Gelbfieber-Impfung - nicht ganz risikolos

Die Gelbfieber-Impfung wird Personen empfohlen, die in Länder mit endemischem oder epidemischem Gelbfieber reisen. Es gibt immer wieder Todesfälle bei nicht geimpften Reisenden in südamerikanische und afrikanische Länder. Allerdings ist die Gelbfieber-Impfung nicht ganz ungefährlich.

Neuer COX-2-Hemmer

Schnell und stark wirkend, gut verträglich

Die Einführung der selektiven Cycloxygenase-2-Hemmer stellt einen Meilenstein in der Therapie der rheumatoiden Arthritis und Arthrose dar. Bei mindestens vergleichbarer analgetischer Wirkung weisen die COX-2-Hemmer im Vergleich zu den nicht selektiven NSAR eine signifikant bessere ...

Oligoartikuläre juvenile Arthritis

Was spricht für einen progredienten Verlauf?

Zwar wird die oligoartikuläre Form der juvenilen rheumatoiden Arthritis als gutartig eingestuft, doch mehren sich die Hinweise, dass Schwere und chronischer Verlauf unterschätzt wurden. Welche Kriterien in den ersten sechs Monaten einen ungünstigen Verlauf prognostizieren, untersuchte eine...

Transdermale Schmerztherapie

Effiziente postoperative Analgesie

Die transdermale Opioid-Analgesie ist nicht chronischen Schmerzen vorbehalten. Sie ist im orthopädischen Bereich auch postoperativ sinnvoll und stellt auch bei der orthopädischen Rehabilitation eine gute Option zur Schmerztherapie dar.

Zerrüttete Ehe am Arbeitsplatz

Die Tatsache, dass die Ehe von Personen, die zugleich Vertragspartner eines Arbeitsverhältnisses sind, zerrüttet ist, kann regelmäßig eine personenbedingte Kündigung des als Arbeitnehmer tätigen Ehepartners nicht rechtfertigen. (jlp)

Langfistig verminderte Impulskontrolle nach Heroinsucht

Der Gebrauch von Drogen führt zu neuronalen Veränderungen, die einen Einfluss auf den Erregungszustand und die kognitiven Fähigkeiten haben. So wurde zum Beispiel beobachtet, dass Heroinabhängige eine verminderte Impulskontrolle, eine charakteristische Feindseligkeit und Entfremdung zeigen...

Bakterienbesiedlung der Blase

Beeren und Probiotika schützen vor Harnwegsinfektionen

Da Bakterien aus dem Stuhl Harnwegsinfektionen verursachen, könnten Ernährungsfaktoren das Risiko solcher Erkrankungen beeinflussen, indem sie die Eigenschaften der Darmflora verändern. In Finnland überprüfte man diese Hypothese in einer Fall-Kontroll-Studie.

 

x