COPD-Therapie
Die Rolle systemischer Glukokortikoide in der Dauertherapie der COPD ist umstritten. Dagegen zeigen verschiedene Studien, dass die Patienten von der Gabe eines inhalativen Glukokortikoids, vorzugsweise in Kombination mit einem langwirkenden Betamimetikum, profitieren.
Akute Otitis media
Polymorphismen von fünf relevanten Zytokinen wurden im Blut von 18 Erwachsenen und 45 Kindern aus 20 Familien mit familiär gehäufter rezidivierender Otitis media analysiert. In sieben Familien bestand zusätzlich ein erhöhtes Allergierisiko. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von 400 ...
Biegungsfraktur des distalen Radius bei Kindern
Normalerweise entfernt das medizinische Personal der erstversorgenden Klinik Unterarm-Longuetten bei Kindern nach Biegungsbruch des distalen Radius. Ob dies auch ohne größere Probleme zu Hause von den Eltern - ohne medizinische Betreuung - bewerkstelligt werden kann, untersuchte man ...
Osteoporose
Ziel der Therapie der Osteoporose ist die Senkung der Frakturrate. Eine wichtige Basismaßnahme zur Verbesserung der Knochenmineralisation bzw. Senkung des Frakturrisikos ist die ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D3.
Hypermobilitäts-Syndrom
Über das Krankheitsbild des benignen Gelenk-Hypermobilitäts-Syndroms (BJHS) wurden in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse gewonnen.
Man kennt Fälle, bei denen durch eine Knochenmarktransplantation Autoimmunerkrankungen wie Thyreoiditis, Hyperparathyreoidismus etc. auf den Spender übertragen wurden bzw. immunvermittelte Krankheiten (rheumatoide Arthritis, atopische Dermatitis) verschwanden; man spricht von adoptivem ...
Malignes Melanom
Manchmal ist es wünschenswert, dass vor einem ausgedehnten, möglicherweise entstellenden Eingriff bereits die definitive Melanom-Diagnose feststeht.
Das Skleromyxödem ist eine Variante der papulären Muzinose und betrifft die Haut und manchmal auch innere Organe. Polnische und italienische Spezialisten haben nun erfolgreich intravenös applizierte Immunglobuline zur Behandlung des Skleromyxödems getestet.
Reparatur UV-bedingter DNA-Schäden
Ultraviolette Strahlung (UV-B, 290 bis 320 nm) führt zur Apoptose der Keratinozyten der Haut und spielt so eine wichtige pathogenetischer Rolle bei der Entstehung von Hautkrebs. Das immunmodulierend wirkende Interleukin-12 (IL-12) hemmt in vitro die UV-B-induzierte Zell-Apoptose.
Methotrexat plus Haloperidol
Psoriasis-Patienten unter Methotrexat sollten auf Sonnenbäder verzichten, besonders wenn sie zusätzlich mit Haloperidol behandelt werden.
Weiße Naevi
Grazer Dermatologen berichten über drei Patienten mit multiplen weißen Nävi. Da alle drei Patienten auch ein malignes Melanom hatten, stellt sich die Frage nach einem Zusammenhang.
Porphyria cutanea tarda
Eine Repigmentierung bereits ergrauter Haare ist selten, wird aber im Zusammenhang mit Krankheiten, Medikamenten etc. immer wieder einmal beschrieben. Auch bei Porphyria cutanea tarda (PCT) können graue Haare wieder dunkel werden.
Kontaktdermatitis
Seit den 70er Jahren werden optische Aufheller und Enzyme in Waschmitteln als Auslöser für viele Kontaktdermatitiden angeschuldigt.
Übergewicht und Stoffwechsel
Adipositas gehört zu den wichtigsten Auslösern und Verstärkern eines Typ-2-Diabetes. Acht von zehn dieser Patienten sind übergewichtig, viele sogar extrem adipös. Wie sich die Gewichtsreduktion durch ein laparoskopisch eingebrachtes Magenband auf die Stoffwechselstörung auswirkt, prüfte ...
Zu einer ärztlichen Untersuchung gehört in der Regel eine Beratung und Besprechung der Untersuchungsergebnisse, selbst dann, wenn die Befunde nicht auffällig sind. Weigert sich der Arzt, die Untersuchungsergebnisse im Einzelnen zu erörtern, wird das Honorar für die ärztliche Untersuchung ...