Krankenhaus-Evakuierung

Woran muss gedacht werden?

Nach dem Erdbeben von 1994 in Kalifornien mussten mehrere Krankenhäuser evakuiert werden. Welche Schlüsse können aus den Erfahrungen gezogen werden?

Nach erfolgloser PTCA

Notfall-CABG nicht risikoreicher als geplanter

Meist wird nach einer erfolglosen Koronarangioplastie (PTCA) ein aorto-koronarer Bypass (CABG) nötig. Während ein Bypass in der Regel eine risikoarme Operation ist, kommt es bei Notfall-CABG nach bisherigen Daten vermehrt zu akuten Herzinfarkten. In einer australischen Studie wurden Not-...

Reanimation

Auf dem Laufenden bleiben

Eine Reanimation durchführen zu müssen, ist für so manchen Arzt eine Herausforderung. Das Wissen um das richtige Vorgehen sollte rechtzeitig aufgefrischt werden.

Akute Leukämie im Kindesalter

Spätfolgen und Zweitkarzinome

Bei Kindern, die eine akute lymphoblastische Leukämie überlebt haben, besteht das Risiko Leukämie-assoziierter oder behandlungsinduzierter Komplikationen. US-Mediziner haben die Langzeitüberlebensraten und andere Parameter analysiert.

Kolorektale Tumoren

Laparoskopische Entfernung

In einer Tokioter Klinik wurden retrospektiv die Daten von 226 Patienten der letzten neun Jahre ausgewertet, bei denen kolorektale Tumoren der Stadien pT1 und pT2 laparoskopisch entfernt worden waren. Die Patienten wurden im Median über weitere 43 Monate beobachtet. Bei jeweils drei ...

Targeted therapy

Tumoren gezielter angehen

In der Krebstherapie gibt es viel versprechende Entwicklungen. Molekulardiagnostische Methoden ermöglichen eine exaktere Differenzierung des Tumors und eine Prognose, ob eine Therapie im Einzelfall wirken wird. Außerdem arbeitet man an Medikamenten, die Targets einzelner Krebsarten ins ...

Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten

Rasche Hilfe über die Mundschleimhaut

Die Behandlung von Durchbruchschmerzen von Patienten, deren chronische Schmerzen mit Opioid-Dauermedikation adäquat behandelt werden, ist oft sehr schwierig. Meist wird eine "Rescue Therapy", d. h. ein zusätzliches, nicht retardiertes Opiat, verordnet. Allerdings setzt die Wirkung erst ...

Kleinzelliges Bronchialkarzinom

Besseres Überleben mit Paclitaxel im Chemo-Cocktail

Paclitaxel in Kombination mit einem Topoisomerase-II-Hemmer und Carboplatin stellt eine sichere und effektive Therapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) dar. Ob damit im Vergleich zur Standardbehandlung (Carboplatin, Etoposid, Vincristin) das Outcome der Patienten verbessert wird...

Kräuterbehandlung normalisierte die Nierenwerte

Ein Nierenversagen beginnt meist schleichend und wird in der Anfangsphase meist nur einem "watchful waiting" unterzogen. Eine Kasuistik berichtet über den Erfolg einer phytotherapeutischen Behandlung kombiniert mit einer zusätzlichen Gabe einiger Vitamine und Mineralstoffe.

Selektive COX-2-Hemmer

Gastrointestinale und kardiale Verträglichkeit dokumentiert

Nach der Datenlage schneiden die selektiven COX-2-Hemmer Celecoxib und Valdecoxib in der symptomatischen Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Arthrose hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zumindest ebenso gut ab wie hochdosierte klassische NSAR, z. B. Diclofenac oder Naproxen...

 

x