Hautsensibilisierung bei Friseuren
Friseure leiden häufig an berufsbedingten Hautkrankheiten. Welche Auslöser heutzutage in Frage kommen, wollte man in einer Studie in Bologna erfahren.
Eines von 2000 Kindern kommt taubstumm auf die Welt. In bis zu 50% der Fälle ist eine Mutation des Gens, das für ein Gap-Junction-Protein codiert (Connexin 26 = GJB2 auf Chromosom 13q12), dafür verantwortlich. Doch besitzt ein Großteil der Patienten nur ein mutiertes Allel des Gens. Der ...
COPD-Erhaltungstherapie
Die einmal tägliche Inhalation des Anticholinergikums Tiotropium gewährleistet eine wirksame COPD-Therapie und verbessert die Lebensqualität deutlich.
Ketolide bei Atemwegsinfektion
Die Penicillin- und Makrolid-Resistenz nimmt bei Pneumokokken in Frankreich und Südeuropa, aber auch in Deutschland dramatisch zu. Bei dem Ketolid-Antibiotikum Telithromycin mit seinem doppelten Wirkmechnismus ist eine Resistenzentwicklung unwahrscheinlich.
In einer retrospektiven Analyse von 47 Patienten wurden die intrakranialen Komplikationen genauer untersucht. Häufige Beschwerden nach einer Rhinosinusitis waren Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit oder partielle Nervenlähmungen. Treten solche Symptome auf, sollten noch vor einer ...
Der 33-jährige Mann stach sich bei einem Badeurlaub am Roten Meer einen Stachel des äußerst giftigen Dornenkronen-Seesterns in den Mittelfinger der rechten Hand, was zu einer sofortigen Schwellung der Finger führte. Nach Eis und NSAR führte erst Cortison zu einem Abschwellen der Hand. Im ...
Fitness-Training bei Fibromyalgie
Körperliches Training scheint einige Symptome bei Fibromyalgie positiv zu beeinflussen. Welchen Effekt ein intensives Fitness-Training auf physische Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden hat, wurde jetzt untersucht.
Dexibuprofen bei Arthrose
Drei Studien, die anlässlich des vierten zentraleuropäischen Rheumatologen-Kongresses im österreichischen Baden vorgestellt wurden, bestätigen die überlegene Wirksamkeit und Sicherheit des nichtsteroidalen Antirheumatikums Dexibuprofen.
Ulcus cruris venosum
Venöse Beinulzera sprechen meist auf Kompressionstherapie gut an; bei etwa einem Drittel der Patienten bleibt aber der Erfolg aus. Zusätzliche Pentoxifyllin-Gabe verbessert die Heilungschancen deutlich.
Atorvastatin
Die vielen Facetten der Atherogenese lassen es wünschenswert erscheinen, auf mehreren Ebenen einzugreifen. Mit einem potenten CSE-Hemmer wie Atorvastatin werden nicht nur die Lipidwerte korrigiert, sondern auch die Endothelfunktion verbessert und die beteiligte Entzündung gedämpft.
Lebertransplantation
Die Patienten hoffen, dass sich ihr Leben nach einer Lebertransplantation wieder normalisiert. Ob diese Erwartungen erfüllt werden, wurde in Innsbruck untersucht.
Eine gefährliche Kombination
Der wichtigste prognostische Faktor bei der hereditären Hämochromatose (HHC) ist die Progression von der Fibrose zur Zirrhose. Gastroenterologen aus Australien haben nun untersucht, ob exzessiver Alkoholgenuss die Entwicklung der Leberzirrhose bei der HHC begünstigt.
Cholangitis, Zirrhose, Hepatitis, CF
Ist die biliäre Gallensäuresekretion vermindert, drohen toxische Leberzellschäden. Die Dauerbehandlung cholestatischer Lebererkrankungen mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) ist effizient und nebenwirkungsfrei.
Morbus Crohn
Eine Therapie mit Infliximab, alle acht Wochen wiederholt, kann bei Crohn-Patienten, die auf diese Behandlung ansprechen, eine lange Remissionsphase induzieren.
Es gibt Hinweise darauf, dass eine Infektion mit H. pylori mit einem erhöhten Risiko für Magenkarzinome assoziiert ist. Jedoch erkranken nur wenige der infizierten Personen (1%) an einem Magenkarzinom. Darüber hinaus scheinen neben H. pylori noch andere Risikofaktoren (z. B. genetische ...