Strategien gegen Muskelverspannungen
Im Zeitalter der Computerarbeit haben Probleme mit dem Bewegungsapparat deutlich zugenommen. Ob die empfohlene "gute Computerhaltung" tatsächlich vor Muskelverspannungen schützt, ist nicht eindeutig geklärt.
Eisenmangel bei Mukoviszidose
Aufgrund der chronischen Entzündung und wohl auch einer gestörten Eisenaufnahme im Darm leiden Patienten mit Mukoviszidose häufig an Eisenmangel. In Australien wurde ein direkter Zusammenhang zwischen dem Grad des Eisenmangels und der Schwere der eitrigen Lungenerkrankung nachgewiesen.
PVL-produzierende Staphylokokken
Zwischen 1985 und 1998 erkrankten in Frankreich acht Patienten an einer Pneumonie, die durch Panton-Valen-tine-Leukozidin (PVL) produzierende S.- aureus-Stämme hervorgerufen wurde. Da sechs der acht Patienten starben, wurden die Charakteristika dieser Infektionen genauer untersucht.
Anticholinerge Therapie bei COPD
Die bisher für die Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung verfügbaren Anticholinergika sind durch ihre kurze Wirkdauer limitiert. Die Wirkdauer von Tiotropium übersteigt die des langwirkenden beta2-Mimetikums Salmeterol und auch die von Ipratropium um ein Vielfaches.
Sport und hohe Ozonwerte
Birgt Sporttreiben an der frischen Luft bei hohen Ozonkonzentrationen das Risiko, an Asthma zu erkranken? Dieser Frage ging man jetzt in Kalifornien nach.
Lungentransplantation
Patienten, bei denen sich im Endstadium von Lungenerkrankungen wie der Sarkoidose auch Myzetome entwickelt hatten, haben nach einer Transplantation geringere Überlebenschancen als Patienten ohne Myzetome.
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
Bis zu 4% der Männer und 1% der Frauen leiden unter dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom. Studien zufolge ist bei ihnen auch der Blutdruck erhöht, unabhängig von sonstigen Risikofaktoren. Die nasale Überdruckbeatmung (nCPAP) ist Therapie-Standard. Ob sie auch den Blutdruck senkt, ist ...
Therapie des akuten Schlaganfalls
Im Rahmen des zweiphasigen Programms über zwei Jahre wurden in fünf ländlichen Bezirken in Ost-Texas massive Aufklärungskampagnen (Radio, Fernsehen, Broschüren, Plakate) zur Bedeutung einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung des akuten Schlaganfalls initiiert. Auch die Ärzte wurden ...
Isolierte systolische Hypertonie
Die Behandlung mit einem CSE-Hemmer scheint sich bei Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie günstig auf den Blutdruck auszuwirken - selbst dann, wenn sie normale Cholesterinspiegel haben.
Bullöses Pemphigoid
Vom bullösen Pemphigoid sind in der Regel alte Menschen betroffen. Die Standardtherapie, orale Glukokortikoide, wird aber gerade von diesen oft schlecht vertragen. In einer französischen Studie wurde der Effekt einer topischen Therapie auch bei mittel- und schwergradiger Erkrankung ...
Ein 16 Tage alter Neugeborener zeigte im Gesicht und an der Stirn mehrere kreisförmige Läsionen, die als Tinea capitis, hervorgerufen durch Microsporum canis, diagnostiziert wurden. Die Pilzerkrankung wurde wahrscheinlich von einer Katze übertragen.
Bei Neugeborenen treten Dermatomykosen ...
Innovative Neurodermitis-Therapie
Die topische Therapie mit Pimecrolimus-Creme lindert bei Patienten jeden Alters mit leichter bis mittelschwerer Neurodermitis Entzündung und Juckreiz hocheffizient.
Das von einem Arzt mit einem Ausländer in deutscher Sprache geführte Aufklärungsgespräch kann - je nach den Umständen - als ausreichend angesehen werden. Dies jedenfalls dann, wenn der Patient im Zusammenhang mit der Aufnahmeuntersuchung selbst detaillierte Angaben zur Vorerkrankung, Art ...
Typ-1-Diabetes
In der Regel dauert es Jahre, bis sich bei Diabetikern Sekundärschäden an Nerven, Augen oder Nieren entwickeln. Dass es auch anders kommen kann, zeigt der Fall eines jungen Briten.
Hypertensive Typ-2-Diabetiker
In einer Studie wurden die Effekte einer antihypertensiven Therapie mit dem beta1-selektiven Betablocker Metoprolol und dem zentralen Sympatholytikum Moxonidin bei Typ-2-Diabetikern verglichen.