COPD-Management

Feine Sprühwolke für periphere Atemwege

Ein neuer weiterentwickelter Inhalator bewirkt durch geringe Aerosolgeschwindigkeit, längere Aerosoldauer und hohen Feinpartikelanteil eine effektive Deposition der ­applizierten Wirkstoffe in der Lunge. Zudem punktet er durch eine verbesserte Handhabung, eine vergröß...

VTE-Prophylaxe

Wer muss sie länger bekommen?

In der Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe venösen thromboembolischen Ereignissen (VTE) haben sich inzwischen direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) bewährt. Wie lange die Sekundärprophylaxe dauern sollte, hängt von der Höhe des Rezidivrisikos ab.

KHK plus pAVK

Zusätzliche Risikoreduktion durch Rivaroxaban/ASS

Wenn mehrere Stromgebiete von Atherosklerose betroffen sind, steigt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse erheblich an. Auch bei leitliniengerechter Sekundärprävention bleibt das Risiko hoch. Kann eine zusätzliche Thromboseprophylaxe daran etwas ändern?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Rivaroxaban schützt Hochrisikopatienten

Mit steigendem Lebensalter nimmt die Prävalenz von Vorhofflimmern und von Komorbiditäten wie Diabetes und Niereninsuffizienz zu. Ein DOAK wie Rivaroxaban bietet solchen Hochrisikopatienten einen wirksamen und sicheren Schlaganfallschutz.

Aktinische Keratose mit Imiquimod therapieren

Imiquimod 3,75 % (Zyclara®) ist eine flächig wirkende Substanz, mit der klinische und subklinische Läsionen der aktinischen Keratose (AK) auf der gesamten sonnenexponierten Hautfläche erkannt und behandelt werden können. Dass die Therapie subklinische Läsionen ...

COPD-Therapie

Extrafeine Dreifach-Fixkombination überzeugt

Die extrafeine Dreifach-Fixkombination aus langwirksamem ß2-Agonisten (LABA, Formoterol), langwirksamen Muscarinrezeptorantagonisten (LAMA, Glycopyrronium) und inhalativem Glukokortikosteroid (ICS, Beclometason) ist eine effektive Therapie, um bei instabilen COPD-Patienten der GOLD ...

Asthmatherapie

Erstes atemzuggetriggertes Dosier-Aerosol

Asthma kann Dank effektiver Kombinationen aus inhalativen Kortikosteroiden (ICS) und langwirksamen ß2-Agonisten (LABA) gut therapiert werden – theoretisch. Denn nicht selten torpedieren Anwendungsfehler das Behandlungsregime. Das erste atemzug-getriggerte Dosier-Aerosol schafft...

Neue PIONEER-HF-Ergebnisse

Sacubitril/Valsartan bei akuter Herzinsuffizienz

Das Mortalitätsrisiko von ambulanten Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz hat der ARNI Sacubitril/Valsartan in der Studie PARADIGM-HF im Vergleich zu Enalapril hochsignifikant reduziert. Aber auch hospitalisierte Patienten mit akuter Herzinsuffizienz profitieren.

Patienten nach akutem Koronarsyndrom (ACS)

Alirocumab reduziert KV-Risiko

In der Studie ODYSSEY OUTCOMES erlitten Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko, die Alirocumab zusätzlich zu einer maximal tolerierten Statin-Therapie erhielten, weniger schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse als Patienten unter Statinen allein.

Immunsuppression

Stabiler eingestellt mit retardiertem Tacrolimus

Eine effektive Immunsuppression ist für den Erhalt der Organfunktion nach Transplantation unverzichtbar. Den Goldstandard bilden hierbei Calcineurininhibitoren (CNI) wie Tacrolimus. Stabiler und verträglicher lässt sich die Therapie gestalten, wenn man auf die Vorteile einer...

Secukinumab

Mehr Erfolg durch Dosissteigerung

Für die äußerst schmerzhafte und mutilierende ankylosierende Spondylitis (AS, auch Morbus Bechterew) steht mit Secukinumab eine sehr effiziente Therapieoption zur Verfügung. Unter AS leiden ca. 2 % der Bevölkerung in Deutschland im Alter ab 25 Jahren.

Qualität von Enoxaparin-Biosimilar

Äquivalenz durch Zulassung dokumentiert

Immer mehr Biosimilars kommen auf den Markt. Sie haben das Potenzial, effektive Therapien bezahlbar zu machen bzw. zu halten. Durch deren Zulassung ist die Qualität und Äquivalenz mit dem Referenzarzneimittel dokumentiert und gesichert.

 

x