Kongenitales Megakolon

RET-Gen beteiligt

Eines von 5000 lebend geborenen Kindern kommt mit Morbus Hirschsprung zur Welt. Er beruht auf einer Aganglionose des Dickdarms. Man konnte bereits einige Gene ausfindig machen, die zur Krankheitsentstehung beitragen, darunter das für eine Tyrosinkinase kodierende Protoonkogen RET. Welchen ...

Fortgeschrittene Herzinsuffizienz

Weißdorn wirksam im Stadium NYHA III

Eine kürzlich publizierte Studie belegt die dosisabhängige Wirksamkeit von Weißdorn-Spezialextrakt WS 1442 bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz (Stadium NYHA III).

QT-Verlängerung

Gen-Chips gegen Herztod-Risiko

Etliche Pharmaka mussten in der Postmarketing-Phase zurückgezogen werden, weil Fälle der gefürchteten, weil potenziell tödlichen Torsades de pointes auftraten. Möglicherweise betreffen diese Arrhythmien aber nur genetisch disponierte Patienten.

Prognose bei Sepsis

Indikator Apoptose

Sowohl in Autopsiestudien als auch im Tierexperiment findet sich bei Sepsis eine vermehrte Apoptose von Epithelzellen des Darms. Ihre Bedeutung wurde jetzt im Tierversuch untersucht.

Chemotherapie maligner Erkrankungen

Mangel an MBL begünstigt Infektionen

Mannose-bindendes Lektin (MBL) ist ein Plasmaprotein, das das Komplementsystem bei Infektionen aktiviert. MBL-Mangel erhöht das Risiko für Infektionen. In zwei prospektiven Studien haben englische und dänische Wissenschaftler die MBL-Spiegel bei Chemotherapie-Patienten mit schweren ...

Infektiöse Endokarditis

Analyse prognostischer Faktoren

Schweizer Herzchirurgen haben in einer retrospektiven Kohortenstudie die prognostischen Faktoren für das Langzeitüberleben nach infektiöser Endokarditis analysiert.

Infektionen bei chronischer Pankreatitis

Häufige Ursache: Streptococcus pneumoniae

Patienten mit chronischer Pankreatitis entwickeln relativ oft Komplikationen; häufig kommt es auch zu Infektionen, die wegen fehlendem Erregernachweis meist schwer zu behandeln sind.

Tetanus-Immunglobulin nicht vergessen!

Eine 76-jährige Frau aus dem britischen Oxford zog sich bei einem Sturz im Garten eine klaffende Wunde am Schienbein zu. Die Wunde wurde gereinigt und mit einem Klammerpflaster versorgt. Da sie bisher keine Tetanusimpfungen erhalten hatte, wurde mit einer Tetanusprophylaxe begonnen, ohne ...

 

x