Synkopen: autonome Ursache abklären

Synkopen sind häufig verursacht durch neurologische, kardiologische und metabolische Störungen. Lassen sich Synkopen unklarer Genese durch spezielle Tests auf eine autonome Dysregulation zurückführen?

Status epilepticus - Erstversorgung

Benzodiazepin vom Sanitäter

Die Wirksamkeit von Benzodiazepinen bei generalisierten epileptischen Anfällen ist erwiesen. Da die Patienten in der Regel zu Hause oder in der Öffentlichkeit einen Anfall erleiden, setzen bei der Erstversorgung eines Status epilepticus in den USA teilweise Sanitäter Benzodiazepine ...

Essenziellen Tremor klassifizieren

Der essenzielle Tremor gilt als gutartiges Leiden, doch sollte der Leidensdruck der Patienten nicht unterschätzt werden: Meist handelt es sich um einen Aktionstremor, der im Alltag zu einer großen Behinderung werden kann.

Durchtrennte Handnerven: Tastsinn neu lernen

Die Hand ist ein wichtiges Sinnesorgan. Meist gewinnt sie bei Erwachsenen ihre taktile Funktion nach Durchtrennung eines Hauptnervenstrangs nicht wieder. Bisher konzentrierte man sich auf verbesserte OP-Techniken, um ein fehlgerichtetes axonales Wachstum und damit die Umbildung des ...

Wurzelwirkstoffe gegen Tuberkulose

Extrakte aus 43 verschiedenen Pflanzen, die in der traditionellen Medizin gegen Tuberkulose und/oder gegen Lepra eingesetzt werden, wurden auf ihre Aktivität gegen Mykobakterien untersucht.

Somatisch kranke Klinikpatienten

Jeder Dritte bräuchte Psychotherapie

Studien zufolge leidet ein Großteil der Klinikpatienten auch an psychischen Störungen. Da eine kranke Seele bekanntlich den Verlauf somatischer Erkrankungen negativ beeinflussen kann, wollten die Autoren zeigen, wie häufig psychische Erkrankungen in der Klinik sind und ob die Patienten ...

Therapie von Angststörungen

Paroxetin hilft auch Kindern und Jugendlichen

Der selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitor (SSRI) Paroxetin erwies sich in der symptomatischen Behandlung von Panikstörungen Erwachsener als sehr wirksam. In einer italienischen Studie wurde jetzt die Effektivität und Verträglichkeit von Paroxetin bei Kindern und Jugendlichen mit ...

Panikstörung und Suizid

Depression nicht einziger Auslöser

In der letzten Dekade wurde ein Zusammenhang zwischen Panikstörung und Selbstmord festgestellt, der sich nicht ausschließlich aus dabei auftretenden depressiven Episoden erklären lässt. Vielmehr scheinen Panik-spezifische Faktoren dafür verantwortlich zu sein.

Differenzialdiagnose bei Rückenschmerzen

Meralgia paraesthetica durch engen Gürtel

Ein türkischer Mediziner beschreibt jetzt den Fall eines jungen Mannes, der sich mit Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule und Hüfte vorstellt. Die differenzialdiagnostischen Überlegungen führen zu einer einfachen, aber recht seltenen Diagnose.

Chronische Shunt-Infektion

An sekundäre Glomerulonephritis denken!

Ein 39-jähriger Patient erkrankte Jahre nach einer ventrikuloatrialen Shunt-Implantation an einer membranoproliferativen Glomerulonephritis. Nach Explantation des Shunts ging es ihm bald besser ...

Protein im Urin

24 h vs. Einzelstichprobe

Aus dem Verhältnis von Protein- zu Kreatinin-Konzentration in einer einzigen Urinprobe (Up/Uc) kann die tägliche Proteinausscheidung ermittelt werden. In jeweils zwei an einem Tag gewonnenen Urinproben von 170 Patienten mit verschiedenen glomerulären Erkrankungen wurde Up/Uc bestimmt und ...

 

x