Wer bringt sich um?

In Schweden wurden 85 Fälle von Suizid bei Personen über 65 Jahren untersucht. Als Risikofaktoren ergaben sich Sehbehinderung, neurologische und maligne Erkrankungen, aber auch schwere Krankheit oder Behinderung. Von den Suizidopfern hatten 46% an einer körperlichen und einer affektiven ...

Kurzzeitbehandlung bei Malaria

Chinin und Clindamycin für drei Tage reicht aus

Studien zur Kombiation von Chinin mit Antibiotika - insbesondere Clindamycin - lagen bisher nur aus Endemiegebieten vor. Eine französische Arbeitsgruppe verglich die dreitägige Anwendung von Chinin-Clindamycin mit einer siebentägigen Behandlung mit Chinin bei Reisenden, die eine ...

Flugtauglichkeit

Genügend Luft über den Wolken?

Der Kabineninnendruck in modernen Flugzeugen entspricht einer Höhe von etwa 2400 m und einer Verminderung des Sauerstoffpartialdrucks um 25%. Patienten mit Lungenkrankheiten sollten sich deshalb bei ihrer Fluggesellschaft nach den Kriterien für Flugtauglichkeit erkundigen und eine ...

Guter Rat für Urlauber

Die Reise-Diarrhö lässt sich zähmen

Mehr als die Hälfte aller Urlauber ist von einer gastrointestinalen Störung betroffen, die die geplanten Aktivitäten mehr oder weniger stark beeinträchtigt. Dabei könnte durch sinnvolle Prophylaxe ein Großteil der Erkrankungen verhindert werden.

Beweislast bei konservativer Versorgung

Der Arzt hat die Gründe für eine konservative Frakturversorgung darzulegen und zu beweisen, wenn feststeht, dass die operative und nicht die konservative Versorgung dem medizinischen Standard entsprach. Kann der Arzt dies nicht beweisen und konnte er auch keine sonstigen wirkungsvollen ...

Ermüdungsbrüche bei Rheuma

Jäher Schmerz als Warnzeichen

Ermüdungsfrakturen sind bei Patienten mit primär entzündlichen Gelenkerkrankungen nicht selten. Verursacher sind u. a. Osteoporose, Therapie mit Kortikosteroiden und Methotrexat, aber auch Gelenksteife oder -deformationen sowie ungewohnte Belastungen nach rekonstruktiver Gelenkchirurgie. ...

Rheumatoide Arthritis

Aussichtsreiche Therapie mit Interleukin-1-Rezeptorantagonist

Die Forschung der letzten Jahre hat deutlich gezeigt, dass zwei Zytokine, Tumornekrosefaktor-alpha und Interleukin-1, eine kritische Rolle in der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis spielen. Neben den beiden TNF-alpha-Inhibitoren Etanercept und Infliximab wurde jetzt auch der ...

Untergewichtige Mukoviszidose-Patienten

Fettreich essen, Pankreasenzyme anpassen

Mukoviszidose-Patienten neigen aus verschiedenen Gründen zu Untergewicht: Häufige Infektionen und vermehrte Atemarbeit zehren an den Kräften, durch die meist bestehende Pankreasinsuffizienz ist die Fettaufnahme im Darm gestört. Diesem Defizit lässt sich durch individuelle Enzymsubstitution...

Glykogenose Typ 1a

Mehr Lebensqualität: Leberzelltransplantation

Die Transplantation von Hepatozyten wurde bereits bei einigen angeborenen Leberstoffwechsel-Erkrankungen erfolgreich angewandt. Da die Glykogenose Typ 1a auf einer Mutation des für das Leberenzym Glukose-6-Phosphatase kodierenden Gens beruht, könnte die Therapie auch bei dieser Erkrankung ...

 

x