Hysterektomie bessert Harninkontinenz

Vor einer Hysterektomie sowie bis 24 Monate danach wurden 1299 Frauen auf Vorhandensein, Schwere und Art einer Harninkontinenz hin untersucht. Vor dem Eingriff hatten 29,5% der Patientinnen unter schwerer Inkontinenz gelitten. Von diesen zeigten 89,1% ein Jahr später eine deutliche ...

Dyslipidämie bei Diabetes

Blutzucker einstellen allein genügt nicht

Der Typ-2-Diabetes geht in der Regel mit einer Fettstoffwechselstörung einher, die wiederum ein erheblicher Risikofaktor für die Atherosklerose ist. In München wurde untersucht, welchen Einfluss eine verbesserte Blutzucker-Einstellung auf den Lipidspiegel bei Typ-2-Diabetes hat.

Kinder mit Diabetes

Einmal jährlich die Schilddrüse screenen

Eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse ist bei Diabetikern oft anzutreffen. Ihre Häufigkeit bei Kindern schwankt sehr in den verschiedenen Ländern. Welche Bedeutung thyreoidale Antikörper für Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes haben, wurde in zwei ...

European Ass. for the Study of Diabetes, Budapest, 2002

Innovationsschub in der Diabetesforschung

In mehr als 1200 Vorträgen und Postersessions stellten die Diabetologen Europas in Budapest aktuelle Studienergebnisse vor. Zahlreiche Arbeiten betrafen Diabetes-Genetik und Betazellen-Forschung sowie zukünftige Therapieoptionen. Das inhalierbare Insulin wird allmählich Realität.

Hypoglykämie bei Typ-1-Diabetes

Risikopatienten frühzeitig identifizieren

Die Insulintherapie bei Typ-1-Diabetikern kann zu Hypoglykämie führen, mit gefährlichen Situationen mit Fremd- und Eigengefährdung. Diabetes-Spezialisten aus Bad Mergentheim haben untersucht, inwieweit das Hypoglykämie-Risiko durch relativ einfach erfassbare Parameter vorhergesagt werden ...

Gefährliches Hungern

Anorexie bei Typ-1-Diabetes endet oft tödlich

Auch wenn immer wieder Hinweise auf eine erhöhte Sterblichkeit von Diabetikerinnen mit Essstörungen auftauchen, gab es bislang keine quantitative Analyse des Problems. Eine solche sollte jetzt eine epidemiologische Studie aus Dänemark liefern.

Typ-1-Diabetes

Forschung zur Immunintervention hochaktiv

Nach enttäuschenden Anfängen haben Neuentwicklungen in der Immunsuppression mit geringerem Nebenwirkungsprofil dazu geführt, dass C-Peptid erhaltende Therapien bei frisch diagnostiziertem Typ-1-Diabetes wieder mehr erforscht werden. In einer Übersicht stellt das Münchner Institut für ...

Diabetes-Manifestation nach elektrischem Schlag

Ein 13-jähriger Junge erlitt beim Rasenmähen einen Stromschlag und wurde zu Boden geschleudert. 36 Stunden nach Klinikaufnahme zeigte sich eine deutliche Glukosurie. Der BZ betrug 360 mg/dl. Es traten immer wieder Hyperglykämien auf. Sechs Wochen nach dem Unfall klagte er über Durst und ...

Duales Premix-Insulin-Analogon

Insulin-Starterkit für Typ-2-Diabetiker

Aktuelle Studiendaten belegen, dass sich mit biphasischem, kurz/mittellang wirkendem Insulin aspart in Kombination mit oralen Antidiabetika die Blutzucker-Einstellung von Typ-2-Diabetikern verbessern lässt. Ein vorgefüllter, einfach und sicher anwendbarer Insulin-Pen erleichtert den ...

Diabetische Notfälle

Präklinische Versorgung: ernste Defizite

Die häufigsten endokrinologischen Notfälle sind schwere Hypoglykämien und diabetisches Koma. Ein Spezialist aus Detmold beschreibt Defizite in der präklinischen Versorgung diabetischer Notfälle.

 

x