Krank oder blau gemacht?

Kündigt ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter, weil er trotz einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung der Meinung ist, der Beschäftigte sei gar nicht krank gewesen, muss er alle Umstände im Einzelnen darlegen, die seinen Verdacht belegen sollen; kann er die Beweiskraft des ärztlichen ...

Achillotendopathie

VISA-A hilft bei der klinischen Bewertung

Bislang gab es keinen krankheitsspezifischen, verlässlichen und validen klinischen Test zur Beurteilung von Achillessehnen-Veränderungen. Nun wurde ein einfacher Test entwickelt und evaluiert, der auf acht vom Patienten zu beantwortenden Fragen basiert (VISA-A).

Thrombozytopenische Purpura

Kortison oder Immunglobuline?

Bei autoimmuner thrombozytopenischer Purpura (AITP) drohen schwere Blutungen. Die übliche Behandlung besteht in der oralen Gabe von Steroiden; die Wirkung tritt allerdings verzögert ein. Jetzt wurde untersucht, ob durch die intravenöse Verabreichung von Immunglobulinen die Thrombozytenzahl...

Falten wegspritzen

Schwere Kopfschmerzen nach Botulinumtoxin möglich

Mitte der 80er Jahre wurde Botulinumtoxin in die kosmetische Dermatologie eingeführt. Sorgenfalten zwischen den Brauen lassen sich damit hervorragend glätten. Das Toxin ist in der Regel gut verträglich, doch kann es gelegentlich zu Beschwerden kommen, z. B. zu heftigen Kopfschmerzen.

Blutungsprophylaxe bei Ösophagusvarizen

Medikamentöse Therapie statt Ligaturen

Patienten mit Leberzirrhose haben nach einer Ösophagusvarizenblutung ein hohes Risiko für eine erneute, eventuell letal verlaufende Blutung. Spanische Gastroenterologen haben zwei Behandlungsmaßnahmen zur Rezidivblutungs-Prophylaxe mit einander verglichen: die endoskopische ...

Helicobacter pylori mit Magenkarzinom assoziiert

Wie sinnvoll ist eine Eradikation?

Immer wieder wird die Assoziation von H. pylori mit Magenkarzinomen in Frage gestellt. Eine japanische Langzeitstudie beschäftigte sich erneut mit dieser Thematik.

 

x