Latexallergie
Ziel einer Untersuchung war es, freigesetzte Partikel im Aerosol puderfreier und gepuderter Latexhandschuhe zu messen und zu charakterisieren. Es erfolgte ein simulierter Einsatz an einer Handprothese in einer abgeschlossenen Kammer. Es fanden sich latexhaltige Aerosole sowohl bei ...
Antihistaminika
Führende Allergologen empfehlen nur noch Antihistaminika der neuesten Generation; von älteren Substanzen wird abgeraten. Die neuen Antihistaminika wirken antihistaminerg und antientzündlich, und sie sedieren nicht.
Erosiver Lichen ruber mucosae
Eine 65-Jährige litt mehr als 20 Jahre an ausgedehntem Lichen ruber der Mundschleimhaut. Als Ursache wurden Probleme beim Zahnersatz vermutet. Bei anhaltenden Beschwerden und nach vielen Tests wurde klar, dass sich eine Jodallergie aufgepfropft hatte, wohl aufgrund häufiger Mundspülungen ...
US-Report über Belastungen in der Schule
Dass Lehrer in der Schule trotz ansehnlicher Ferienzeiten einer enormen Arbeitsbelastung und gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind, bestätigt nun eine US-Studie Die Ursachen der Gefahren sind teils altbekannt, teils aber unerwartet.
Arbeiter sind beträchtlich belastet
In der schwermetallproduzierenden Industrie sind Arbeiter einer Vielzahl von potenziell gefährdenden Stoffen ausgesetzt. Wolfram(-Karbid), Kobalt und Nickel, Hauptbestandteile von Schwermetallen und Legierungen, können fibrogen und kanzerogen wirken. Die diesbezügliche Belastung des ...
Zwischen dem Betriebsarzt und dem untersuchten Arbeitnehmer besteht kein Vertrags- oder vertragsähnliches Rechtsverhältnis. Führt eine Fehldiagnose des Betriebsarztes zu einer unberechtigten Kündigung des Arbeitnehmers, richten sich daraus entstandene Schadenersatzansprüche nur gegen den ...
Übermüdete Ärzte
Fehlender Schlaf nach einer Nachtschicht drückt die Stimmung und beeinflusst das Wohlbefinden. Ob das medizinische Urteilsvermögen bei Ärzten durch das nächtliche Schlafdefizit ebenfalls beeinträchtigt wird, versuchte eine englische Studie zu klären.
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Bochum 2002
Chronisch obstruktive und interstitielle Lungenerkrankungen können zu einer pulmonalen Hypertonie führen. Im Falle der COPD stellt dies ein prognostisch ungünstiges Zeichen dar. Das chronische Cor pulmonale neigt zur akuten Dekompensation, wenn Infekte auftreten oder die Hypoxie sich ...
Pulmonale Hypertonie
Mit der Inhalation von Iloprost kann das Gefäßsystem der Lunge selektiv angesprochen werden; systemische Nebenwirkungen werden weitgehend vermieden. Selbst Patienten mit schwerer pulmonaler Hypertonie können über mehr als zwei Jahre hämodynamisch stabilisiert werden, ohne dass die Dosis ...
Frauen mit Asthma bronchiale
Trotz medizinischen Fortschritts steigt die Zahl der Asthmatiker. Frauen sind häufiger betroffen. Neuere Studien haben Hinweise auf eine prämenstruelle Verschlechterung der Asthmasymptome gegeben. Zudem sind Personen mit Panikstörung häufiger asthmakrank.
Bronchodilatation bei COPD
Das Anticholinergikum Tiotropium ist bei einmal täglicher Anwendung deutlich wirksamer als die Mehrfachanwendung herkömmlicher Inhalativa, ein wesentlicher Fortschritt für Patienten mit chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung.
Aktivierte Arthrose
Bei der Arthrose aktivieren primäre mechanische Läsionen des Gelenkknorpels proinflammatorische Zytokine wie TNF-alpha und IL-1beta. Der Brennnesselextrakt und Zytokin-Hemmer Hox alpha wirkt antientzündlich und knorpelaufbauend und lindert die Beschwerden.
Knochen und Psyche
Eine jetzt 48-jährige Patientin litt seit ihrem elften Lebensjahr an einer thorakalen Skoliose (Cobb-Winkel 43°). Es hatten sich erhebliche Thoraxdeformitäten gebildet, die Skoliose fixiert und rezidivierende pulmonale Infekte suchten die Patientin heim. Eine ihr angeratene Operation ...
Die Ursächlichkeit eines Reitunfalls (hier: Sturz von einem Pferd) für den Bandscheibenschaden des Reiters kann als erwiesen angesehen werden, wenn neben diesem typischen Unfallgeschehen und zeitnahen Ischiasbeschwerden ein ebenfalls zeitnahes Knochenmarködem festgestellt worden ist. Der ...
Achillessehnen-Ruptur
Anhand zweier Fälle kombinierter Läsion wird die Ätiologie diskutiert.