Belastungsinkontinenz

Doppeltes Tabu trifft Patientinnen und Ärzte

Obwohl weit verbreitet, wird die Belastungsinkontinenz meist tabuisiert. Betroffene Frauen verschweigen ihr Problem aus Scham und Unwissen über effektive Therapieoptionen; Ärzte halten die derzeitigen Möglichkeiten oft für unzureichend. Dies könnte sich durch einen neuen medikamentösen ...

Wie viel Hb bei Dialyse?

Seit der Einführung von rekombinantem Erythropoeitin ist die Anämie von Dialysepatienten behandelbar. Umstritten ist aber das optimale Hämoglobin.

Alkohol und Diabetesrisiko

Wie viel schützt?

Die Rolle des Alkohols bei der Entstehung eines Typ-2-Diabetes erscheint widersprüchlich. Jetzt ging eine große finnische Zwillingsstudie dieser Frage erneut nach.

Patientenakquisition durch Klinik

Für Kliniken gelten nicht die gleichen Werbebeschränkungen wie für niedergelassene Ärzte. Konkurrentenschutz und Schutz vor Umsatzverlagerungen sind keine legitimen Zwecke, die Einschränkungen der Berufsausübungsfreiheit rechtfertigen. Der Versuch, durch berufsbezogene und sachangemessene ...

Gesundheitsfördernde Effekte der Übergewichts-Therapie

Step-down-Strategie mit Antiadipositum

Zahlreiche klinische Studien und die Erfahrung der Praxis haben gezeigt, dass körperliche Aktivität und fettnormalisierte Kost bei stärkerem Übergewicht allein oft nicht ausreichen. Die Therapie mit einem Antiadipositum wie Orlistat kann den richtigen Einstieg bieten.

Das Diabetes-Risiko steigt in den USA im neuen Jahrtausend

Betrug der Anteil der Diabeteskranken in den USA 1990 noch 4,9%, waren es zehn Jahre später schon 6,9%. Das Risiko, im Laufe des Lebens an Diabetes zu erkranken, wurde jetzt erstmals anhand der Daten des National Health Interview Survey und diabetesspezifischer Mortalitätsstudien errechnet...

Glukosestoffwechsel und Osteoporose

Typ-1-Diabetes senkt die Knochendichte schon ab einem Alter von 20

Obwohl man einen Zusammenhang zwischen Zuckerkrankheit und verminderter Knochendichte beobachten konnte, sind Pathogenese und natürlicher Verlauf der Osteoporose bei Typ-1-Diabetes noch nicht geklärt. Diesem Unterfangen widmete sich jetzt eine Studiengruppe in den Vereinigten Staaten.

Das Therapiekonzept muss optimiert werden

Die von der International Diabetes Federation (Europa) festgesetzten Ziele für die Blutzucker-Einstellung bei Typ-2-Diabetes, nämlich HbA1c unter 6,5% und Nüchtern-BZ unter 110 mg/dl, erfordern die Optimierung bisheriger Strategien mit oralen Antidiabetika.

 

x