Chronisches Vorhofflimmern
In einer britischen Untersuchung wurde untersucht, wie hoch die Inzidenz des Vorhofflimmerns ist und wie die Patienten von ihren Hausärzten behandelt werden.
Nervenblockade am Finger
Die zirkuläre Leitungsanästhesie am Finger (Fingerblock), z. B. mit Lidocain, ist ein bewährtes Verfahren, das in der chirurgischen Notfallpraxis kleine Eingriffe mit 45 bis 60 Minuten Dauer erlaubt.
Behandlung in der hausärztlichen Praxis
Impetigo ist die häufigste Hautinfektion bei Kindern und wird meistens durch Staphylococcus aureus, manchmal auch durch Streptococcus pyogenes verursacht. Spezialisten aus den Niederlanden haben nun den Effekt der Fusidinsäure zur Behandlung der Impetigo untersucht.
Resistente Pneumokokken
Bei der Dokumentation invasiver Pneumokokken-Infektionen in Maryland wurde festgestellt, dass eine wachsende Zahl Penicillin-resistenter Stämme vermehrt im Winter, in Ballungsräumen und in der weißen Bevölkerungsgruppe auftritt, wo tendenziell auch häufiger Antibiotika eingenommen werden.
Präoperative Prophylaxe
Patienten mit nasaler Staph.-aureus-Besiedelung haben bei operativen Eingriffen ein höheres Risiko für Infektionen mit diesem Erreger. Die präoperative intranasale Applikation einer Mupirocin-haltigen Antibiotikasalbe kann das Infektionsrisiko einer Studie zufolge senken.
Whipple-Krankheit
Tropheryma whippelii ist schwierig zu kultivieren. Einer französischen Arbeitsgruppe gelang es zum zweiten Mal, einen Stamm des Bakteriums aus Darmbiopsien zu isolieren und in menschlichen Fibroblasten zu vermehren.
Herpes zoster
Unklare, schwere Abdominalschmerzen können Zeichen eines disseminierten Herpes zoster sein. Die Diagnose auf molekularer Ebene hilft besonders bei Immunsupprimierten, die richtigen Therapieentscheidungen zu treffen.
Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass eine Keuchhustenimpfung bei einem einjährigen Kind Epilepsie auslösen kann, so dass ein Arzt auch bei zeitlichem Zusammentreffen von erstmaligem Auftreten der Epilepsie und der Schutzimpfung nicht auf Schadenersatz in Anspruch genommen ...
Multiple Sklerose
Bei der MS werden die Nervenaxone, das sie isolierende Myelin sowie die myelinisierenden Zellen, die Oligodendrozyten, zerstört. Zu Beginn findet in Remissionsphasen noch eine Remyelinisierung statt. Die Prozesse, die dazu führen, dass die Axone später nicht wieder myelinisiert werden, ...
Morbus Alzheimer
Bislang kann die Diagnose einer Alzheimer-Erkrankung nur neuropathologisch post mortem gesichert werden. Da die derzeit verfügbaren medikamentösen Therapie-Ansätze ihre beste Wirkung im Frühstadium zeigen, erhofft man sich eine Verbesserung der Diagnose durch neurobiochemische Intra-vitam-...
Gefährliche Katecholamin-Spitzen
Der Konsum von Crack-Kokain gilt im allgemeinen als äußert seltene Ursache für eine akute Aortendissektion. Nicht so in San Francisco, wo die Ärzte bei jedem dritten Patienten einen entsprechenden Zusammenhang herstellen können.
Unfälle im Straßenverkehr
Aufgrund der Häufigkeit von Verkehrsunfällen wird nahezu jeder Arzt einmal in die Situation kommen, hier helfen zu müssen. Das kann Ängste auslösen, wenn er keine Erfahrung in der prästationären Versorgung hat.
Metastasiertes kolorektales Karzinom
In einer Phase-III-Studie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit eines oralen Chemotherapie-Regimes mit Tegafur, Uracil und Leucovorin und eines intravenösen Regimes mit Fluorouracil und Leucovorin bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom verglichen.
Chronisch-myeloische Leukämie
Imatinib ist ein spezifischer Tyrosinkinase-Inhibitor. Seine Wirksamkeit bei chronisch-myeloischer Leukämie (CML) wurde bereits nachgewiesen. Jetzt wurde untersucht, ob der Therapieerfolg sich durch höhere Dosierung von Imatinib noch verbessern lässt.
Non-Hodgkin-Lymphom
Welche Überlebenschance haben Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), wenn es nach einer autologen oder allogenen Transplantation zu einem Rezidiv kommt? Dies und die Frage, ob eine Salvage-Therapie hilft, wurde in einer retrospektiven Studie untersucht.