Apoplexie im Tierversuch
Bei Albino-Ratten wurde durch Verschluss der A. cerebri media ein Hirninfarkt erzeugt. Nach zwei Stunden erhielten die Tiere eine Infusion mit Humanalbumin oder Kochsalzlösung.
Bei den mit Albumin behandelten Ratten waren die neurologischen Symptome nach einem, zwei und drei Tagen ...
Hochdrucktherapie
Im direkten Vergleich ist durch die Kombinationstherapie mit Valsartan plus Thiazid eine ausgeprägtere Blutdrucksenkung bei reduziertem Nebenwirkungsrisiko erreichbar als mit höher dosierten Thiaziden allein.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Der ungünstige Verlauf der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) kann bei früher Diagnose und Therapie abgemildert werden. Neue Studien führten zur Aufwertung von vasoaktiven Substanzen durch die Deutsche Gesellschaft für Angiologie.
Typ-2-Diabetes
Unregelmäßigkeiten im Menstruationszyklus sind assoziiert mit Insulinresistenz und pathologischer Glukosetoleranz. Gilt das auch für eine Oligomenorrhö?
Diabetiker-Schulung
Diabetes-Therapie ist im wesentlichen Selbstbehandlung. Dies setzt jedoch eine entsprechende Schulung voraus. Ein erfolgreiches Vorgehen verspricht der neue Accu-Chek® Trainer, der sich stark an den individuellen Bedürfnissen des Patienten orientiert.
Stoffwechsel bei Typ-2-Diabetes
Der Insulinsensitizer Pioglitazon senkt Nüchtern-BZ und postprandiale Werte durch Verbesserung der Insulinsensitivität in Leber und Muskulatur.
Schutz vor diabetischen Spätschäden
Pathologisch erhöhte postprandiale Glukosewerte sind ein kardiovaskulärer Risikofaktor für Typ-2-Diabetiker, auf den stärker geachtet werden sollte. Mit dem Insulinregulator Nateglinide lässt sich der Blutzuckerspiegel bedarfsgerecht korrigieren.
Knochendichte bei Typ-1-Diabetes
Bei 32 Patienten von 20 bis 39 Jahren wurde sofort nach Stellen der Diagnose Diabetes Typ 1 die Knochendichte an Femurhals und Lendenwirbelsäule gemessen. Der Diabetes hatte mit Ketose und Insulinmangel akut eingesetzt. Zwölf Patienten zeigten eine verringerte Knochendichte in der LWS, 14 ...
Erektile Dysfunktion und Diabetes
Die komplexe Pathogenese des Diabetes erschwert die effektive Therapie von Erektionsstörungen. Dass diese aber gute Chancen hat, beweist Vardenafil: Der neue PDE-5-Inhibitor verbessert bei fast drei Viertel der Diabetiker die erektile Funktion.
Spätschäden bei Diabetes
Diabetische Spätschäden entwickeln sich als Folge komplexer biochemischer Veränderungen durch die Stoffwechselstörung selbst und durch andere Risikofaktoren. Dies muss auch bei der Therapie berücksichtigt werden. Moxonidin ist wegen seiner zusätzlichen Stoffwechseleffekte zur ...
Typ-2-Diabetes
Die Bedeutung einer postprandialen Hyperglykämie wird immer noch unterschätzt. Gerade diese ist jedoch direkt mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert.
Auch ein mehrfacher Verstoß gegen die Pflicht am ersten Tag nach einer Erkrankung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen, rechtfertigt nicht stets eine außerordentliche Kündigung. Insbesondere gilt dies dann, wenn es durch die verspätet vorgelegten ...
Exsudative Makula-Degeneration
Die senile Makula-Degeneration ist die häufigste Ursache für Erblindung alter Menschen in den westlichen Ländern.
Hirnleistungsstörungen
Ältere Menschen mit niedrigen Cobalamin-Plasmawerten profitieren von regelmäßigen Cobalamin-Injektionen: Ihre geistige Frische nimmt zu, ihre Homocystein-Spiegel sinken.
In Frankfurt wurde ein spezielles alltagsnahes Übungsprogramm für demente Senioren entwickelt. 26 Bewohner eines Altenheims wurden der Kontrollgruppe, die sich einmal wöchentlich zu einer Gesprächsrunde traf, oder der Interventionsgruppe zugeteilt. Diese erhielt über sechs Wochen je zwei ...