Demente Heimbewohner nicht vergessen
Bei Angehörigen wie auch Pflegepersonal treten häufig Zweifel auf, ob ihre menschliche Zuwendung für demente Pflegeheim-Bewohner nicht vergeblich und ineffektiv ist.
Was der Gehstock verrät
Ältere Menschen gestehen nicht gerne ein, dass gewisse Körperfunktionen nachlassen. Benutzen sie zum Gehen einen Stock, kann dies ein erster Hinweis auf eingeschränkte Mobilität sein.
Es stellt keinen Verstoß gegen die Berufsordnung der Ärzte dar, wenn in dem Faltblatt einer Klinik zwei Orthopäden als "Spezialisten" für Operationen am Knie und an der Wirbelsäule bezeichnet werden, wenn beide Ärzte sich seit Jahrzehnten auf diese Operationen spezialisiert und mehrere ...
Stürze im Alter
In einer fränkischen Reha-Klinik wurde gezeigt, dass spezielles Training zur Sturzprophylaxe Gangstörungen älterer Patienten signifikant verbessern kann.
Hüftoperation im Alter
Ältere Menschen erreichen nach einer Hüftoperation oft nicht mehr ihre frühere Mobilität. Ob sie von einem intensiven Kraft- und Funktionstraining profitieren, wurde in Heidelberg untersucht.
Ungenügende Osteoporose-Therapie
Die nationale Osteoporose-Stiftung (NOF) in den USA empfiehlt für alle älteren postmenopausalen Frauen nach osteoporsebedingten Frakturen eine antiresorptive Medikation (Bisphosphonat) zusätzlich zu Vitamin D und Kalzium. Doch diese Empfehlungen verhallen weitgehend ungehört.
Senioren mit schwerer KHK
Auch alte Patienten mit schwerer koronarer Herzkrankheit profitieren von einer invasiven Revaskularisierungstherapie. Das bestätigen die Ergebnisse einer kürzlich publizierten Studie.
Bei insgesamt 3572 Probanden wurde in einer großen Longitudinalstudie über einen Zeitraum von 20 Jahren das Cholesterin und andere Lipide im Blut bestimmt sowie die Gesamtmortalität erfasst.
Mit steigendem Alter der Patienten wurde ein signifikant niedrigerer Cholesterinwert gemessen. Die...
Komplexe ventrikuläre Rhythmusstörungen
Ventrikuläre Arrhythmien werden bei älteren Menschen häufig beobachtet - signalisieren sie Gefahr?
Nicht jedem Individuum stehen in Krisensituationen - wie nach einem Schlaganfall - die gleichen Reaktionen und Strategien zur Verfügung.
Isolierte systolische Hypertonie
Gerade bei älteren Patienten, die bereits viele Medikamente nehmen, muss abgewogen werden, wann die Behandlung einer isolierten systolischen Therapie sinnvoll ist.
Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern
Noch immer werden zu wenige Patienten mit Herzinsuffizienz aktuellen Leitlinien entsprechend mit Betablockern behandelt. Dabei lässt sich vor allem bei über 60-Jährigen etwa mit Bisoprolol die Prognose signifikant verbessern.
Kolorektales Karzinom
Die Standardoperation bei kolorektalem Karzinom ist die Resektion mit radikaler Lymphadenektomie. Bei alten Patienten wird oft nur limitiert operiert, da man Komplikationen durch die atherosklerotisch bedingt eingeschränkte Perfusion befürchtet.
Differenzialdiagnose Ösophagus-Hämatom
Ein Fallbericht aus Belfast macht deutlich, dass retrosternale Schmerzen nicht immer kardiale Ursachen haben. In die Differenzialdiagnostik muss man nicht nur "funktionelle" Beschwerden einbeziehen. Besonders bei älteren Personen mit gestörter Hämostase können sie von einem Ösophagus-...
Obstipation
In der älteren Bevölkerung ist die chronische Obstipation überaus häufig. Nun hat sich in einer offenen Studie Polyethylenglykol 3350 (Macrogol 3350) plus Elektrolyte bei schweren Fällen erneut als sehr wirksam erwiesen.