Fortgeschrittenes Mammakarzinom

Wird Letrozol neuer Therapiestandard?

Die Weiterentwicklung der Aromatasehemmer hat zu Substanzen mit hoher Wirkpotenz und Spezifität geführt. Als Vertreter der dritten Generation ist das nichtsteroidale Antiöstrogen Letrozol auf dem Weg, Tamoxifen in der endokrinen Brustkrebstherapie zu verdrängen und selbst zum Goldstandard ...

Soja verändert Hormonstoffwechsel

Epidemiologischen Studien zufolge ist das Brustkrebsrisiko in Ländern, wo viele Sojaprodukte konsumiert werden, am niedrigsten. Eine mögliche Ursache sind die in Soja enthaltenen Isoflavone.

Krebspatient mit Neutropenie

Bei niedrigem Risiko ambulante Antibiotikatherapie

Fiebernde neutropenische Krebspatienten stellen eine sehr inhomogene Gruppe dar. Hochrisikopatienten bedürfen einer sofortigen intravenösen Antibiotikatherapie, während in anderen Fällen eine ambulante orale Medikation vertretbar ist.

Kolektomie bei Darmkrebs

Besser laparoskopisch operieren!

Eine Arbeitsgruppe aus Barcelona ging der Frage nach, ob sich die positiven Erfahrungen mit minimal-invasiven Operationsverfahren auf anderen Gebieten der Chirurgie auch auf die Therapie des Kolonkarzinoms anwenden lassen. Bisher lagen dazu nur kurzfristige Erfahrungen vor.

Chemotherapie des kolorektalen Karzinoms

Fortschritte nach langer Stagnation

Aufklärung und moderne Therapieregime können die Prognose bei kolorektalen Karzinomen verbessern. Erstmals steht mit Capecitabin ein orales Fluoropyrimidin mit hoher Wirksamkeit zur Verfügung.

Wechselwirkung mit Knoblauchpräparat bei HIV-Therapie

Serumspiegel von Saquinavir abgesenkt

Durch die Einnahme von Knoblauch wird die Bioverfügbarkeit des Protease-Inhibitors Saquinavir verringert und damit die Pharmakokinetik des antiretroviralen Wirkstoffs verändert.

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Phytotherapeutikum hat sich bewährt

Die Symptomatik funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen basiert im Wesentlichen auf einer gesteigerten Schmerzwahrnehmung auf Dehnungen im Magen-Darm-Trakt und auf gastrointestinalen Motilitätsstörungen. Seit über 40 Jahren wird eine Iberis-amara-Kombination erfolgreich bei dieser Indikation...

Genetik und Verhalten

Als Kind schüchtern - später Panikstörung

Etwa ein Fünftel der Zweijährigen ist extrem schüchtern und reagiert mit Angst auf Unbekanntes. Dabei scheint es sich um eine Anlage zu handeln, die bis ins Erwachsenenalter hinein bestehen und dann für soziale Phobie und Panikstörungen disponieren kann.

Fibromyalgie und CFS

Neue Symptomskala für Therapieerfolg

Schwedische Psychiater haben mit der "FibroFatigue-Skala" ein Instrument entwickelt, das dabei helfen soll, die Symptomschwere und den Behandlungserfolg bei Patienten mit Fibromyalgie (FM) und Chronic Fatigue Syndrome (CFS) abzuschätzen.

Bodyguard gegen die Presse

Unter Umständen kann es erforderlich sein, für die zu betreuende Person einen eigenen Betreuer für das Aufgabengebiet "Umgang mit der Presse" zu bestellen, um sie vor der unfreiwilligen Mitwirkung an einer reißerischen, sachlich unangebrachten und ihre Menschenwürde herabsetzenden ...

Lewy-Körper-Demenz

Verhaltensprobleme mit Cholinesterasehemmer gebessert

Antidementiva vom Typ der Cholinesterasehemmer beeinflussen den kognitiven Abbau und die Alltagskompetenz positiv. Mit Donepezil können auch neuropsychiatrische Probleme einschließlich demenzbedingter Verhaltensauffälligkeiten gebessert werden.

Schizophrenie und Compliance

Plus-Symptome und Sedierung häufig bei Therapieabbrechern

Ungefähr ein Drittel der Patienten mit Schizophrenie gilt als prinzipiell nicht kooperativ, ein weiteres Drittel als "unsichere" Kandidaten. Viele Faktoren können Auslöser für das selbstständige Absetzen der Medikamente sein. Die Autoren einer Studie aus Österreich wollten wissen, welche ...

Pflanzliche plus pharmazeutische Psychopharmaka

Unerwünschte Synergien sind nicht ausgeschlossen

Medikamente auf pflanzlicher Basis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei den Patienten. Doch wenn pflanzliche Präparate ohne Wissen des Arztes zusammen mit pharmazeutischen eingenommen werden, kann es zu unvorhergesehenen Nebenwirkungen kommen. Dies illustriert der Fall einer 42-...

 

x