"Basalunterstützte Orale Therapie"
Ein Großteil der Typ-2-Diabetiker ist mit oralen Antidiabetika nur unzureichend eingestellt. Die schlechte Stoffwechsellage wird in Kauf genommen, da der Schritt zur Insulintherapie unüberwindbar scheint. Dies könnte sich mit einem neuen Therapieschema, der Basalunterstützten Oralen ...
Typ-2-Diabetes
Die meisten Patienten mit Typ-2-Diabetes benötigen zur langfristig befriedigenden Stoffwechseleinstellung eine Kombination von Antidiabetika. In einer Analyse klinischer Studien wurde untersucht, ob die kombinierte Gabe von Insulin und Metformin vorteilhafter ist als die Insulin-...
Chronische Obstipation bei Diabetes
Nach den Ergebnissen einer australischen Studie an 15 000 Diabetikern leiden etwa 60% unter einer chronischen Obstipation. Durch sie wird stärker als durch typische Diabetes-Komplikationen die Lebensqualität beeinträchtigt. Das Laxans Macrogol 3350 plus Elektrolyte wirkt auch bei diesen ...
Im Allgemeinen geht man davon aus, dass eine Diabetesdauer von mindestens drei bis fünf Jahren für die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie nötig ist.
Diabetisches Fußsyndrom
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit des Diabetikers befällt vor allem die Unterschenkelarterien, wobei die Fußgefäße oftmals ausgespart werden.
Typ-2-Diabetes
Spätfolgen sind das gravierendste Problem des Typ-2-Diabetes. Eine moderne Wirksamkeitsstudie hat den Nachweis erbracht, dass sich das verminderte Sensibilitätsempfinden bei diabetischer Neuropathie mit einem homöopathischen Komplexmittel wieder steigern lässt.
275 Patienten beantworteten Fragen, wie wichtig ihnen das äußere Erscheinungsbild des Arztes ist. Die meisten (75%) machten keinen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen, alten und jungen, weißen und farbigen Ärzten. Einige legten jedoch Wert darauf, dass "ihr" Arzt aus der ...
Etwa die Hälfte aller Amerikaner hat Schwierigkeiten mit der Schriftsprache. Gedruckte Informationen über Vorsorgeprogramme, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden so oft nicht ausreichend verstanden und umgesetzt.
Die Folgen können für Betroffene fatal sein: ...
In jedem zweiten Krematorium in England kam es bereits ein- oder mehrmals während der Verbrennung zu Explosionen von Schrittmachern. Die Verwendung leistungsfähigerer Batterien und die Zunahme von ICDs wird vermutlich zu einer Ausweitung der Problematik führen. Umso wichtiger erscheint es,...
Erektile Dysfunktion
Die erektile Impotenz ist ein großes Problem für Millionen von Männern. Wie häufig diese Störung die spanische Bevölkerung trifft und welche Risikofaktoren hier bestehen, untersuchte man in einer Querschnittstudie in Madrid.
Harnwegsinfekt bei Männern
Bei einer Harnwegsinfektion bei Männern wird zur weiterführenden Diagnostik meist eine i.v.-Urographie durchgeführt. Nun wurde untersucht, ob Ultraschall plus Röntgenuntersuchung des Abdomens ebenso effektiv ist.
Erektile Dysfunktion
Mit dem neuen PDE-5-Hemmer Vardenafil wird sich das Spektrum der Therapeutika für die erektile Dysfunktion erweitern, so dass individuelle Bedürfnisse der Patienten noch besser berücksichtigt werden können.
Knoblauchgeruch im Büro
In einem Büro einer deutschen Stadt kam es zu einer Vergiftung mit Monophosphan. Das giftige Gas entstand, weil ein Tabakhändler Aluminiumphosphid zur Schädlingsbekämpfung ausgelegt hatte.
Rückenschmerzen beim Pflegepersonal
Rückenschmerzen sind bei Angehörigen von Pflegeberufen häufig. Jetzt wurde untersucht, ob ein gezieltes Koordinationstraining die Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern kann.
COPD-Screening
COPD ist ein wachsendes Gesundheitsproblem und wird häufig erst in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert. In zwei niederländischen Allgemeinarztpraxen wurde untersucht, wie Risikopatienten mit geringem Aufwand erfasst werden können.