Senioren mit schwerer KHK
Auch alte Patienten mit schwerer koronarer Herzkrankheit profitieren von einer invasiven Revaskularisierungstherapie. Das bestätigen die Ergebnisse einer kürzlich publizierten Studie.
Bei insgesamt 3572 Probanden wurde in einer großen Longitudinalstudie über einen Zeitraum von 20 Jahren das Cholesterin und andere Lipide im Blut bestimmt sowie die Gesamtmortalität erfasst.
Mit steigendem Alter der Patienten wurde ein signifikant niedrigerer Cholesterinwert gemessen. Die...
Komplexe ventrikuläre Rhythmusstörungen
Ventrikuläre Arrhythmien werden bei älteren Menschen häufig beobachtet - signalisieren sie Gefahr?
Nicht jedem Individuum stehen in Krisensituationen - wie nach einem Schlaganfall - die gleichen Reaktionen und Strategien zur Verfügung.
Isolierte systolische Hypertonie
Gerade bei älteren Patienten, die bereits viele Medikamente nehmen, muss abgewogen werden, wann die Behandlung einer isolierten systolischen Therapie sinnvoll ist.
Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern
Noch immer werden zu wenige Patienten mit Herzinsuffizienz aktuellen Leitlinien entsprechend mit Betablockern behandelt. Dabei lässt sich vor allem bei über 60-Jährigen etwa mit Bisoprolol die Prognose signifikant verbessern.
Kolorektales Karzinom
Die Standardoperation bei kolorektalem Karzinom ist die Resektion mit radikaler Lymphadenektomie. Bei alten Patienten wird oft nur limitiert operiert, da man Komplikationen durch die atherosklerotisch bedingt eingeschränkte Perfusion befürchtet.
Differenzialdiagnose Ösophagus-Hämatom
Ein Fallbericht aus Belfast macht deutlich, dass retrosternale Schmerzen nicht immer kardiale Ursachen haben. In die Differenzialdiagnostik muss man nicht nur "funktionelle" Beschwerden einbeziehen. Besonders bei älteren Personen mit gestörter Hämostase können sie von einem Ösophagus-...
Obstipation
In der älteren Bevölkerung ist die chronische Obstipation überaus häufig. Nun hat sich in einer offenen Studie Polyethylenglykol 3350 (Macrogol 3350) plus Elektrolyte bei schweren Fällen erneut als sehr wirksam erwiesen.
Pergolid bei Parkinson-Patienten
Tschechische Ärzte beobachteten, dass die Behandlung männlicher Parkinson-Patienten mit Pergolid zu unerwünscht starkem Sexualdrang mit spontanen Erektionen führen kann.
Unabhängig vom Grund des Transportes neigen ältere Patienten im Krankenwagen zu Übelkeit, Kopfschmerzen und Erbrechen mit der Gefahr einer möglichen Aspiration.
Kanadische Geriater haben Strategien entwickelt, die helfen sollen, Entzugssymptome und Nebenwirkungen beim Absetzen oder Umstellen einer Therapie mit Psychopharmaka zu minimieren.
Gastroösophagealer Reflux
Protonenpumpenhemmer (PPI) sind keineswegs gleichwertig in Bezug auf ihre pharmakologischen Eigenschaften und Wirkprofile. Die neueste PPI-Generation weist deutliche Vorteile gegenüber Substanzen der ersten Generation auf.
Torte oder Eiscreme
In einer italienischen Studie wurde bei 13 gesunden Probanden nach dem Essen der intraösophageale pH-Wert gemessen. Mit zweitägigen Pausen erhielten sie eine fettreiche (58% Fett, 2,8 MJ), eine bilanzierte (23% Fett, 2,8 MJ) und eine bilanzierte, kalorienarme (25% Fett, 1,6 MJ) Mahlzeit.
...
Histologie bei Magenpolypen
Bei 194 Patienten wurden 222 epitheliale Polypen (> 5mm) erst mit der Zange biopsiert und dann entfernt. Proben gingen an zwei Pathologen.
Zangenbiopsie- und Polypektomie-Proben waren in 21 Fällen diskrepant. In sechs Fällen (2,7%) war dies klinisch relevant: durch alleinige Biopsie ...