Herzstillstand

t-PA erhöhte die Überlebensrate nicht

Koronarthrombose und Lungenembolie sind häufige Ursachen eines Herzstillstandes. Ob die Gabe von Fibrinolytika während der Wiederbelebung tatsächlich eine dramatische Wirkung hat, wie postuliert, wurde jetzt überprüft.

Anorexia nervosa

QT-Dispersion als Vorhersagefaktor für plötzlichen Herztod

Etwa 5 bis 10% der Todesfälle anorektischer Patienten werden auf kardiologische Ursachen zurückgeführt. Studien zufolge besteht ein hohes Risiko für Kammerflimmern. Viele Anorexie-Patienten, die am Herztod sterben, scheinen im EKG eine verlängerte QT-Zeit gehabt zu haben. Auch die QT-...

Vorhofflimmern vorhersagen

Vorhofflimmern ist zwar an sich nicht lebensbedrohlich, disponiert aber zu schweren Komplikationen wie embolischen Hirninfarkten. Französische Physiologen untersuchten, ob eine automatisierte P-Wellen-Analyse dabei helfen kann, Patienten mit erhöhtem Risiko für Vorhofflimmern zu ...

Mikrosporidien im Darm bei Immunsuppression

Wirksame Behandlung mit Fumagillin

Chronische Durchfälle bei immunsupprimierten Patienten werden häufig durch Enterocytozoon bieneusi hervorgerufen. In einer französischen Studie wurde das Antibiotikum Fumagillin zur Behandlung der Mikrosporidiose getestet.

HPV-Infektion bei Frauen mit Dyskaryose

Auf HPV-Clearance folgt Regression

Nur ein kleiner Prozentsatz der mit HPV (humanem Papillomavirus) infizierten Frauen entwickelt eine schwere zervikale Plattenepitheldysplasie (CIN III). Die meisten prämalignen Läsionen bilden sich spontan zurück. In einer Studie wurde untersucht, ob bei Frauen mit auffälligem ...

Burkholderia cepacia

Im Boden lauert Gefahr für CF-Patienten

Patienten mit zystischer Fibrose (CF) haben immer wieder mit lebensbedrohlichen Burkholderia-cepacia-Infektionen zu kämpfen. Bisher wurde angenommen, dass sich die Patienten gegenseitig anstecken ...

Pseudomonas aeruginosa

Gefahr bei Mukoviszidose

Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa führen bei Mukoviszidose-Patienten häufig zu schweren Krankheitsbildern. Hat sich der Keim einmal "festgesetzt", ist eine Eradikation oft nicht mehr möglich. Rezidivierende Infektionen mit letztendlich irreversiblen Lungenveränderungen sind die Folge.

Invasive Aspergillose

Voriconazol verbessert die Prognose deutlich

Die invasive Aspergillose gehört zu den wichtigsten Infektionen bei Patienten mit prolongierter Neutropenie oder nach Organtransplantation. In einer Vergleichsstudie wurde untersucht, wie das Breitspektrum-Triazol Voriconazol und das bislang als Standard-Antimykotikum eingesetzte ...

Anfälligkeit für invasive Pneumokokken

Abwehrschwäche mit Varianten des C-reaktiven Proteins korreliert

Bisher ist weitgehend unbekannt, welche Faktoren auf der Seite des Wirtes zur Invasivität und zum fatalen Ausgang einer Infektion mit Streptococcus pneumoniae beitragen. Britische Mikrobiologen untersuchten, ob unterschiedliche genetische Varianten des C-reaktiven Proteins Patienten ...

Würgereflex unter Kontrolle

Ohrakupunktur macht Zahnversorgung möglich

Der Würgereflex ist bei manchen Menschen so gesteigert, dass eine zahnärztliche Behandlung nicht möglich ist. Die Akupunktur könnte eine sichere, billige, schnelle und wenig invasive Technik sein, um diesen Reflex zu kontrollieren.

Chronische Verstopfung bei Kindern

Akupunktur steigert die Stuhlfrequenz deutlich

Chronische Obstipation ist ein häufiges Problem im Bereich der pädiatrischen Gastroenterologie. Körpereigene Opioide (Enkephaline, Endorphine und Dymorphine) haben einen Einfluss auf den Gastrointestinaltrakt. Ihre verstärkte Freisetzung im ZNS durch Akupunktur ist belegt. Ziel der ...

Betreuung von Alzheimer-Kranken

Wie man die Belastung der Pflegenden senkt

Wahnvorstellungen, bestohlen zu werden, zählen zu den häufigsten neuropsychiatrischen Manifestationen des Alzheimer-Leidens. Sie stellen vor allem für die mit der Pflege betrauten Personen eine große Belastung dar, die die ohnehin anstrengende Betreuung noch mehr erschwert. Ob man die ...

 

x