Neuroblastom

Wässrige Diarrhöen und Gedeihstörung

Das Neuroblastom ist die häufigste Tumorerkrankung und auch die häufigste Todesursache bei Kindern zwischen ein und vier Jahren. Kinderärzte aus Manchester in England beschreiben den Fall eines zweijährigen Jungen mit Neuroblastom.

Thalidomid

Von der Tragödie zu neuen Möglichkeiten

Thalidomid, eine immunmodulierende und antiangiogene Substanz, hat eine wechselvolle Karriere hinter sich. Zu Beginn der 60er Jahre machte die Teratogenität Schlagzeilen, als Tausende von Kindern mit Phokomelie zur Welt kamen. Inzwischen gibt es neue Indikationen.

Glukokortikoide in der Krebstherapie

Bei soliden Tumoren kontraindiziert

Wegen ihrer proapoptotischen, antiemetischen und antitoxischen Eigenschaften werden Glukokortikoide häufig während Chemo- oder Strahlentherapie an Tumorpatienten verabreicht. Bei manchen hemmen sie jedoch die Apoptose.

Therapie des Schilddrüsen-CA

Die häufigeren Formen des Schilddrüsenkarzinoms lassen sich bei rechtzeitiger Diagnose gut behandeln. Über das adäquate Vorgehen herrscht nicht in allen Punkten Konsens.

Deutsche, Österreichische und Schweizer Onkologen, Basel, 2003

Die Anämie nützt nur dem Tumor

Eine Anämie zählt zu den häufigsten Symptomen, die fortgeschrittene Tumorerkrankungen hervorrufen. Von den Krebspatienten, die chemotherapeutisch behandelt werden, leiden zwischen 50 und 90% an einer Anämie. Diese verschlechtert nicht nur die Lebensqualität und erfordert Bluttransfusionen,...

Penicillinresistenz durch beta-Lactam-Antibiotika

Die weltweit zunehmende Resistenz von Pneumokokken gegenüber Antibiotika, insbesondere Penicillin, ist besorgniserregend. In einer prospektiven Kohortenstudie haben australische Mediziner untersucht, in welchem Zusammenhang die Behandlung mit beta-Lactam-Antibiotika mit der ...

Psoriasis-Arthritis

TNF alpha-Antagonist eröffnet neue Therapieperspektiven

Der rekombinante TNF alpha-Antagonist Etanercept greift spezifisch in die Entzündungskaskade bei Autoimmunerkrankungen ein. Seit zwei Jahren zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen und der aktiven juvenilen chronischen Polyarthritis auf dem Markt, wurde Etanercept jetzt ...

Der klinische Blick - trog

"Es ist etliche Jahre her, da hielt ich in einer Allergie-Klinik einen Vortrag vor Medizinstudenten. Als Demonstrationsobjekt brachte man einen siebenjährigen Jungen herein. Ich wusste nicht, welches Problem er hatte, wollte den Zuhörern aber die Bedeutung der scharfen klinischen ...

Auch bei "Nicht-Risiko-Patienten" an HIV denken

Das klinische Bild einer HIV-Infektion ist schillernd und enthält auch periphere sowie zentrale neurologische Symptome. Dass diese auch isoliert und bei vollkommen "HIV-unverdächtigen" Personen auftreten können, zeigt ein Fallbericht aus Holland.

Einarbeitung ist keine Fortbildung

Wendet der Arbeitgeber die Schulungskosten weniger dafür auf, eine Ausbildung oder Weiterbildung des Arbeitnehmer zu erreichen, sondern um die Einarbeitung für einen bestimmten Arbeitsplatz zu erzielen, ist eine Rückzahlungsklausel unwirksam. (jlp)

Asthma bronchiale beim Erwachsenen

Verlauf oft schon im Kindesalter festgelegt

Kinder mit Asthma haben auch als Erwachsene häufig Atemwegsprobleme. Der Verlauf der Erkrankung wurde bisher in Hochrisiko-Kohorten untersucht. Erstmals haben Mediziner aus Kanada und Neuseeland in einer Populationsstudie die Risikofaktoren für die oft Jahrzehnte andauernden ...

Akute Otitis media bei Kindern

Nicht immer sind gleich Antibiotika nötig

Die Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter. Fast immer wird sofort antibiotisch behandelt. Angesichts zunehmender Resistenzen und der Tatsache, dass fast die Hälfte der Fälle virusbedingt ist, erscheint dieses Vorgehen fragwürdig.

 

x