. Auch eine Dysfunktion dieses Systems bei Migräne-Patienten lässt sich so ermitteln.
Nukleare Anlagen: La Hague
Man hat bereits vor Jahren eine erhöhte Leukämie-Inzidenz bei jungen Menschen in der Umgebung von La Hague festgestellt, in der Studie damals allerdings nicht nach dem Alter der Betroffenen und dem zytologischen Typ des Leidens differenziert.