Orthopädische Schuhe?

Das richtige Schuhwerk mit entsprechenden Einlegesohlen soll bei Diabetikern Fußläsionen vermeiden helfen. Eine kontrollierte US-Studie kam zu wenig überzeugenden Ergebnissen.

BABYDIAB und BABYDIÄT

Der Insel-Autoimmunität auf der Spur

Bereits viele Jahre vor der Manifestation eines Typ-1-Diabetes lassen sich Antikörper gegen Inselantigene nachweisen. BABYDIAB ist eine prospektive Verlaufsstudie, in der bei Kindern diabetischer Eltern im Alter von neun Monaten, zwei, fünf, acht und elf Jahren die Inselautoantikörper ICA,...

Dunkeladaption bei Retinopathia diabetica

Verhindert schlafen bei Licht die Hypoxie der Retina?

Amerikanische Forscher vermuten, dass die Mikroangiopathie des Augenhintergrunds bei Diabetikern durch die während der Dunkelheit auftretende Hypoxie ausgelöst werden könnte. Messungen der oszillatorischen Potenziale unterstützen diese Hypothese.

Die Stoffwechseleinstellung optimieren

Personalisierter Ratgeber senkt das HbA1c

Obwohl die meisten Diabetiker um die Bedeutung des HbA1c-Wertes für ihre Stoffwechseleinstellung wissen, kennen die wenigsten ihren aktuellen HbA1c-Status oder den angestrebten Wert. Ob ein vom Computer individuell erstelltes Interventionsprogramm diesem Missstand abhelfen könnte, prüfte ...

Neue Leitlinien

Colitis ulcerosa evidenzbasiert behandeln

Die symptomatische Therapie der Colitis ulcerosa ist gegen die Schleimhautentzündung gerichtet. Bei mäßiger Aktivität werden Aminosalizylate bzw. systemische Steroide, bei chronisch aktivem Verlauf Azathioprin empfohlen.

Sprue als Risikofaktor für NHL

Risiko eher gering

Die Zöliakie wird seit langem mit einem erhöhten Risiko für Non-Hodgkin-Lymphome in Verbindung gebracht. Um es zu quantifizieren, wurde in einer italienischen Multicenterstudie die Zöliakie-Prävalenz bei 653 NHL-Patienten und einer gesunden Kontrollgruppe (n = 5720), basierend auf einem ...

Gastroösophageale Refluxkrankheit

PPI sind effektiv und verträglich

Protonenpumpenhemmer (PPI) sind sowohl in der Akut- und Dauer- als auch in der "on demand"-Therapie von Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit heute der therapeutische Standard. Innerhalb der Gruppe der PPI bestehen aber hinsichtlich verschiedener Parameter deutliche Unterschiede...

Chronische Herzinsuffizienz

Dank Torasemid seltener stationär

Diuretika zählen nach wie vor zur Standardtherapie der Herzinsuffizienz. Inzwischen belegen mehrere Studien, dass Torasemid über eine reine Symptomlinderung hinaus auch Einfluss auf die Prognose der Patienten hat.

 

x