Stoffwechseleinstellung beim Typ-1-Diabetiker

Was schadet der Intelligenz des juvenilen Diabetikers?

Für die geringere intellektuelle Leistungsfähigkeit von Typ-1-Diabetikern wird häufig die Zahl der Hypoglykämien bei straffer Stoffwechseleinstellung verantwortlich gemacht. Ziel einer prospektiven Studie am Diabeteszentrum der Univ.-Kinderklinik in Zürich war es, den Einfluss von ...

Hypertonie

Oft ist eine Kombinationstherapie sinnvoll

Die Qualität der Blutdruckeinstellung bei Hypertonikern ist weltweit unbefriedigend. Einer der Gründe dafür: Sinnvolle und für das Erreichen der Blutdruck-Zielwerte notwendige Antihypertensiva-Kombinationen, z. B. AT1-Rezeptorantagonist plus Diuretikum, werden viel zu selten verordnet.

Mehrgleisig gegen hohe Blutfette

Statin plus Mittelmeerdiät: empfehlenswert

Welchen Effekt haben Statine allein und in Kombination mit einer Diät auf Blutfettwerte und Insulinspiegel? Untersucht wurde der Einfluss der sog. Mittelmeerdiät mit vermehrter Aufnahme von Omega-3 Fettsäuren aus Fischen, Meeresfrüchten und Pflanzen sowie einem größeren Verzehr von Gemüse,...

Angina-Infarkt-Sequenz

Inhibitor beugt vor

In eine Metaanalyse aus sechs Studien wurden insgesamt 31 402 Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung einbezogen. Jede Studie umfasste mindestens 1000 Patienten, die mit Glykoprotein-IIb/IIIa-Inhibitoren, Plazebo oder einer Kontrolltherapie behandelt wurden. 11,2 % der ...

Hypertonie im Alter

Den systolischen Blutdruck unter 140 senken!

Ältere Hypertoniker profitieren in besonders hohem Maße von einer Senkung des systolischen Blutdrucks - trotzdem werden die meisten von ihnen nicht adäquat behandelt. Experten fordern, als Therapieziel einen Wert unter 140 mmHg anzuvisieren.

SLE: genetische Disposition bestätigt

Zwischen 1978 und 2000 wurden 26 Familien mit zwei oder mehr Angehörigen mit systemischem Lupus erythematodes untersucht. Insgesamt nahmen 150 Personen an der Studie teil, 61 mit SLE und 89 gesunde Verwandte. Alle Teilnehmer wurden auf ihre HLA-A, -B, -C und -DR2-Antigene sowie auf LCA (...

Der Arzt als Unternehmer

Maßgeschneiderte Medizin - zufriedene Patienten

Individuelle Gesundheitsleistungen entsprechend dem IGeL-Katalog eröffnen dem praktischen Arzt die Möglichkeit, sein Angebotsspektrum zu erweitern, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und sich den Patienten gegenüber zu profilieren.

Primäres Mammakarzinom

Präoperative chemoendokrine Therapie: aussichtsreich

In vitro wird der antiproliferative Effekt niedriger Zytostatika-Dosen durch den steroidalen Aromatasehemmer Exemestan deutlich verstärkt. Die additive oder sogar synergistische Wirkung solcher Kombinationen wird jetzt im Rahmen der präoperativen Therapie beim primären Brustkrebs erprobt. ...

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Mit PET sinnlose OPs vermeiden

Fast die Hälfte der operativen Eingriffe bei vermutetem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom erweist sich als nutzlos. Diese Zahl lässt sich reduzieren.

Okkultes Blut im Stuhl

Auch ein Hinweis auf Karzinome des oberen Gastrointestinaltrakts?

Wenn die Koloskopie bei positivem Haemoccult-Test keinen pathologischen Befund erbringt, kann das okkulte Blut im Stuhl u. a. auch von Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts herrühren. Wie sinnvoll bei solchen Patienten eine Gastroskopie ist, war eine Frage der dänischen Haemoccult-...

Chronische lymphatische Leukämie

Erfolgreiche Therapie mit hochdosiertem Rituximab

Der chimärische monoklonale Antikörper Rituximab zeigt in der Therapie chronisch lymphatischer Leukämien (CLL) eine dosisabhängige Wirkung. Außerdem gibt es Hinweise auf synergistische bzw. additive Effekte mit anderen Chemotherapeutika.

 

x